Führendes Unternehmen im grabenlosen Leitungsbau

Unser Profil

Die Huber Leitungsbau GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im grabenlosen Bau von Leitungen bis zu einem Durchmesser von 180 cm. Gut eingespielte Arbeitsteams erbringen umfassende Dienstleistungen in allen Regionen der Schweiz. Zu unseren Kunden zählen Ingenieurbüros, Bauunternehmungen, Wasserversorger, Elektrizitätswerke, Kommunikationsanbieter, Gas- und Stadtwerke oder Landwirte. Wir sind Mitglied der Swiss Society for Trenchless Technology (CHSTT), stets auf dem neusten technologischen Stand und gut vernetzt in der Branche. Mit der schweizweit grössten Pressbohranlage  AA 1800 mit 550 Tonnen Vorpresskraft und 290‘000 Nm Drehmoment können Stahlrohre bis 180 cm vorgetrieben werden. Kostengünstige Felsbohrungen bis 300 m Länge werden mit der MT 30 x 130 Doppelgestänge-Spülbohranlage (30 Tonnen Leistungsklasse)  ausgeführt. Für Bohrlängen bis 1000 m steht die Prime-Drilling Bohranlage in der Leistungsklasse 65 Tonnen zur Verfügung!

Unser Versprechen

Aus einem umfassenden Angebot an verschiedensten Verfahren erbringen wir präzise auf Ihr Projekt abgestimmte Dienstleistungen im grabenlosen Leitungsbau. Breite Erfahrung und tiefes Fachwissen zeichnen uns aus. Wirtschaftlichkeit und grösstmögliche Schonung der Umwelt stehen bei allen Verfahren im Zentrum. Im Sinne einer optimalen Problemlösung arbeiten wir von der Planung bis zum letzten Arbeitsschritt eng mit sämtlichen Projektpartnern zusammen.

 

Chronik

1972: Gründung der “Huber Leitungsbau” durch Josef u. Theres Huber-Felber

1989: Kauf der ersten gesteuerten Pressanlage P 80

1991: Übernahme der Geschäftsführung durch Josef u. Marie-Louise Huber-Ulrich und Kauf der 10 Tonnen Vermeer Raupenmaschine T 455, für Fräs- und Pflugarbeiten

1994: In Betriebnahme der ersten Spülbohranlage D 16

1995: Ausweitung des Geschäftsfeldes auf Pressbohrvortriebe (Imlochbohren)

1999: Gründung der Huber Leitungsbau GmbH mit rund 12 Mitarbeitenden

2000: Übernahme der Firma Jakob Stalder, Rammvortriebe, in Langnau BE

2001: Anschaffung einer 25 Tonnen Horizontalbohranlage Vermeer D 50

2003: Kauf der Grossbohranlage Primedrilling PD 50/33 und Ausführung der 435 m langen Rheinquerung für Novartis

2004: Ausführung der längsten Felsbohrung der Schweiz durch den “Spiezberg” mit einem PP-Rohr DN 630 auf eine Länge von 450 m

2009: Bezug des Büro- und Werkhofneubaus in der Gewerbezone 61, Buttisholz

2009: Beginn der Lehrlingsausbildung im Bereich Werkstatt (Automobilassistent, Automobilfachmann, Baumaschinenmechaniker)

2010: Kauf der grössten Pressbohranlage der Schweiz mit 550 To Presskraft, 290’000 Nm Drehmoment und Rohrgrössen bis 180 cm

2011: Start des 1.Lehrlings im Fachgebiet Grundbauer EBA und EFZ

2011: In Betriebnahme von hochmodernen 2-achs Rohrsteuerungen für Pressbohrvortriebe DN 400 bis DN 1000

2015: Kauf der schweizweit grössten Doppelgestänge-Spülbohranlage MT 30 x 130 für Felsbohrungen

2017: Inbetriebnahme der neuen Berstanlage HB 125 mit 120 Tonnen Zugleistung

2018: Ersatz unserer ersten Grossbohranlage D50 mit einer 35 Tonnen Vermeer Spülbohranlage

2020:  In Betriebnahme der Pressbohranlage BM 600 mit 50’000 Nm Drehmoment und 240 Tonnen Vorpresskraft

2020:  Eintritt der 3. Generation mit Michael Huber, BSc in Bautechnik FHZ, als Projektleiter und Mitglied GL

2021:  Kauf der dritten Fels-Spülbohranlage mit Doppelgestäng AT 40

2021:  Eintritt der 3. Generation mit Joseph Huber, BSc in Betriebswirtschaft FHZ, Projektleiter und Mitglied GL

