MEVA Schalungs-Systeme AG

MEVA Schalungs-Systeme AG

MEVA ist weltweit der Impulsgeber und Vorreiter für sichere und effiziente formgebende Lösungen im Betonbau.

MEVA Schweiz mit Hauptsitz in Seon hat einen Showroom mit Trainings- Center eröffnet. Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich unsere Produkte vor Ort an. Rufen Sie uns an für einen Besichtigungs- oder Schulungstermin.

Ebenso finden Sie uns in der West-Schweiz mit einem kompetenten Team in Echandens.

Unsere innovativen, qualitativ hochwertigen Produkte und umfassenden Dienstleistungen für Bauunternehmen, setzen Standards auf dem Weltmarkt. Diese beschleunigen und vereinfachen den Bauprozess und sorgen für Sicherheit auf der Baustelle.

Für jedes Projekt geeignet
Das breite Angebotsspektrum, von kranunabhängigen Schalungen, vollautomatischen Klettersystemen, sowie flexiblen Gerüstlösungen bis hin zu individuellen Dienstleistungen rund um Projektvorbereitung und -betreuung, deckt die Erfordernisse sämtlicher Vorhaben vom Hausbau bis zum Grossprojekt ab.

Vorteile auf der ganzen Linie
Fachliche Kompetenz, Flexibilität, Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit bilden ein wichtiges Fundament für das verantwortungsvolle Handeln unserer Mitarbeiter und die langfristige Weiterentwicklung des Unternehmens. Der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur, der Teamgeist und die Leidenschaft auf der Suche nach dem Besseren helfen, durch ständig neue Ideen und Innovationen die Grenzen des technisch Machbaren zu überwinden und somit nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Dies ermöglicht uns, optimal auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen und Projekte in enger Zusammenarbeit langfristig und erfolgreich abzuschliessen.

Die Vollkunststoff-Platte alkus, wird seit über 20 Jahren konsequent in allen MEVA- Schalungen eingesetzt. Die alkus-Platte ist 100% holzfrei und ist die erste Schalhaut, die eine 7-jährige Langzeit-Garantie bietet. MEVA ist seit Anfang an dabei – nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung.

MEVA und BIM/REVIT – Ein Schritt in die Zukunft – Dank Software-Lösungen wie BIM (Building Information Modeling) können die Arbeiten effizient geplant und umgesetzt werden, einfach clever. Dies optimiert die Planung und Ausführung von Bauwerken.

«Schalung. Einfach. Clever»: Ihr Vorteil auf der ganzen Linie. Kundenfokussierung & Lösungsorientierung durch unsere Kompetenz, Innovationskraft und Flexibilität.

Unsere Firmenpräsentation sehen Sie hier.

StarTec XT

MEVA Schalungs-Systeme AG

Birren 24
5703 Seon AG
T  +41 (0)62 769 71 00
F  +41 (0)62 769 71 10

Aussenbüro / Bureau Extérieur

Rte de la Chocolatière 26,
1026 Echandens

T +41 21 313 41 00
F +41 21 313 41 09

schweiz@meva.net
www.meva.net/ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: Die MEVA Schweiz wurde 1991 gegründet

Anzahl Mitarbeitende: 22 Mitarbeiter in der Schweiz

Geschäftsführung: Fabian Vögele

Inhaber: MEVA Schalungs-Systeme GmbH, Herr Florian Dingler

Kernkompetenzen: Architektur-, Hochhaus-, Ingenieur-, Wirtschafts- und Wohnungsbau

Produkte: Wandschalungen, Deckenschalungen, Klettersysteme, Sicherheitssysteme, Zubehör, Stützenschalungen, Sonderschalungen, Baustützen und Traggerüste, Einhäuptige Schalung

Dienstleistungen: Schalungsverkauf/ -vermietung, Planung und Betreuung, Instandhaltung

Referenzobjekte:

Projekt: Kunsthaus Erweiterungsbau, ­Zürich (CH)
Projektmanagement Bauherrschaft: Stadt Zürich, Amt für Hochbauten
Bauunternehmen: Marti AG, Bauunternehmung, Zürich
MEVA-Systeme

Projekt: Grossflächige Reihenhauswände in Sichtbetonqualität in nur einem Abschnitt
Bauunternehmung: Hächler AG Hoch- und Tiefbau, Wettingen
MEVA-Systeme

Projekt: Wasserreservoir Königshof
Bauunternehmung: Marti AG, Solothurn (CH)
MEVA-Systeme

Weitere Projekte Verlinkung auf Projekte und Referenzen – MEVA Switzerland (DE)

KAMBO AG

Unternehmen

Die Kambo AG ist seit über 40 Jahren eines der führenden Unternehmen im Bereich Dämmstoffschneidegeräte für den Fassadenprofi. Seit 2015 wird das Angebot durch das IsoFOX Dachkranzelement erweitert. Neu dazugekommen ist die Unterkonstruktion IsoFOX VMS Velux Modular Skylights.

Das Isoboy Gerätesortiment:

– Glühdrahtschneidegeräte
– Mineralfaserschneidegeräte
– Handschneidegeräte
– Zusatzgeräte

       

IsoFOX Dachkranzelement

Seit 2015 ist ein neues und innovatives, im Hause Kambo entwickeltes, Produkt auf dem Markt. Neue Produktionseinrichtungen ermöglichen die Herstellung von grossformatigen Dachkranzelementen mit Abmessungen bis 1300 x 2500 mm. Das Leistungsspektrum der Kambo AG umfasst die individuelle Beratung, Unterstützung bei der Ausschreibung, Ausführungsplanung und Betreuung während der Montage vor Ort.

 

IsoFOX VMS Unterkonstruktion

Eine grosszügige Flachdachverglasung bringt viel Tageslicht in die Wohninnenräume. Die passgenaue IsoFOX VMS Unterkonstruktion (inkl. Befestigungsprofil) dient als Basis für eine einfache und schnelle Installation der VELUX Modular Skylights.

Um eine reibungslose Installation der VELUX Modular Skylights zu gewährleisten, werden von der Kambo AG werkseitig vorkonfektionierte IsoFOX VMS Elemente eingesetzt. Diese sind wesentlich leichter als herkömmliche Konstruktionen und mit einem Dämmkern aus PIR-Hochleistungsdämmstoff ausisoliert. Dies garantiert Ihnen Kosteneinsparungen sowie Termingarantie.

