Führendes Unternehmen im grabenlosen Leitungsbau
Unser Profil
Die Huber Leitungsbau GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im grabenlosen Bau von Leitungen bis zu einem Durchmesser von 180 cm. Gut eingespielte Arbeitsteams erbringen umfassende Dienstleistungen in allen Regionen der Schweiz. Zu unseren Kunden zählen Ingenieurbüros, Bauunternehmungen, Wasserversorger, Elektrizitätswerke, Kommunikationsanbieter, Gas- und Stadtwerke oder Landwirte. Wir sind Mitglied der Swiss Society for Trenchless Technology (CHSTT), stets auf dem neusten technologischen Stand und gut vernetzt in der Branche. Mit der schweizweit grössten Pressbohranlage AA 1800 mit 550 Tonnen Vorpresskraft und 290‘000 Nm Drehmoment können Stahlrohre bis 180 cm vorgetrieben werden. Kostengünstige Felsbohrungen bis 300 m Länge werden mit der MT 30 x 130 Doppelgestänge-Spülbohranlage (30 Tonnen Leistungsklasse) ausgeführt. Für Bohrlängen bis 1000 m steht die Prime-Drilling Bohranlage in der Leistungsklasse 65 Tonnen zur Verfügung!
Unser Versprechen
Aus einem umfassenden Angebot an verschiedensten Verfahren erbringen wir präzise auf Ihr Projekt abgestimmte Dienstleistungen im grabenlosen Leitungsbau. Breite Erfahrung und tiefes Fachwissen zeichnen uns aus. Wirtschaftlichkeit und grösstmögliche Schonung der Umwelt stehen bei allen Verfahren im Zentrum. Im Sinne einer optimalen Problemlösung arbeiten wir von der Planung bis zum letzten Arbeitsschritt eng mit sämtlichen Projektpartnern zusammen.
Chronik
1972: Gründung der “Huber Leitungsbau” durch Josef u. Theres Huber-Felber
1989: Kauf der ersten gesteuerten Pressanlage P 80
1991: Übernahme der Geschäftsführung durch Josef u. Marie-Louise Huber-Ulrich und Kauf der 10 Tonnen Vermeer Raupenmaschine T 455, für Fräs- und Pflugarbeiten
1994: In Betriebnahme der ersten Spülbohranlage D 16
1995: Ausweitung des Geschäftsfeldes auf Pressbohrvortriebe (Imlochbohren)
1999: Gründung der Huber Leitungsbau GmbH mit rund 12 Mitarbeitenden
2000: Übernahme der Firma Jakob Stalder, Rammvortriebe, in Langnau BE
2001: Anschaffung einer 25 Tonnen Horizontalbohranlage Vermeer D 50
2003: Kauf der Grossbohranlage Primedrilling PD 50/33 und Ausführung der 435 m langen Rheinquerung für Novartis
2004: Ausführung der längsten Felsbohrung der Schweiz durch den “Spiezberg” mit einem PP-Rohr DN 630 auf eine Länge von 450 m
2009: Bezug des Büro- und Werkhofneubaus in der Gewerbezone 61, Buttisholz
2009: Beginn der Lehrlingsausbildung im Bereich Werkstatt (Automobilassistent, Automobilfachmann, Baumaschinenmechaniker)
2010: Kauf der grössten Pressbohranlage der Schweiz mit 550 To Presskraft, 290’000 Nm Drehmoment und Rohrgrössen bis 180 cm
2011: Start des 1.Lehrlings im Fachgebiet Grundbauer EBA und EFZ
2011: In Betriebnahme von hochmodernen 2-achs Rohrsteuerungen für Pressbohrvortriebe DN 400 bis DN 1000
2015: Kauf der schweizweit grössten Doppelgestänge-Spülbohranlage MT 30 x 130 für Felsbohrungen
2017: Inbetriebnahme der neuen Berstanlage HB 125 mit 120 Tonnen Zugleistung
2018: Ersatz unserer ersten Grossbohranlage D50 mit einer 35 Tonnen Vermeer Spülbohranlage
2020: In Betriebnahme der Pressbohranlage BM 600 mit 50’000 Nm Drehmoment und 240 Tonnen Vorpresskraft
2020: Eintritt der 3. Generation mit Michael Huber, BSc in Bautechnik FHZ, als Projektleiter und Mitglied GL
2021: Kauf der dritten Fels-Spülbohranlage mit Doppelgestäng AT 40
2021: Eintritt der 3. Generation mit Joseph Huber, BSc in Betriebswirtschaft FHZ, Projektleiter und Mitglied GL
2022: Exklusive Partnerschaft mit Primus Line, neue Verfahrenstechnik im Huber Leitungsbau Angebot zur Sanierung von Druckleitungen
2022: Übernahme der Kübler Rohrtrenntechnik GmbH
2022: Eintritt der 3. Generation mit Philipp Huber, Technischer Kaufmann, Carrosseriespengler EFZ, Werkstattleiter und Mitglied GL