2022:  Exklusive Partnerschaft mit Primus Line, neue Verfahrenstechnik im Huber Leitungsbau Angebot zur Sanierung von Druckleitungen

2022:  Übernahme der Kübler Rohrtrenntechnik GmbH

2022:  Eintritt der 3. Generation mit Philipp Huber, Technischer Kaufmann, Carrosseriespengler EFZ, Werkstattleiter und Mitglied GL

Spülbohren – der ökologische und wirtschaftliche Trumpf

Beim horizontalen Spülbohren setzen wir lenkbare Flüssigbohranlagen ein. Ihnen stehen Maschinen für Rohrdurchmesser bis 100 cm und Bohrlängen bis 1000 m zur Verfügung. Ein mit Hochdruck eingespritztes Gemisch aus Wasser und Bentonit weicht den Boden auf und transportiert das Bohrgut aus dem Bohrloch. Die Recycling-Anlage bereitet die Bohrflüssigkeit vor Ort zur Wiederverwendung auf. Dank elektronisch gesteuerten Lenksystemen wird eine hohe Zielgenauigkeit erreicht und Hindernisse werden mühelos umgangen oder durchfahren.

Einsatzgebiete
Spülbohren eignet sich zur Unterquerung von Strassen, Plätzen, Bahnlinien, Gartenanlagen, Gebäuden und Gewässern in allen Bodenarten, von Moosboden bis zu härterem Fels.

Ihre Vorteile

  • Kostengünstig
  • Geringe Verkehrsbehinderungen
  • Keine Oberflächendeformationen
  • Hohe Arbeitsgeschwindigkeit
  • Nur geringe Instandstellungsarbeiten nach Abschluss der Bohrungen
  • Bohrflüssigkeit wird vor Ort wiederaufbereitet
  • Auch für den Einsatz in unwegsamem Gelände geeignet

Schema

Pressbohren – das System für höchste Präzision

Mit unseren Pressbohrsystemen verlegen wir Stahlrohre mit einem maximalen Durchmesser von 180 cm auf einer Länge von bis zu 150 m. Das Rohr wird hydraulisch gepresst. Der Bohrkopf baut das Erdreich ab, Bohrschnecken befördern es in die Startgrube. Der Vortrieb wird elektronisch überwacht und durch die Rohrsteuerung auf der korrekten Bohrachse gehalten.

Pressbohren ist insbesondere für schwierige Böden und bei erschwerten Bedingungen die richtige Wahl. Mit der Rohrsteuerung kann im Promillebereich gearbeitet werden. Für Felsbohrungen werden pneumatische Imlochhämmer eingesetzt.

Einsatzgebiete
Pressbohren eignet sich für den Rohrleitungsbau in sämtlichen Bodenarten, speziell für Leitungen mit minimalem Gefälle und zur Unterquerung von Strassen, Plätzen, Bahnlinien, Gartenanlagen, Gebäuden und Gewässern.

Ihre Vorteile

  • Schont Böden und Ressourcen
  • Sehr hohe Zielgenauigkeit: Bohrungen im Promillebereich möglich
  • Elektronische Überwachung der Bohrachse
  • Nur wenige Behinderungen während der Bohrarbeiten

Schema

Rohrrammen – der Inbegriff von Schonung und Leistung

Beim Rohrrammen treiben wir Stahlrohre mit einem maximalen Durchmesser von 180 cm horizontal voran. Die Methode gilt als besonders schonend, weil weder Oberflächen abgetragen werden müssen noch Erdreich verdrängt wird. Die Rammrohre füllen sich mit Bodenmaterial, das nach Abschluss des Vortriebs mit Hochdruck ausgepresst oder mit Wasser ausgespült wird. Die Maschinen arbeiten mit hoher Leistung und sind sehr flexibel im Einsatz.

Einsatzgebiete
Rohrrammen eignet sich insbesondere für nicht zu harte Bodenarten und für Unterquerungen, wo eine offene Bauweise unmöglich oder erschwert ist, z.B. bei Bahngeleisen, Gewässern, Strassenkreuzungen, Gartenanlagen oder Gebäuden.