Ob betoniert oder nicht: Der Einsatz von IsoFOX VMS ist immer möglich
Wenn die Betondecke noch nicht betoniert ist, dienen die Elemente zuerst als Aussparungsschalung. Anschliessend kann der Wetterschutz zeitnah erfolgen und schlussendlich dienen sie als massgeschneiderte Montageunterkonstruktion für die VELUX Modular Skylights. Die Unterkonstruktion kann vom Baumeister selbst oder als zusätzlicher Service, auch vom Flachdach-Anbieter versetzt werden.
Sollte die Betondecke bereits betoniert sein, können die Elemente zum Aufsetzen vom Polybauer, Holzbauer oder Flachdach-Anbieter versetzt werden (inkl. Montage der VMS-Module).

.

 .

.

Der Isoboy GDT 34 ist nun auch als Akku-Variante erhältlich!

Abonnieren Sie unseren offiziellen Account auf Facebook!

KAMBO AG

Gewerbestrasse 10
4528 Zuchwil

T  +41 (0)32 666 38 00
F  +41 (0)32 666 38 09

info@kambo.ch
www.kambo.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 1983

Anzahl Mitarbeitende: 8

Kernkompetenzen: Dämmstoff-Schneidegeräte für den Fassadenprofi / Dachkranzelemente für Flachdächer / Unterkonstruktionen für Velux Modular Skylights

Produkte-Innovationen:
Isoboy Glühdraht-Schneidegeräte
Isoboy Mineralfaser-Schneidegeräte
– Handschneidegeräte sowie Zusatzgeräte und Zubehör
IsoFOX ist ein Dachkranzelement mit integrierter PIR-Wärmedämmung, welches für wärmebrückenfreie und schlanke Dachrandabschlüsse steht.

Dienstleistungen: In unserer Werkstatt führen wir in nützlicher Frist Reparatur- und Servicearbeiten an Ihren Geräten durch. Auf unserem 3-Achsen Bearbeitungszentrum (Flexicam XL) mit einer Tischgrösse von 2500 x 1500 mm bearbeiten wir Alubleche, Kunststoff- und Holzplatten (MDF). Das Fräsen von Schriftzügen oder Logos auf Alubleche oder Holzplatten mit der Flexicam XL runden unser Angebot ab.

Geschäftsführung: Oliver Zulauf

WELBAU AG

Wirtschaftlich bauen mit Porenbeton.

Während jahrelanger enger Zusammenarbeit mit der Firma Xella Porenbeton Schweiz AG hat sich die WELBAU AG zum Spezialisten in der Verarbeitung von grossformatigen Elementen aus Porenbeton wie auch zum Spezialisten für die Verarbeitung von Porenbeton-Mauerwerk entwickelt.

Die Umwelt steht im Vordergrund
Energieeinsparung, Reduktion des CO2-Austosses und die Schonung der Umwelt gehören zu unseren grundlegenden Geschäftsgedanken. Konstruktionen aus HEBEL Montagebauteilen stehen für wirtschaftliche, grossformatige Lösungen mit maximaler Brandsicherheit. Mit den Produkten YTONG Porenbetonsteine und MULTIPOR Mineraldämmplatten (Aussen-, Innen-, Deckendämmungen) liefern wir Produkte mit hervorragenden Energieeinsparungseigenschaften und verarbeiten so mineralische, ökologische und umweltfreundliche Produkte.

IMG_7220

Alles aus einer Hand
Wir beraten Sie objektbezogen und erstellen Ihnen mit modernsten Mitteln ein Angebot inkl. Montage. Auch können wir Sie in der BIM-Planung unterstützen und Ihnen wirtschaftliche Lösungen aufzeigen.
Rufen Sie uns an – ein Vergleich lohnt sich.

Porenbeton-Platten

Planung, Lieferung und Montage von Hebel Porenbeton Dach-, Decken-, Wand- und Brandschutzwandplatten.

Mauerwerk und Wände

Ausführung von Ytong Porenbeton Einsteinmauerwerken und tragenden und nichttragenden Wänden.

Multipor Mineraldämmplatten

Ausführung von Multipor Aussendämmung, Innendämmung, Dachdämmung und Deckendämmung.

Sanieren von schimmelbefallenen Wänden mit Multipor WI Compact Plus.

Hebel, Dach, Decke, Wand
YTONG Einsteinmauerwerk

Hier finden Sie alle ausgeschriebenen Stellen bei der Welbau AG:

www.welbau.ch

www.jobs.ch

WELBAU AG

Grossmatte 19b
6014 Luzern

T +41 (0)41 250 48 88
F +41 (0)41 250 79 88

kontakt@welbau.ch
www.welbau.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 1992

Anzahl Mitarbeitende: 10-15

Kernkompetenzen: Verarbeitung und Planung von Montagebauteilen (Hebel), Porenbeton (Ytong) und Mineraldämmplatten (Multipor)

Produkte: Hebel Dachplatten, Hebel Deckenplatten, Hebel Aussenwandplatten, Hebel Brandschutzwände, Ytong Aussenwände, Ytong Innenwände, Multipor Aussenwärmedämmung, Multipor Innendämmung, Multipor Deckendämmung

Dienstleistungen: Beratung, Devisierung, Angebot, Ausführung, Garantie

Referenzobjekte: Druckzentrum Gassmann AG, Biel / Ricola AG, Laufen / EMD-Betriebe, Thun / Hotel Palace, Luzern / FriscoFindus, Rorschach / M-Parc, Ebikon / Helbling AG, Schmerikon / Hero, Frauenfeld / Thermalbad Zurzach, Zurzach / Fatzer AG, Romanshorn / Bio-familia AG, Sachseln / Coop Bau und Hobbymarkt, Frick / Top CC, Winterthur / RUAG Munition, Altdorf / Schweizer Paraplegikerzentrum, Nottwil / Stadler AG, Bussnang / Denner Verteilzentrale, Mägenwil u.v.m

Geschäftsführung: Daniel Blättler

Inhaber: Daniel Blättler

HG COMMERCIALE

Über die HG COMMERCIALE (HGC)

Wand- und Bodenebläge für innen bis aussen. Die HGC führt die schönsten Produkte für alle Anwendungen.

Die HG COMMERCIALE (HGC) ist ein führendes, rein schweizerisches Dienstleistungsunternehmen für die Schweizer Bauwirtschaft.

