Schweizerischer Baumeisterverband – Quartalserhebung und Bauindex: Gute Konjunktur ermöglicht gute Löhne

Schweizerischer Baumeisterverband – Quartalserhebung und Bauindex: Gute Konjunktur ermöglicht gute Löhne

Die Corona-Pandemie hatte 2020 die Bautätigkeit etwas gehemmt. Als anfangs 2021 sich eine Entspannung der Konjunktur abzeichnete, nahmen auch die Bauaktivtäten wieder an Fahrt auf, so dass im ersten Quartal 2021 ein Umsatz von nahezu 5.0 Mrd. Franken resultierte. Zu Beginn des aktuellen Jahres erwirtschaftete das Bauhauptgewerbe 4.8 Mrd. Franken. Dies ist eine gute Leistung im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit.

Auftragseingang normalisiert sich

Corona führte nicht zur beim Umsatz zu Verzerrungen, sondern auch bei den Aufträgen. Die Zurückhaltung bei der Vergabe von neuen Aufträgen war 2020 besonders gross. Als die privaten und öffentlichen Bauherren anfangs 2021 wieder Zuversicht gefasst hatten, massierten sich die Neuaufträge im Anfangsquartal 2021, es wurde ein Rekordwert von 7.2 Mrd. Franken registriert. Vor diesem Hintergrund ist der jetzige Rückgang von 11% an Auftragseingängen einzuordnen. Mit 6.4 Mrd. Franken bewegen sie sich auf einem Niveau, das vor Corona üblich war.

Trockener Arbeitsmarkt, saftige Lohnerhöhungen

Mit 16.3 Mrd. Franken sind die Auftragsbücher derzeit gut gefüllt. Die Baufirmen und ihr Personal sind gut ausgelastet. Die Arbeitslosenquote ist mit zuletzt 3.5% im April so tief wie seit mehreren Jahren nicht mehr. Es herrscht ein Mangel an Fachkräften aufgrund der vorteiligen Baukonjunktur, aber auch wegen der unvorteilhaften demographischen Entwicklung.

Viele Baufirmen haben von sich aus die Löhne im laufenden Jahr auch ohne Kollektivvereinbarung angehoben – im Durchschnitt um 1.5%. Mit diesen leistungsbezogenen Lohnsteigerungen tragen die Baufirmen dazu bei, dass möglichst viele Fachkräfte in der Branche gehalten und neue Beschäftigte von ausserhalb hereingeholt werden können.

Verhalten zuversichtlich – Risiken bei Baumaterialpreisen

Für das zweite Quartal sind die Baumeister noch zuversichtlich. Der Bauindex prognostiziert für das 2. Quartal ein Umsatzplus von 6.4% gegenüber dem Vorjahresquartal. Der Bauindex ist das gemeinsame Prognoseinstrument der Credit Suisse und des SBV. Auf mittlere Sicht, sprich die nächsten sechs Monate, lässt die Zuversicht unter den Baufirmen laut der KOF etwas nach. In der zweiten Jahreshälfte dürfte das Wachstum gemäss Bauindex etwas nachlassen. Zum einen belastet der Krieg in der Ukraine die weltweite Konjunktur. Zum anderen könnte die Furcht vor möglichen Lieferengpässen zu Vorsicht mahnen.

Bauherren zeigen unterschiedliches Verständnis für Teuerung

Die Baufirmen sind besorgt, dass ihre Lieferanten das Baumaterial rechtzeitig bereitstellen. Die Preise für Stahl, Bitumen, Diesel usw. sind weiterhin sehr hoch und volatil. Diese Kosten können teilweise an die Bauherren weitergereicht werden. Manche öffentlichen und privaten Bauherren zeigen sich bereit, gemeinsam faire Lösungen zu finden. Die öffentlichen Bauherren sind aufgerufen, die KBOB–Empfehlungen zur Kostenbeteiligung anzuwenden und den Mengennachweis einzuführen. Der SBV führt Gespräche mit den öffentlichen und privaten Bauherren, um sie für die Thematik zu sensibilisieren.

