Powerhouse der Tank-Wartung
Seit dem Zusammenschluss der beiden Traditionsfirmen Hoppler AG und Bürke Technik vor über fünf Jahren hat sich das Unternehmen zu einem Powerhouse der Tankbranche entwickelt. Wunschgemäss konnten die Tank-Profis ihre Dienstleistungen ausbauen und neue Markt-Bereiche für sich gewinnen, dazu gehört u.a. die Umnutzung von Öl- zu Regenwassertanks und Regenwasseranlagen, der sichere Rückbau von Tankanlagen oder der Hochwasserschutz. Arbeiten rund um Tanks sind kein Geschäft wie jedes andere. Der sichere und verantwortungsgemässe Unterhalt von Tankanlagen hat viel mit Verantwortung und Vertrauen zu tun und gehört in die Hände von Spezialisten.
Erklärtes Ziel der beiden KMU’s im Bereich Tankanlagen war, gemeinsam zu wachsen und die vorhandenen Stärken in einem sich zusehends verändernden Markt auszubauen. Das kompetitive Marktumfeld verlangt nach Bündelung der Kräfte sowie Ausbau der Fachkompetenz und Aufbau neuer Fähigkeiten. Dies gelang in den letzten Jahren hervorragend, konnten doch grosse und komplexe Aufträge von Neukunden gewonnen und realisiert werden.
Gelebte Tradition
Die Hoppler AG ist seit 1959 als Familienunternehmen solidem Handwerk verpflichtet und geniesst in ihren Kernkompetenzen Tankrevisionen und Tankkontrollen einen hervorragenden Ruf und gilt als führender Spezialist für effiziente Tankwartung. Noch bevor der erste Mensch zum Mond aufbrach, gründete Alois Hoppler seine Firma und hat sich an vorderster Front für Gewässer- und Umweltschutz eingesetzt, lange bevor dies zum Thema einer breiten Öffentlichkeit wurde. Dieser Spirit trägt auch Markus Hoppler, Geschäftsführer in zweiter Generation, in sich. Heute geht es allerdings vermehrt um den sinnvollen und effizienten Umgang mit Energie und den natürlichen Ressourcen, wie Trinkwasser oder um den Schutz von Tankanlagen bei Hochwasser.
Trinkwasser eine wertvolle Ressource
Unter dem Motto «Ein zweites Leben für Ihren Öltank» werden von der Hoppler AG immer mehr ehemalige Heizöltanks zu Regenwassertanks umgerüstet. Diese Umnutzung lässt sich relativ einfach und kostengünstig realisieren, da das teuerste Bauteil einer Regenwasseranlagen, der Tank, ja bereits vorhanden ist. Hauseigentümer bewahren so Ihre Flexibilität und bleiben unabhängig bei Wasserknappheit. Sie können ihr eigenes Regenwasser für Ihren Garten, die Toilettenspülung, das Schwimmbad oder anderes nutzen und schonen damit die kostbaren Trinkwasserreserven.
Potenzial voll ausschöpfen
Veränderungen im Energiebreich und der Energiepolitik bewirken, dass bestehende Tankanlagen ersetzt rsp. zurück gebaut werden. Dieser Marktbereich entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Umsatzträger der Hoppler AG. Bedarf aber ebenso einem spezifischen Fachwissen werden doch die Tanks, unter oft schwierigen und engen Platzverhältnissen, zertrennt und mühsam von Hand entsorgt. Dieser Trend schmerzt den Unternehmer Markus Hoppler natürlich, könnten doch mit relativ einfachen Mitteln die bestehenden Ölheizungen auf den modernsten Stand der Technik gebracht werden. Dank modernster Brennwerttechnik in Kombination mit Ökoheizöl und Sonnenenergie können diese Anlagen dann äusserst wirtschaftlich und energiesparend betrieben werden. Darin liegt viel unausgeschöpftes Potential.
Hochwasserschutz von grosser Bedeutung
Infolge klimatischer Veränderungen erhält die effiziente Nutzung der Ressource Wasser sowie der Hochwasserschutz von Tankanlagen und Immobilien eine immer grössere Bedeutung. Der Aufbau der notwendigen Kompetenzen in Zusammenarbeit mit den Fachleuten vom AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft sowie weiteren Behörden hat für die Limmattaler Firma höchste Priorität. Durch diese grosse Fachkompetenz sind Regenwasseranlagen oder Hochwasserschutz inzwischen zu einem wachsenden Dienstleistungszweig geworden. Der Pioniergeist konnte über die Jahrzehnte aufrechterhalten werden und zeigt sich nicht zuletzt an der Mitentwicklung einer Tankraumtür, welche die gesetzlichen Vorschriften betreffend Hochwasserschutz erfüllt.
Prüfung von Baustellentanks
Neben stationären Tankanlagen befasst sich Hoppler AG seit Jahren mit mobilen Betankungsanlagen. Diese versorgen Baustellen mit Diesel für Bagger und Maschinen und unterliegen den strengen Vorschriften des ADR/SDR. Alle fünf Jahre müssen die Baustellentanks eine „Widerkehrende Prüfung“ durch eine unabhängige Konformitätsprüfstelle bestehen. Sämtliche vorbereitenden Arbeiten an diesen Tanks für diese Prüfung dürfen nur durch zertifizierte Unternehmungen ausgeführt werden. Hoppler AG hat die erforderlichen Audits erfolgreich bestanden und ist somit befähigt, diese spezielle Dienstleistung effizient und fachmännisch anzubieten.