41 Verkaufsstellen und 20 attraktive Ausstellungen
Die Genossenschaft versorgt ihre Kunden, Bauunternehmen aller Sparten, in 41 Verkaufsstellen in der ganzen Schweiz mit einem breitem Sortiment an Baumaterial, Holz, Dach- und Fassadenmaterial, Gips- und Trockenbauprodukten und Bauwerkzeugen. In 20 attraktiven Ausstellungen präsentiert sie Wand- und Bodenbeläge in Keramik und Naturstein, Parkett, Laminat, Vinyl und fugenlose Beläge.
Die HGC erwirtschaftet mit ihren 800 Mitarbeitenden einen jährlichen Umsatz von rund 800 Mio. CHF.

 

Tausende von Artikeln für den Bauprofi: An Lager und im Web-Shop

HG COMMERCIALE

Stauffacherquai 46
Postach
8022 Zürich
T  +41 (0)44 296 62 11
F  +41 (0)44 296 62 12

info@hgc.ch
www.hgc.ch
shop.hgc.ch

Öffnungszeiten:

Die aktuellen Öffnungszeiten unserer Standorte finden Sie jederzeit auf www.hgc.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 1899

Anzahl Mitarbeitende: rund 800

Kernkompetenzen: Handel mit Baumaterial

Produkte: Baumaterial für das Roh- und Ausbaugewerbe, Wand- und Bodenbeläge wie Keramik, Parkett, Naturstein, Laminat und Vinyl

Geschäftsführung: CEO Stephan Urwyler, CFO Alfred Luchsinger, COO Gregor Barmet, CSO Martin Tobler, CCM Roland Wüthrich

Inhaber: Genossenschaft

Weitere Informationen: 42 Baumaterial-Verkaufsstellen und 22 Ausstellungen mit Wand- und Bodenbeläge in der ganzen Schweiz.

EFAFLEX Swiss GmbH

EFAFLEX – Tor- und Sicherheitssysteme

Bei der Firmengründung 1974 war EFAFLEX die erste Firma weltweit, die sich ausschließlich mit schnelllaufenden Toren beschäftigte. Aus dieser Vision resultiert unser Vorsprung vom ersten Tag an. Heute ist EFAFLEX der marktprägende Hersteller von Schnelllauftoren. EFAFLEX Industrietore erhalten Sie in den Ausführungen Spiraltore, Rolltore, Falttore, Reinraumtore, Tiefkühltore, Maschinenschutztore sowie in vielen weiteren Sonderausführungen für zahlreiche Industrie- und Handelszweige. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.200 Mitarbeiter weltweit und ist ein zuverlässiges Familienunternehmen. Der Hauptsitz von EFAFLEX befindet sich im bayerischen Bruckberg und bietet internationale, innovative und kreative Ingenieurskunst aus Deutschland und weiteren europäischen Ländern.

EFAFLEX – 40+ Jahre Erfolg

Mit einem EFAFLEX-Schnelllauftor entscheiden Sie sich für weltweit führende Technologie und profitieren exklusiv von unserem technischen Vorsprung. Eigene Forschung und Entwicklung ist bei EFAFLEX ein wichtiger Teil der Unternehmensphilosophie. So sorgen wir für ständigen Fortschritt. Unangefochtener Technologieführer zu sein ist nicht einfach, doch für Ihre erfolgreiche Zukunft entwickeln wir auch weiterhin revolutionäre Torsysteme. Unser Verkaufsnetz erstreckt sich über alle fünf Kontinente, mit Tochtergesellschaften in Deutschland, Österreich, Schweiz, Großbritannien, Slowenien, Tschechien, Polen, Belgien, Russland und China.

Weltmarktführer

EFAFLEX ist Weltmarktführer bei Schnelllauftoren, dies bestätigt uns das Lexikon der Weltmarktführer, die WirtschaftsWoche, die Universität St. Gallen sowie der Weltmarktführerindex. Wir sind der führende Hersteller von Industrietoren, Rolltoren und Falttoren. Die Montage, Wartung und Reparaturen erfolgen ausschließlich durch EFAFLEX Mitarbeiter.

Qualität

Als erster Torhersteller lässt EFAFLEX bereits seit 2005 seine Schnelllauftore vom IFT regelmäßig auf Dauerhaftigkeit der Leistungseigenschaften überprüfen und seit 2008 ständig zertifizieren. Schnelllaufspiraltore vom Typ EFA-SST®, EFA-STT® sowie dem Schnelllauf-Falttor EFA-SFT® wurden im letzten Prüfbericht, mehr als eine Million Öffnungs- und Schließzyklen bescheinigt. Unser Schnelllauf-Rolltor SRT-EC ist das einzige Schnelllauftor, das vom Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure empfohlen wird.

EFAFLEX Schnelllauftore

Es gibt Schnelllauftore und es gibt Schnelllauftore die diese Bezeichnung nicht verdienen. EFAFLEX produziert ausschließlich Schnelllauftore die den Namensbestandteil „Schnell“ im Wort Schnelllauftore auch verdienen. Bei EFAFLEX haben selbst Tore mit einer Breite von 10.000 mm noch eine Torblattgeschwindigkeit von 1m/sek. Nicht zu vergessen, wir haben auch die schnellsten vertikal, öffnenden Schnelllauftore. Dank der einzigartigen Konstruktion, der Spirale, erreichen sie Spitzengeschwindigkeiten von über 4 m / s.

Finden Sie auch bei anderen Herstellern in den Prospektunterlagen die kompletten Angaben nach DIN EN geprüften technischen Daten wie Windbelastung, Betriebskräfte, Widerstand gegen eindringendes Wasser, Luftdurchlässigkeit, direkte Luftschalldämmung U-Wert. Vergleichen Sie !

Übrigens: Als Top 1 Unternehmen weltweit ist EFAFLEX der einzige Torhersteller, der in das „Lexikon der Weltmarktführer“ 2011 und 2015 aufgenommen wurde. Wir sind der Weltmarktführer bei Schnelllauftoren, dies bestätigt uns das Lexikon der Weltmarktführer, die WirtschaftsWoche, die Universität St. Gallen sowie der Weltmarktführerindex.

EFAFLEX Spiraltore

EFAFLEX kann mit Stolz von sich behaupten „Wir haben vor über 25 Jahren das Spiraltor erfunden“ und als Innovationsführer arbeiten wir kontinuierlich an der Weiterentwicklung unserer Produkte. Die modernsten Schnelllauftor-Technologien die heute auf dem Markt selbstverständlich sind, sind eine Erfindung aus dem Konzern EFAFLEX. Die Spiraltortechnik von EFAFLEX ist immer noch unerreicht, das Non Plus Ultra in der weltweiten Tortechnik, denn kein anderes vertikal öffnendes Tor öffnet schneller. Nur wir haben das Original Spiraltor, geben Sie sich nicht mit einer Kopie zufrieden. Mehrere Spiralvarianten bieten eine Lösung für fast jede Einbausituation. Sie suchen einen zuverlässigen Anfahrschutz bei Spiraltoren, wir haben ihn erfunden.