Weitere Informationen

Übersicht Daten 1. Quartal 2022: https://ots.ch/zMe5bU

Detaillierte Daten zur Baukonjunktur: https://baumeister.swiss/baumeister-5-0/konjunktur-statistiken/baukonjunktur/

Bauindex: https://baumeister.swiss/baumeister-5-0/konjunktur-statistiken/bauindex/

Pressekontakt:

Bernhard Salzmann, Leiter Politik und Kommunikation SBV Tel.: +41/78/762’45’31 E-Mail: mailto:bsalzmann@baumeister.ch

Matthias Engel, Mediensprecher SBV Tel.: +41/78/720’90’50 E-Mail: mailto:mengel@baumeister.ch

Fabian Waltert, Credit Suisse, Swiss Real Estate Economics Tel.: +41/44/333’25’57 E-Mail: mailto:fabian.waltert@credit-suisse.com

Weiteres Material: http://presseportal.ch/de/pm/100051907/100889906 OTS: SBV Schweiz. Baumeisterverband

(SDA-ATS-OTS Ada100889906)

Sanierung der Berner Schulanlage Enge reif für Volksabstimmung

Die Stadtberner Stimmberechtigten können voraussichtlich im September über die Gesamtsanierung der Schulanlage Enge entscheiden. Der Stadtrat hat den Baukredit von 22,7 Millionen Franken am Donnerstag mit 63 zu 1 Stimmen verabschiedet.

Die Schulanlage Enge befindet sich nördlich des Viererfelds. Sie besteht aus einem Schulhaus mit Baujahr 1910/11 und einer Turnhalle mit Zwischenbau aus den 1930er-Jahren. Von der Denkmalpflege sind die Gebäude als schützenswert eingestuft. Heute wird die Anlage unter anderem an eine private Schule vermietet.

Doch auch im Stadtteil Länggasse-Felsenau wird zusätzlicher Schulraum benötigt, zumal auf dem Viererfeld ein neues Stadtquartier entstehen soll. Die Schulanlage Enge soll deshalb künftig wieder als Standort für eine städtische Volksschule genutzt werden.

Allerdings sind das Schulhaus und die Einfachturnhalle in die Jahre gekommen. Sie sollen deshalb gesamthaft erneuert und hindernisfrei erschlossen werden. Nach der Sanierung soll die neue Volksschule Enge Platz für zehn Klassen und eine Tagesbetreuung für Schulkinder bieten.

Das Schulhaus soll später Teil der neuen Schulanlage Viererfeld bilden. Der Raum für die Tagesbetreuung wird dann in ein Klassenzimmer umgewandelt, womit insgesamt elf Klassen im Enge-Schulhaus unterrichtet werden.

Stimmt das Volk der Vorlage zu, könnten die Bauarbeiten Ende Jahr beginnen. Per Schuljahresbeginn 2024/25 könnte die Volksschule Enge ihren Betrieb aufnehmen.

Im Horwer Winkel kann verdichtet gebaut werden

Im am See gelegenen historischen Winkelquartier von Horw kann verdichtet gebaut werden. Die Stimmberechtigten haben den dazu nötigen Bebauungsplan gutgeheissen.

Der Entscheid fiel mit einem Ja-Stimmenanteil von 51,9 Prozent. 2618 unterstützen die Vorlage, 2428 lehnten sie ab. Die Stimmbeteiligung betrug 51,2 Prozent.

Der Winkel liegt am Vierwaldstättersee in der Nähe eines Naturschutzgebietes. Wie das Quartier baulich entwickelt werden könnte, ist seit Jahren umstritten. 2016 lehnten die Stimmberechtigen einen ersten Bebauungsplan ab.

Die Gemeinde erarbeitete darauf in einem partizipativen Prozess einen neuen Bebauungsplan, der im November 2021 vom Einwohnerrat gutgeheissen wurde. Ein Komitee ergriff dagegen das Referendum.

Die Gegnerinnen und Gegner störten sich vor allem daran, dass der Bebauungsplan in diesem historischen Quartier und Naherholungsgebiet bis zu 14 Meter hohe Mehrfamilienhäuser zulasse. Dies sei eine Verdichtung am falschen Ort.