Ihre Vorteile

  • Schont Oberflächen und Böden
  • Einfacher und flexibler Einsatz
  • Keine Behinderungen entlang der Bohrstrecke
  • Nur geringfügige Instandstellungsarbeiten nach Abschluss der Bohrungen

Schema

Rohrbersten – das speditive Verfahren zum günstigen Preis

Das auch Berstlining genannte Verfahren ermöglicht das unterirdische Ersetzen von alten Leitungen. Je nach Umgebung, bestehendem Leitungsnetz und Bodenbeschaffenheit setzen wir unterschiedliche Systeme ein: statische Anlagen in sensiblen Bereichen, dynamische Anlagen in unproblematischen Umgebungen mit kompakten Böden. Berstlining ist eine effiziente Methode, weil das Aufbrechen und Verdrängen der alten Rohre und das Einziehen des neuen Materials gleichzeitig erfolgen. Es ist lärmschonend und aufgrund der kurzen Einsatzzeiten auch kostengünstig.

Einsatzgebiete
Berstlining eignet sich vor allem für Rohrerneuerungen bei Sanierungen von Altrohren aus Steinzeug, Beton, Gusseisen, Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE).

Ihre Vorteile

  • Kein Abtrag von Erdreich nötig
  • Sehr lärmschonend
  • Kurze Bauzeiten mit wenigen Behinderungen entlang der Bohrstrecke
  • Kostengünstig

Schema

 

Kabelpflügen – das perfekte Multitasking im Leitungsbau

Wir pflügen Kabel und Rohre bis zu einem Durchmesser von 160 mm ohne Bodenaushub ins Erdreich ein. Je nach Bodenbeschaffenheit beträgt die maximale Verlegungstiefe 150 cm. In einem Arbeitsgang schneidet der Kabelpflug den Boden auf, weitet ihn in der gewünschten Tiefe sorgfältig aus und zieht oder legt das Leitungsrohr und falls erforderlich zusätzlich Erdungs- und Warnbänder ein. Innert kurzer Zeit deckt die Natur die winzigen Bodennarben wieder zu.

Einsatzgebiete
Rohr- und Kabelpflügen ist eine geeignete Methode für das Einlegen von Wasser-, Abwasser- oder Kabelschutzrohren in flachem oder hügeligem Gelände. Für harte Böden und Unterquerungen von Strassen oder anderen Oberflächenhindernissen ist auf ein Bohrverfahren auszuweichen.

Ihre Vorteile

  • Äusserst geringe Beeinträchtigung der Bodenoberfläche
  • Zeitgewinn durch gleichzeitiges Pflügen und Einlegen mehrerer Leitungen
  • Hohe Arbeitsgeschwindigkeit und Einsatzflexibilität
  • Nur geringfügige Behinderungen durch Provisorien oder Absperrungen

Schema

Grabenfräsen – der exakte Schnitt für saubere Lösungen

Mit unseren Maschinen fräsen wir Gräben von maximal 60 cm Breite und 180 cm Tiefe. Der Vorgang kann mit Lasern vollautomatisch gesteuert werden. Das Aushubmaterial wird einseitig neben dem Graben deponiert oder über ein Förderband direkt verladen. Das feinkörnige Aushubmaterial eignet sich ohne Fremdmaterial bestens zur Umhüllung der eingelegten Leitungen und zur Grabenauffüllung, was Kosten und Ressourcen schont.

Für anspruchsvolle Böden aus Nagelfluh oder Sandsteinfels stehen Spezialketten zur Verfügung. Durch die Ausrüstung mit grossen Raupenfahrwerken wird der Boden nur minimal belastet.

Einsatzgebiete
Grabenfräsen ist ein speditives Grabverfahren für Drainagen, Abwasserleitungen, Gasleitungen oder andere Werkleitungen in jeder Bodenart. Mit dem automatischen Hangausgleich (Tiltsystem) kann auch in Schräglagen gearbeitet werden.

Ihre Vorteile

  • Grösstmögliche Schonung des Bodens durch Ausheben nur schmaler Streifen
  • Aushubmaterial kann für das Umhüllen der verlegten Leitungen verwendet werden
  • Exakte Fräsleistung ermöglicht sauberes und speditives Einlegen der Leitungen
  • Einsatz mit Spezialketten auch in anspruchsvollen Böden

Rohrschweissen – der rechte Kitt für robuste Leitungen

Als Komplettanbieter im grabenlosen Leitungsbau führen wir selber auch Rohrschweissarbeiten aus. Wir verschweissen PE- und PP-Rohre mit Durchmessern zwischen 20 und 800 mm zu zugfesten Verbindungen.
Bei der Stumpfschweissung werden Rohrenden mit gleicher Wandstärke mittels Heizelementen erhitzt und zum Verschmelzen hydraulisch zusammengepresst. Innen- und Aussenwulste bei den Rohrverbindungen können mit mobilen Geräten entfernt werden. Bei der Muffenschweissung werden im Spritzgussverfahren hergestellte Steckmuffen an die Rohre gesteckt. Durch das Erhitzen der eingelegten Drahtwindungen werden die Rohre zugfest verschmolzen. Klemmringe unterstützen die korrekte Lage der Schweissmuffen auf den Rohrenden.