Die EFAFLEX-Spirale

Die Perfektion der Torblattführung in der EFAFLEX-Spirale ist nach wie vor einzigartig. Nur diese Konstruktion verbindet höchste Öffnungsgeschwindigkeiten, Langlebigkeit und Effektivität so gut miteinander. Der Dreh- und Angelpunkt: Das Torblatt wird nicht auf eine Welle aufgewickelt, sondern von der spiralförmigen Führung platzsparend auf Abstand gehalten. Dieses Funktionsprinzip hat EFAFLEX erfunden und stetig weiterentwickelt – mit einzigartigen Vorteilen für Sie.

Maximale Lebensdauer

Schnelllauftore der Serie S von EFAFLEX laufen leise und nahezu verschleißfrei. Kein anderes mechanisches Prinzip ist auch nur annähernd in der Lage, alle Herausforderungen genauso perfekt zu meistern.

Vielfältige Ausführungen

EFAFLEX bietet Ihnen Schnelllauf-Spiraltore in verschiedenen Ausführungen. Die kreisförmige Rundspirale ist der Standard und gleichzeitig die Lösung für schnellste Öffnungs- und Schließzeiten. Ist über dem Tor nur wenig Platz, können Sie bei vielen Tortypen der Serie S auch zwischen zwei platzsparenden Varianten wählen: Ovalspirale und Niedrigsturz.

EFAFLEX Rolltore

Ein Rolltorbehang wickelt sich in der Regel auf sich selbst auf. Dadurch werden auch Verschmutzungen und Partikel mit dem Behang permanent mit auf- und abgewickelt. Somit verschmutz der Behang schneller, wird unansehnlich, Sichtfenster werden mit der Zeit blind. Gängige Rolltore bieten keine Wärmedämmung und keinen Lärmschutz. Für innerbetriebliche Lösungen sind Rolltore aber unverzichtbar. Besser etwas mehr in Sicherheit und Komfort investieren, in EFAFLEX Rolltore mit Gewichtsausgleich, die selbst bei Stromausfall, Brand und Rauchentwicklung ohne Handkurbel geöffnet werden können.

EFAFLEX Falttore

Weiterhin nicht wegzudenken, moderne Falttore sind und bleiben reparatur- und wartungsfreundlich. EFAFLEX Falttore sind seit mehr als drei Jahrzehnten im Dauereinsatz und extrem belastbar. Bei EFAFLEX Falttoren sind nicht einmal Bodenlaufschienen notwendig. Das Torblatt besteht aus eloxiertem, korrosionsfreiem Aluminium und ist mit einschaligem Acrylglas ausgestattet, das viel Tageslicht ins Gebäude lässt. Optional garantieren Ihnen zweischalige Isolierverglasungen eine hervorragende Wärmedämmung bei Schnelllauf – Falttoren.

EFAFLEX Industrietore

Wie der Name schon bezeichnet ausdrückt handelt es sich hierbei um Tore, die überwiegend im industriellen Bereich eingesetzt werden. Das setzt selbstverständlich voraus, dass Industrietore eine hohe Belastbarkeit, eine lange Lebensdauer, wenig Wartungsaufwand und eine schnelle Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit haben. Leider ist der Begriff Industrietore kein geschützter Begriff und kann somit fast uneingeschränkt, fälschlich und irreführend für den suchenden Anwender verwendet werden. Ein häufig zu öffnendes Industrietor wird auch nicht mit Drucktaster oder Zugschalter geöffnet, sondern per Infrarot, Radarmelder, Induktionsschleife oder im besten Fall mit einem EFAFLEX Laserscanner angesteuert. Ein modernes Industrietor wickelt sich auch nicht auf dem eigenem Behang auf, sondern der Torbehang wird im Idealfall berührungslos auf Abstand gehalten. Diese bewährte technische Erfindung ist unter der Bezeichnung Spiraltore seit mehr als zwei Jahrzehnten bekannt.

Auch noch in diesem Jahrzehnt werden eine Vielzahl der angebotenen Industrietore bei technischem Defekt, bei Stromausfall mittels Handkurbel oder Zugkette geöffnet. Bei Rauchentwicklung, Brand, Stromausfall oder sonstigen Gefahrentwicklungen verbringen Sie viel Zeit damit das Tor zu öffnen, viel Zeit die Sie in Notfällen nicht haben. Schon seit mehr als 25 Jahren können bei EFAFLEX alle Außentore über eine Federeinrichtung geöffnet werden. Die in den Zugfedern gespeicherte potentielle Energie öffnet das das Industrietor innerhalb von einer Sekunde soweit, damit Menschen das Gebäude, die Gefahrenstelle unmittelbar und ohne weitere Verzögerung verlassen können.

EFAFLEX Spezialtore

EFAFLEX ist auch Anbieter von Spezialtoren. Aus welchen Bereich auch Anforderungen gestellt werden, wir finden eine Lösung. Wir sind Spezialist mit Eigenentwicklungen bei Reinraumtoren, Tiefkühltoren, Maschinenschutztoren, Laserschutztoren, Toren für explosionsgeschützte Bereiche, für Parksysteme um nur die wichtigsten zu nennen. Unser Selbstverständnis von innovativer Ingenieurskunst ist die Grundlage für die Spitzenqualität unserer Schnelllauftore. Auf Basis wegweisender Konstruktionen schaffen wir Technik, die höchste Zuverlässigkeit, Effizienz und Langlebigkeit ermöglicht.

Mit absoluter Sicherheit: Das von EFAFLEX entwickelte Tor-Lichtgitter EFA-TLG®

Es ist unser Anspruch, auch im Bereich der Sicherheit Pionierarbeit zu leisten. Denn einzigartige Torsysteme verdienen ein einzigartiges Sicherheitssystem! Das TÜV-geprüfte Infrarot-Lichtgitter EFA-TLG® ist weltweit einmalig und komplett selbstüberwachend. Es wird direkt in den seitlichen Torführungen eingebaut. Der Schaltungsaufbau ist selbstüberwachend, so dass auf herkömmliche Sicherheitssysteme in der Torschließebene verzichtet werden kann. Hindernisse werden frühzeitig und vor allem berührungslos „erkannt“ und der Reversierbetrieb rechtzeitig eingeleitet. Damit wird die aktive und passive Sicherheit unmittelbar im Torschließbereich deutlich verbessert.