Die Stimmberechtigten folgten aber dem Gemeinderat, der von einer massvollen baulichen Entwicklung sprach, welche der Bebauungsplan zulasse. Die neuen Gebäuden seien etwas höher als die bestehenden, erklärte die Exekutive. Es sei verständlich, dass sich Anwohnerinnen und Anwohner dagegen wehrten. Die eigene Aussicht sei aber ein Partikularinteresse, mit dem sich kein Bauprojekt verhindern lasse.

Der Gemeinderat betonte auch, dass der neue Bebauungsplan die historischen Gebäude im Ortskern schütze. Gebaut werde nicht nach einer maximalen Rendite, sondern die neuen Gebäude würden sich in die bestehende Struktur einfügen und eine Durchsicht auf das Ried und den See gewähren. Zudem sichere der Bebauungsplan den Betrieb des Seehotels Sternen.

Luzerner Stadtparlament genehmigt Kredit für Regenüberlaufbecken

Die Stadt Luzern kann die Planung eines Regenüberlaufbeckens am Carl-Spitteler-Quai in Angriff nehmen. Das Stadtparlament hat in seiner Sitzung vom Donnerstag einen Sonderkredit von 1,4 Millionen Franken freigegeben, aber dennoch ein Fenster offen gelassen für eine Alternative.

Der Grosse Stadtrat sprach sich mit 37 zu 0 Stimmen bei 9 Enthaltungen für das Projekt aus, mit dem Engpässe bei Starkregen im Gebiet Luzernerhof entschärft werden sollen. Geplant ist ein Regenüberlaufbecken mit 2000 Kubikmeter Fassungsvermögen auf der stadteigenen Liegenschaft beim Carl-Spitteler-Quai.

Gemäss dem Vorprojekt dürfte das Becken rund 18 Millionen Franken kosten. Es soll rund 46 Meter lang, 21 Meter breit und 8 Meter tief sein. Das Parlament sah die Notwendigkeit des Projektes in dem Gebiet.

Es sei zwar ein Eingriff an sensibler Lage in der Stadt, sagte stellvertretend Andreas Moser (FDP). Der Stadtrat habe aber überzeugend darlegen können, wieso der Standort geeignet sei. Die Stadt hatte vier Varianten geprüft.

Skeptisch äusserte sich im Rat einzig die SP. Ihr Sprecher Mario Stübi sagte, ein Badeplatz werde aufgerissen und eine grosse Fläche versiegelt. “Da wird nie mehr ein grösserer Baum wachsen können”, sagte Stübi.

Er fragte, wieso immer der öffentliche Grund für solche Projekte herhalten müsse. Er machte beliebt, als Alternativstandorte für das Becken den Untergrund der benachbarten Tennisplätze am Quai oder im Parkhaus Casino Palace zu prüfen. Dort gebe es keine Altlasten und kein Grundwasser.

Mobilitätsdirektor Adrian Borgula (Grüne) gab zu bedenken, dass auch bei den Tennisplätzen Bäume betroffen wären. Der Makel der zusätzlichen unterirdischen Versiegelung sei zwar vorhanden. Doch werde die Qualität als Aufenthaltsraum wiederhergestellt.

Der Stadtrat sei aber bereit, eine leichte Verschiebung des Projekts gegen Osten in Richtung der Tennisplätze Tivoli zu prüfen, wie es die vorberatende Kommission verlangt hatte. Auch wenn er nicht glaube, dass die Prüfung erfolgreich sein dürfte, fügte Borgula an.

Im April hatte das Luzerner Stadtparlament bereits über den Bau zweier Regenrückhaltebecken im Gebiet Steghof diskutiert. Damals legte es bei einem der Becken, jenem unter dem Freigleis, sein Veto ein. Linke, Grüne und Grünliberale störten sich an der langen Bauzeit und der Versiegelung.

Sanierung der Berner Schwabgut-Schule reif für die Volksabstimmung

Die Stadtberner Stimmberechtigten können voraussichtlich im September über die Sanierung der Schulanlage Schwabgut befinden. Der Stadtrat hat die Vorlage am Donnerstag mit 63 zu 1 Stimmen verabschiedet. Die Sanierung soll 50 Millionen Franken kosten.

Die Schulanlage in Bethlehem stammt aus den 1960er-Jahren und umfasst zwei Schulhäuser sowie einen Turnhallentrakt. Die Gebäude sind von der Denkmalpflege als schützenswert eingestuft worden.