Einsatzgebiete
Rohrverbindungen mittels Stumpf- oder Muffenschweissen werden unter anderem für Gas-, Trinkwasser-, Abwasser und Kabelschutzrohranlagen diverser Anbieter verwendet. In Hanglagen wird auf geländetaugliche Kräne und Maschinen zurückgegriffen. Mit unserem Spezialanhänger können Rohre bis zu einer Baulänge von 12 m selber transportiert werden.

Ihre Vorteile

  • Ergänzung der angebotenen Bohr-, Berst- und Fräsdienstleistungen zu einem Komplettpaket mit attraktiven Synergien
  • Ausschliesslich zertifiziertes Personal im Einsatz
  • Geländetaugliche und schnell einsatzbereite Schweissautomaten

Werkstatt / Autoservice

Angegliedert an den Leitungsbaubetrieb ist unser modern eingerichteter Werkstattbetrieb.
Repariert werden Fahrzeuge aller Marken und Kategorien, von PW’s und Lieferwagen  bis zu den grössten LKW’s. Grosse und kleine Servicearbeiten, Revisionen von Getrieben, Motoren, Achsen, usw. werden kompetent ausgeführt.  Zusätzlich wird der ganze Baumaschinenpark der Huber Leitungsbau GmbH, mit Raupen-Bohranlagen, Pressbohrgeräten, Baggern und vielen Kleingeräten gewartet und repariert. Durch laufende Weiterbildung in Hydraulik, Elektronik und gerätespezifischen Kursen ist der Werkstattleiter immer up to date.

Ausbildung
Mehrere Lehrlinge werden in den Bereichen Automobil-Assistent EBA, Automobil-Fachmann EFZ und Baumaschinenmechaniker ausgebildet. Grosser Wert wird auf eine breite Ausbildung mit interessanten Reparatur- und Servicearbeiten gelegt.

Den Kontakt zu unserem Fremdkundenkreis ist uns sehr wichtig und gibt den Auszubildenden Einblick im Umgang mit Kunden und deren Wünsche.

Ihre Vorteile

  • Kurze Stillstandzeiten bei Defekten an Fahrzeugen oder Maschinen
  • Kostengünstige Reparaturen, da sehr grosses know how auf den verschiedensten Gebieten vorhanden
  • Top ausgerüstete Werkstatt mit grossem Wissen in Hydraulik und Elektronik
  • Krananlagen für die Reparatur von Grossmaschinen

Unterlagen zum herunterladen

pdf_icon_32 Verschiedene Techniken – eine Firma

Huber Leitungsbau GmbH

Gewerbezone 61
6018 Buttisholz
T +41 (0)41 929 59 99
F +41 (0)41 929 59 98

info@huber-leitungsbau.ch
www.huber-leitungsbau.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 1972 (GmbH ab 1999)

Anzahl Mitarbeitende: 35

Kernkompetenzen: Grabenloser Leitungsbau: Spülbohrungen; Pressbohrvortriebe und Rammungen mit Stahlrohren; Rohrbersten; Rohr- und Kabelpflügen; Grabenfräsen; PE- und PP-Rohrschweissungen sowie Primus Line Druckrohrsanierung

Produkte: Führend im Bereich der gesteuerten Pressbohrvortriebe DN 200 bis DN 1200 und für Spülbohrungen bis 1000 m mit Doppelgestänge Bohranlagen und Mud-Motor-Felsbohreinrichtungen.

Dienstleistungen: Grabenloses und energieeffizientes Unterqueren von Strassen, Gartenanlagen, Gewässer, Bahngeleisen, Naturschutzzonen und ganzen Gebirgsketten.

Referenzobjekte: Rheinquerung für Novartis; div. Bohrungen für Roche, CKW, BKW, NOK, ASTRA (Bundesamt für Strassen), NEAT, Bauunternehmungen und Landwirte, div. Wasser- und Gaswerke, Gemeinden und Korporationen, Swisscom und Ingenieurbüros usw.

Geschäftsführung: Josef Huber-Ulrich

Inhaber: Josef und Marie-Louise Huber-Ulrich

X