Bei EFAFLEX-Schnellauftoren der Serie S entfällt – wenn mit Tor-Lichtgitter TLG ausgestattet – die serienmäßig im unteren Abschlussgummi eingebaute Schaltleiste. Auch eine herkömmliche Sicherheitslichtschranke in der Torschließebene ist dann nicht mehr erforderlich. Als führender Hersteller von Schnelllauftoren ist sich EFAFLEX seiner Verantwortung bewusst: Auch im Bereich Sicherheit garantieren Ihnen Schnelllauftore von EFAFLEX den höchsten Standard.

Vorfeldabsicherung durch Laserscanner EFA-SCAN®

Der weltweit erste Laserscanner für die horizontale Anwendung vor und hinter dem Tor ist natürlich ein Patent aus dem Hause EFAFLEX: EFA-SCAN® ist Impulsgeber und Sicherheitssystem zugleich und erfasst den gesamten Bereich vor dem Tor erstmals lückenlos – durch die intelligente Richtungserkennung zuverlässiger als alle anderen Technologien. Dadurch ist der EFA-SCAN® einer der wenigen Laserscanner, die auch für die Außenmontage geeignet sind. Die innovative Lasertechnologie garantiert unvergleichlich sicheres, blitzschnelles Öffnen Ihres Tores. Mit EFA-SCAN® setzt EFAFLEX einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung sicherer Schnelllauftore. Der EFA-SCAN® tastet mit Laserstrahlen die Horizontale mit einem Erfassungswinkel von 95° ab, und scannt den Bereich zusätzlich 6° in der Vertikalen. Dabei führt EFA-SCAN® pro Sekunde sagenhafte 16.000 Messungen durch. Der Clou dabei ist die intelligente Richtungserkennung. EFA-SCAN® erfasst nicht nur Bewegung, auch Entfernung, Richtung und Geschwindigkeit von Objekten jeder Art werden berechnet. Dadurch gibt EFA-SCAN® den Impuls zum Öffnen nur dann, wenn sich etwas auf das Tor zubewegt – nicht aber, wenn Personen und Fahrzeuge lediglich passieren. Zudem kann der Scanner zuverlässig zwischen Personen und Fahrzeugen unterscheiden und je nach Einstellung entsprechend reagieren.

EFAFLEX Swiss GmbH

Moosmattstrasse 36
8953 Dietikon

Tel.: 043 322 90 20

www.efaflex.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 1974

Anzahl Mitarbeitende: 25

Kernkompetenzen: Hersteller schnellstes Tor der Welt mit bis zu 2m/s

Dienstleistungen: Unser Expertenteam berät Sie vor, während und nach dem Verkauf und bietet fortlaufende Service- und Wartungsunterstützung an, um sicherzustellen, dass Ihr EFAFLEX-Schnelllauftor weiterhin eine Bereicherung für Ihr Unternehmen darstellt.

Geschäftsführung: Herr Felix Schneider

arv Baustoffrecycling Schweiz

Kreislaufwirtschaft als Fundament der Schweiz

Der Verband arv Baustoffrecycling Schweiz ist Ansprechpartner bei Fragen zu Baustoffrecycling, Altlasten sowie Verwertung von Aushub und Ausbruch.

Der Branchenverband setzt sich ein für geschlossene Kreisläufe von wiederverwertbaren Baustoffen wie auch für die fachgerechte Entsorgung und Endablagerung von Schadstoffen. Er hat die Leitung des Brancheninspektorats inne. Dieses berät und unterstützt Anlagebetreiber und kantonale Behörden beim Erreichen ihrer Ziele im Vollzug des Abfall- und Umweltrechts. Weiter steht der Verband für seine Mitglieder ein; er ist Ansprechpartner wie auch Vermittler und betreibt Imagepflege für die Branche durch Aufzeigen von Leistungen für die Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Der Verband engagiert sich ausserdem stark im Wissenstransfer: Er ist in die praxisbezogene Aus- und Weiterbildung involviert und sorgt damit für die Stärkung der Kompetenzen von Fachleuten in der nachhaltigen Ressourcenwirtschaft.

Inspektorat

Der Verband betreibt seit 1996 sein Brancheninspektorat. Dieses überprüft die betriebliche Konformität der umwelt- und abfallrechtlichen Anforderungen im Auftrag der Kantone. Es berät und unterstützt AnlagebetreiberInnen wie auch kantonale BehördenvertreterInnen.

Wissenstransfer

Der Verband engagiert sich in der praxisbezogenen Grund-, Aus- und Weiterbildung. Er sorgt für die Stärkung der Kompetenzen von Lernenden und Fachleuten, um die Umsetzung einer nachhaltigen Ressourcenwirtschaft zu gewährleisten.

 

 

Netzwerkpflege

Der Verband arbeitet eng zusammen mit den Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Behörden. Er wirkt vernetzend dank seiner Vermittlungsarbeit, seinen interaktiven Projekten, seinen Anlässen für Erfahrungsaustausch.

Mitglieder

Der Verband unterstützt seine Mitglieder bei der Planung und Erreichung der Wiederverwertungs-ziele. Er setzt schweizweite Standards fest und betreibt Imagepflege durch Aufzeigen von Leistungen für die Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.

Brancheninspektorat

Der Vollzug des Abfall- und Umweltrechts liegt bei den Kantonen. Dieser bedingt von Seiten der Behörde einen hohen administrativen und personellen Aufwand. Hier ist das Inspektorat des arv Baustoffrecycling Schweiz seit 1996 aktiv: Es übernimmt für die öffentliche Hand eine wichtige Kontrollfunktion bei den Aufbereitungs-  und Entsorgungsbetrieben von Bauabfällen in 20 Kantonen. Seine Inspektoren inspizieren jährlich 500 Installationen. Mit der Inspektion bietet der arv einen regelmässigen Erfahrungsaustausch unter Fachleuten, vermittelt Fachwissen und stellt die Kontrolle sicher hin zu durchdachten Arbeitsabläufen auf dem Weg zu hochwertigen Produkten.