Nun soll die Isolation verbessert und die Haustechnik ersetzt werden. Durch Anpassungen in der Raumaufteilung soll zudem Platz für zusätzliche Klassen geschaffen werden. Aktuell werden im Schwabgut 19 Klassen unterrichtet, neu sollen es 24 sein.

Geplant ist auch eine Aufwertung des Aussenraums. Die asphaltierten Pausenflächen sollen teilweise entsiegelt und Grünflächen naturnaher gestaltet werden.

Stimmt das Volk der Vorlage zu, werden die Bauarbeiten in Etappen ab Sommer 2023 ausgeführt. In einem ersten Schritt sollen die Turnhallen saniert werden.

Während der Sanierung der beiden Schulhäuser zwischen 2024 und 2027 könnten die Kinder ab der fünften Klasse das Schulraumprovisorium beim Brünnenpark besuchen. Die jüngeren Kinder sollen auf der Schulanlage Schwabgut bleiben.

Schweizer Bevölkerung will mehr in Solarenergieausbau investieren

Die Schweizer Bevölkerung ist bereit, für den Ausbau der heimischen Solarenergie tiefer ins Portemonnaie zu greifen. Eine Mehrheit befürwortet einen höheren Netzzuschlag, um den Ausbau heimischer erneuerbarer Energien voranzutreiben, wie eine Umfrage ergeben hat.

Demnach sind 79 Prozent der Befragten bereit oder eher bereit mehr als die aktuell durchschnittlich 40 Franken Netzzuschlag pro Jahr zu bezahlen, der zur Förderung erneuerbarer Energien erhoben wird. Das hat eine am Freitag veröffentlichte repräsentative Umfrage unter über tausend Personen des Forschungsinstituts gfs-Zürich im Auftrag der Schweizerischen Energie-Stiftung (SES) ergeben, die im März und April 2022 durchgeführt worden ist.

93 Prozent sind dafür oder eher dafür, finanzielle Garantien zu sprechen, um sicherzustellen, dass private Solaranlagen nicht zum Verlustgeschäft werden. 348 der befragten Personen besitzen eine Liegenschaft, auf deren Dach eine Solaranlage erstellt werden könnte. Davon zeigte sich etwas über die Hälfte zu einer solchen Investition bereit, wenn sie nichts draufzahlen müssten.

Dreiviertel aller Befragten sagten zudem Ja oder eher Ja zu einem “Solarstandard”. Dieser könnte bedeuten, dass bei einer Dachsanierung eine Solaranlage installiert werden müsste.

Die Ergebnisse zeigten für die SES, dass die Schweizer Bevölkerung mit der jetzigen Ausbaugeschwindigkeit der Solarenergie nicht einverstanden sei, teilte sie mit. Die Zahlungsbereitschaft für die Energiewende sei hoch.

Astra baut Wildtierüberführung über Gleis und Strasse in Risch ZG

Wildtiere sollen sich künftig wieder gefahrlos zwischen dem Rooterberg und dem Zugersee bewegen können. Das Bundesamt für Strassen Astra plant dazu in der Gemeinde Risch ZG eine neue Überführung über die Autobahn A4 und die SBB-Doppelspur für 13,2 Millionen Franken.

Das Astra legt im Mai ein geplantes Erhaltungsprojekt öffentlich auf für den Autobahnabschnitt von der Verzweigung Rütihof bis Küssnacht. Erneuert werden sollen das Trasse, Kunstbauen und Betriebseinrichtungen, wie es in einer Mitteilung des Astra vom Freitag hiess.

Weiter plant das Bundesamt, die Lücke im heute unterbrochenen Wildtierkorridor von überregionaler Bedeutung bei Brüglen in Risch mit einer neuen Wildtierüberführung zu schliessen. Das Bauwerk soll eine für die Wildtiere nutzbare Breite von rund 60 Metern aufweisen.

In der Gemeinde Meierskappel LU erstellt das Astra zudem für 3,7 Millionen Franken eine neue Strassenabwasserbehandlungsanlage (SABA). Diese soll zum Gewässerschutz im Umfeld der Autobahn beitragen.

X