Eine optimale Kranlösung für rationelles Arbeiten
Die Hüsser Holzleimbau AG im aargauischen Bremgarten plant und fertigt erfolgreich anspruchsvolle Holztragwerke. Mit der Beschaffung einer neuen CNC-Abbundanlage wurde die Erweiterung des Betriebes um zwei Fabrikationshallen nötig. „Bereits in einem frühen Stadium der Planung haben wir den Kontakt zu unserem Kranbauer gesucht“, betont David Jurt, Geschäftsführer der Hüsser Holzleimbau AG. „Beim Bau einer Produktionshalle ist die konzeptionelle Zusammenarbeit von grosser Bedeutung, gilt es doch das Optimum der Anlage und des zur Verfügung stehenden Raumes zu nutzen.“
Seit vielen Jahren der Partner für Krantechnik
Das Holzbauunternehmen arbeitet seit vielen Jahren mit der GERSAG Krantechnik AG zusammen. Für das Krankonzept in der neuen Fabrikationshalle haben die Kranbauer aus Reiden einmal mehr das richtige Konzept entwickelt und erhielten so den Auftrag. Beide Fabrikationshallen lassen eine Verarbeitung von Holzelementen von bis zu 35 Metern zu. Dies erforderte in der Halle 1 vier Einträger-Brückenkrane mit einer Nutzlast von je 10 Tonnen. In der Halle 2 wurden zwei weitere Brückenkrane mit derselben Nutzlast installiert, zusätzlich noch ein Stapelkran SIMI mit Vakuumsauger und 2 Tonnen Nutzlast. Die Brückenkrane lassen sich immer zu zweit synchron steuern. Sie arbeiten zusätzlich auf zwei verschiedenen Arbeitsebenen. Das ermöglicht rationelles Arbeiten. Wenn eine Arbeitseinheit mit der Beladung eines LKW beschäftigt ist, kann die andere Einheit trotzdem weiterarbeiten.