Unternehmen schätzen die Kontrolle durch die eigene Branche genauso wie die Beratung. Die Plausibilisierung der Materialbuchhaltung und die Einsicht in die Entsorgungswege gewährleisten, dass Verbesserungspotential aufgezeigt werden kann. Mit ARVIS 4.0, einem vom arv neu entwickelten IT-System, wird die Erhebung der Abfalldaten erleichtert. Mit ihm gelingen grosse Schritte in Richtung Harmonisierung der Standards: Für alle Abfallanlagebetreiber gelten schweizweit gleichlange Spiesse. Die alljährliche Plausibilisierung der umgesetzten Mengen und der an ihnen vorgenommenen Aufbereitungsprozesse bleibt eine der wichtigsten Aufgaben des Inspektorats. Der Inspektionsbericht dokumentiert schlüssig IST- und SOLL-Zustand. Für die Erarbeitung des neuen Systems wurde der arv für den Schweizer Ethikpreis nominiert.

 

Wissenstransfer & Netzwerkpflege

Bei der Grund-, Aus- und Weiterbildung hält der arv dank dem Engagement und Know-how seiner Mitglieder und Experten einen hohen Standard und gestaltet interaktive Lerninhalte in den drei Hauptlandessprachen mit. Damit der Transfer von Fachwissen gewährleistet und neues dazu gewonnen wird, engagiert sich der arv in der Aus- und Weiterbildung. Das Ziel ist, Entfaltungsmöglichkeiten in der Branche zu bieten und aktives Veränderungsmanagement zu betreiben, um damit eine hohe Fachkompetenz zu erreichen. In folgenden Grund-, Aus- und Weiterbildungen ist der arv engagiert:

– Recyclist / Recyclistin EFZ

– Rohstoffaufbereiter (BP)

– Fachmann/Fachfrau für Entsorgungsanlagen

– CAS Altlastenbearbeitung

– Branchenkurse

– Fortbildung Sicherheitskoordinatoren

– Baustoffkreislaufwirtschaft

 

 

 

 

 

 

Der arv setzt sich ein für die Erarbeitung von klaren und schweizweit einheitlichen Richtlinien. Er bringt die Anliegen und Forderungen der Branche ein und arbeitet eng zusammen mit Bund und Kantonen, damit die Vorgaben der Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA) konsequent umgesetzt werden können. Mit der OdA «Abfall- und Rohstoffwirtschaft» werden Synergien innerhalb der Branche ausgeschöpft. Bei den alljährlichen Anlässen – dem Know-How-Forum, Blickpunkt und Point de mire – wird Fachwissen weitergegeben und ausgetauscht.

Mitgliedschaft

Die Mitglieder des Branchenverbands erhalten Leistungen in Bezug auf Inspektionen wie auch Aus-  und Weiterbildung, Informationsfluss und Netzwerk. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Öffentlichkeit, Behörde, Bauunternehmen, Bauherren und Planer. Er arbeitet stetig an der Förderung der Akzeptanz des Baustoffrecyclings. Dazu betreibt er enge Zusammenarbeit mit Partnerverbänden wie Bauenschweiz, Swiss Recycling und R-Suisse.

Dienstleistungen

– Plattform für Erfahrungsaustausch und Netzwerk.

– Flächendeckende Koordination und Harmonisierung der Kontrolle von
Bauabfallaufbereitungsanlagen.

– Anlageninspektion, Beratung und Schulung für Betreiber und Personal.

– Hilfestellung beim Verfolgen und Beherrschen der Qualitätsstandards in Bezug auf
Altlastenberatung,  Altlastensanierung, Schliessen von Baustoffkreisläufen und
Ausschleusen von Schadstoffen.

– Informationsaustausch über den Stand der Wissenschaft und der Technik sowie über
innovative und marktgerechte Lösungsansätze.

– Digitales Informationssystem ARVIS 4.0 mit integrierter Schnittstelle zu VeVA-online für das
Erfassen von Materialdaten.

Mitwirkung

– Mitwirkung in arv-interner Arbeitsgruppe oder Kommission.

– Mitwirkung in externen Arbeitsgruppen oder Kommissionen (u.a. CRB, SIA, VSS, BAFU,
Kantonen, interdisziplinäre Projekte).

– Aktive Teilnahme an Podiumsdiskussionen.

– Referententätigkeit.

– Tätigkeit als Brancheninspektor oder als Prüfungsexperte.

– Direkter Einfluss auf die Aktivitäten des arv sowie Stimm- und Wahlrecht an der
Generalversammlung.

Projekt ETH Studierende

ARVIS 4.0

arv Baustoffrecycling Schweiz

Bahnhofstrasse 6
8952 Schlieren
T  +41 44 813 76 56

admin@arv.ch
www.arv.ch

Angaben zum Unternehmen

Der Verband arv Baustoffrecycling Schweiz vertritt, fördert und wahrt die Interessen der Bauabfallrecyclingbranche gegenüber dem Bund, den Kantonen, speziellen Fachgremien und der übrigen Öffentlichkeit. Seit seiner Gründung im Jahre 1990 hat sich der arv mit zukunftsweisenden Konzepten und Massnahmenplänen durch Erarbeitung solider Qualitätsstandards sowie durch fachliche Mitarbeit in Kommissionen grosse Anerkennung bei allen am Bau Beteiligten verschafft. Der sorgsame Umgang mit Rohstoffen und die Wiederverwendung von wertvollen qualitätsgeprüften Wertstoffen sind so zu einem anerkannten Thema unserer Gesellschaft geworden.

First TEC GmbH

Sicherheit hat oberste Priorität

Beim Arbeiten auf dem Dach steht die Sicherheit an erster Stelle. Jedoch müssen auch der Aufstieg und der Abstieg risikolos funktionieren. Die Lösung: Der Firstkönig. Die fest installierte Höhensicherungstechnik, die strengste Gesetzesauflagen ganz sicher für immer bequem erfüllt.

Der Firstkönig ist eine raffinierte Sicherheitskonstruktion, die bei allen Dacharbeiten langfristig die optimale Sicherheit bietet. Hauptbestandteil ist ein tragendes Element, das als versteckte Laufschiene in die Dachkonstruktion integriert wird und auch später noch nachgerüstet werden kann. Hierin bewegt sich der Laufwagen, an dem die Seile eingehängt werden. Somit ist eine stufenlose Bewegungsfreiheit über die gesamte Dachbreite für beide abfallenden Seiten langfristig gesichert.

Sicherheit beim Auf- und Abstieg
Für den sicheren Auf- und Abstieg sorgt ein raffiniertes Zusammenspiel von Haken, Rückhol- und Sicherheitsseilen sowie Halterungen, die nach einfachen mechanischen Grundlagen funktionieren. Der Entwickler Walter Schmidiger gesteht: „Es war ein langer Weg bis wir die gesetzlichen Prüfbescheinigungen sowie die Vertriebserlaubnis der DEKRA in Händen hielten“. Die Nachfrage bei Architekten, Dachdeckern, Installationsunternehmen für Photovoltaik, vor allem aber seitens der Bauherren und Eigentümer von Liegenschaften, sie wächst und der Firstkönig wird längst von Versicherungen und Berufsverbänden empfohlen und gefördert.

Qualität und Wirtschaftlichkeit überzeugen
Was vor allem Bauherren und Immobilienbesitzer immer mehr überzeugt, ist der langfristige betriebswirtschaftliche Vorteil. Sämtliche Teile sind aus rostfreiem und witterungsresistentem Aluminium gefertigt. Und: Der Firstkönig ermöglicht zudem viele optionale Erweiterungen, wie zum Beispiel eine integrierte Dachlüftung oder eine automatische Dachreinigung und mobile Serviceleiter. Der Firstkönig ist somit die perfekte und bis ins Detail durchdachte Patentlösung für mehr Sicherheit bei Arbeiten in luftiger Höhe.

First TEC GmbH

Kantonsstrasse 34
6102 Malters

T +41 76 415 90 50

info@first-tec.ch
www.first-tec.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 2013

Kernkompetenzen: Dachsicherheit, Vertrieb des Firstkönig, Kurse im Bereich Höhensicherung (CAMPUS SURSEE)

Geschäftsführung: Walter Schmidiger

Inhaber: Walter Schmidiger

Stiftung Umwelt Arena Schweiz

Umwelt Arena Schweiz, Spreitenbach – Auflugsziel für Nachhaltigkeit und Kompetenzzentrum für Umwelttechnologie

Interaktive Stationen, spannendes Hintergrundwissen und knifflige Gewinnerpfade machen den Besuch zu einem kurzweiligen Erlebnis für Laien und Fachleute. Mitmachen, erleben, ausprobieren werden in der Umwelt Arena gross geschrieben, egal ob es darum geht, seine Ernährungsgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen oder einen Einblick in die Systematik in Bezug auf Energieeffizienz und Sanierungskosten zu erhalten.

 Diese Attraktionen können Sie in der Umwelt Arena in Spreitenbach erleben:

– Orientierung und jede Menge Spass mit den Gewinnerpfaden, Postenläufe durch die Ausstellungswelten

– Indoor Parcours für Testfahrten mit Zwei-, Drei- und Vierrad-E-Fahrzeuge

– Vier Ausstellungsbereiche:
„Natur und Leben“ Themen Konsum, Recycling und CO2-Thematik
„Energie und Mobilität“ zeigt wie Mobilität sinnvoll und nachhaltig gestaltet werden kann und welche Antriebsart sich für die persönlichen Transportbedürfnisse eignet
„Bauen und Modernisieren“ Sanierungsmöglichkeiten, energetische Verbesserungen der Gebäudehülle und Optimierungsmöglichkeiten der Haustechnik
„Erneuerbare Energien“ Anwendungsbeispiele zu Solarthermie, Photovoltaik, Hybridkollektoren, Biomasse oder Windkraft

– CO2 neutrale Location für Seminare und Fachmessen (aussergewöhnliche Rahmenprogramm und Gastronomie vor Ort)

– Themenführungen durch die Ausstellungswelten für Gruppen und Vereine

– Teamchallenges

Bewusst und nachhaltig Leben
Besucher erleben in der Umwelt Arena, wie sie ohne Einschränkungen bei Komfort und persönlichen Bedürfnissen bewusst und nachhaltig leben können. Nicht theoretisch, sondern durch Anfassen, Erleben und Experimentieren.

Stiftung Umwelt Arena Schweiz

Türliackerstrasse 4
8957 Spreitenbach

T +41 56 418 13 00

info@umweltarena.ch
www.umweltarena.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr:  2012

Anzahl Mitarbeitende: 25

Produkte: Ausflugsziel für Nachhaltigkeit, Kompetenzzentrum für Umweltbildung, Die nachhaltigste Eventlocation der Welt, Ausstellungsplatform für inovative Unternehmen

Angebot: Ausflugsziel, Eventlocation und Ausstellungsplatform

Referenzobjekte: In Zusammenarbeit mit Ausstellungspartnern wurde 2016 das erste energieautarke Mehrfamilienhaus der Welt in Brütten/ZH gebaut sowie 2022 das Nachfolgeprojekt, das Bauen 2050 in Urdorf

Geschäftsführung:  Robert Grill

Stiftungsratspresident: Walter Schmid

Bruag AG

Firmenvorstellung

Innovation for Architecture – BRUAG vereint jahrzehntelange Erfahrung in Lasertechnologie, Holzindustrie und modernster Oberflächenveredelung. Das Schweizer Unternehmen setzt dabei nicht nur auf alltägliche, sondern auch ausgefallene und innovativste Ideen im Innen- und Aussenbereich um und bringt diese verschiedenen Materialien in die gewünschte Form und Farbe. Im Aussenbereich bietet BRUAG individuell konfektionierte Platten für hinterlüftete Fassaden, perforierte Verkleidungen, Balkonbrüstungen oder ganze Balkonakustiksysteme sowie Gartengestaltungen. Hauptanwendungen im Innenbereich sind Raumakustik, Treppengeländer, Raumteiler und Wandverkleidungen.

Den Ideen von Architekten, Innenarchitekten und Designern sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Sie können entweder aus etwas mehr als 100 Standarddesigns der BRUAG auswählen oder im Normalfall ohne Mehrpreis ein eigenes Design (sofern DXF oder DWG Datei vorhanden) umsetzen lassen. Die Platten sind in über 3000 Farbtönen (NCS S, RAL, Bruag Alu) erhältlich.

Diese vier Grundpfeiler legen die Basis für die Arbeit der BRUAG:

Individualität
Maximale Freiheit für kreative Köpfe: Die besten Innovationenentstehen, wenn kleine Ideen zu grossen werden oder noch nieGemachtes im Zusammenspiel zwischen Architekt und Produzentplötzlich möglich wird. Nutzen auch Sie die vielfältigen Möglichkeiten,welche sich mit unseren Produkten und aus unserer erfolgreichenZusammenarbeit ergeben. Denn für uns gilt die Devise: Unser einzigerStandard ist der, dass wir keinen Standard haben.

Modernste Technik
Wir schneiden Ihre glatten oder perforierten Platten nach IhrenPlänen auf unserer Laseranlage einzeln zu und veredeln diese aufunserer modernen Lackierstrasse in 3’000 möglichen Farbtönen.

Innovation
Wir sind nicht nur stets offen für Aussergewöhnliches, sondernerschliessen ebenso gerne neue Anwendungsbereiche.

Verlässlichkeit
Wir produzieren nach Ihren Wünschen und liefern pünktlich

Produkte

Wohn- und Geschäftshaus Solothurn

Hinterlüftete Fassade: Sind Sie es satt, Ihre Fassadenpläne den Möglichkeiten der Plattenhersteller anzupassen und für jeden Zuschnitt und jedes Bohrloch extra zu bezahlen? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir passen uns Ihnen anund bieten grossformatige Fassadenplatten genau nach
Ihren Vorstellungen.

Perforierte Fassadenverkleidung: Ein Gebäude, so individuell wie seine Bewohner und seine Ausrichtung? Filigran perforierte Fassadenelemente verwandeln jedes Gebäude in etwas Einzigartiges. Wählen Sie aus rund 3’000 Farbtönen und über 100 Standardperforationen aus oder zeichnen Sie Ihr ganz eigenes Design. Ob Grossmenge oder Einzelstück: Wir lasern jede Platte individuell nach Plan und verrechnen immer nur Nettomasse.

Balkonbrüstungen: Sie wünschen sich eine stilvolle, semitransparente Balkonbrüstung? Aufgrund der völligen Gestaltungsfreiheit kann die Durchlässigkeit der Brüstungen ganz individuell an Ihre Wünsche angepasst werden. Und das mit CELLON in einem absolut wetterbeständigen Material. Geländer ganz nach Ihren Designvorstellungen.

Balkonakustik: Lärm machen immer andere. Und Auto fährt jeder.Mit der neuen Akustiklösung der Bruag für die Aussenanwendungkein Problem mehr für Sie! Lärmreduktion, und das erst noch
mit Akustiksystemen, welche Ihren Balkon ästhetisch aufwerten.

Rhein-Mosel-Halle Koblenz, Großer Saal, Akustikwand

Raumteiler und Wandverkleidungen: Bisher keine Wandverkleidung gefunden, die genau Ihren Design-Wünschen entspricht? Mit Bruag kann Ihre Individualität aufblühen. Wir produzieren exakt nach Ihren Vorstellungen – individuell in Form und Farbe.

Treppengeländer: Liebe auf den ersten Blick? Treppengeländer können weit mehr als Mittel zum Zwecksein. Frei in Formen und Farben – Bruag macht es möglich.

Raumakustik: Wie bitte, was haben Sie gesagt? Wenn Sie auf Bruag Raumakustik-Elemente setzen, passiert Ihnen dasnicht. Ein guter Ton und dazu erst noch Ästhetik und Funktionalität.

Bruag AG

Bahnhofstrasse 8
8594 Güttingen

T: +41 71 414 00 90

info@bruag.ch
www.bruag.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 2008 (Aktiengesellschaft)

Anzahl Mitarbeitende: 15 Personen

Kernkompetenzen: Hersteller von Design-Elementen für den Aussen- und Innenbereich und Fassadenplatten

Produkte: CELLON (HPL) Platten gemäss individuellem Design für Fassaden, Balkonbrüstungen, Balkontrennwände, Gartentrennwände; MDF Platten gemäss individuellem Design für Raumteiler, Wandverkleidungen, Deckenverkleidung und gesamte Akustikelemente

Geschäftsführung: Markus Brühwiler, Nina Züllig (-Brühwiler)

Inhaber: Markus Brühwiler

Weltweite Tätigkeit auf Projektbasis, Verkaufsbüros im Ausland

Pamo Gerüste AG

Gut gerüstet mit Pamo

Die Pamo Gerüste AG ist Ihr Spezialist im Gerüstbau. Das Unternehmen aus Zetzwil ist in der ganzen Schweiz unterwegs um anspruchsvolle Projekte für verschiedene Kunden zu verwirklichen.

Überzeugen Sie sich selbst vom reichhaltigen Angebot der Pamo Gerüste AG: Von Spezialgerüsten über Notdächer bis hin zu Personen- und Materialaufzügen gibt es kein Projekt, das die hochprofessionellen Mitarbeiter des Traditionsunternehmens nicht meistern können.

Referenzen der Spitzenklasse

In all den erfolgreichen Jahren sind auf diese Weise viele prestigeträchtige Bauten zusammengekommen, welche die Pamo Gerüste AG zur vollen Zufriedenheit der Endkunden betreut hat. Beispielsweise die Alte Börse Zürich, das Hochhaus Alu Menziken, das Dolder Grand Hotel Zürich sowie die Panoramagalerie auf der Pilatus Kulm. Mit langjährigem Fachwissen sowie modernem und sicherem Gerüstmaterial, welches stets den aktuellen Sicherheitsnormen entspricht, ist die Pamo Gerüste AG gut gerüstet.

 Spezialprojekte sind kein Problem

Auch für spezielle Projekte ist die Pamo Gerüste AG Ihr goldrichtiger Ansprechpartner. So bietet das Unternehmen auch Spezialgerüste für Brückensanierungen, Industriebauten und Veranstaltungen an. Diese werden auf die speziellen Kundenbedürfnisse ausgerichtet und führen selbst die schwierigsten Bauvorhaben zum Erfolg. Ein Beispiel hierfür ist die Sanierung der Aarebrücke in Felsenau. Mit einer Gesamtlänge von knapp 180 Metern und einer Pfeilerhöhe zwischen 3.0 und 12.90 Metern ist diese Brücke ein Musterbeispiel dafür, wie gut gerüstet die Zetzwiler wirklich sind.

Profitieren auch Sie vom einmaligen Angebot der Pamo Gerüste AG und kontaktieren Sie die Gerüstprofis noch heute. Eine individuelle Beratung, ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, hervorragend ausgebildetes sowie erfahrenes Personal und vieles mehr erwartet Sie.

Pamo Gerüste AG

Mattenweg 36
5732 Zetzwil

T  +41 (0)62 773 26 26

office@pamo.ch
www.pamo.ch

Angaben zum Unternehmen

Kernkompetenzen: Gerüste, Spezialgerüste,  Notdächer, Personen- und Materialaufzüge

X