Exma VISION

Exma VISION

Die Exma VISION – unsere Hilfsmittelausstellung

Alle Hilfsmittel für Behinderte und Betagte zum Anschauen und Ausprobieren!

Das erleben Sie in der Exma VISION, der permanenten Ausstellung der SAHB in Oensingen. Auf einer Fläche von über 1000 Quadratmetern können Besucherinnen und Besucher mehr als 600 Produkte des Fachhandels besichtigen und sich kompetent beraten lassen. Ob Geräte für grössere Selbstständigkeit, bessere Mobilität oder für hindernisfreies Wohnen, profitieren Sie von einem umfassenden Überblick.

Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos. Wir verkaufen in der Exma VISION keine Hilfsmittel. Dadurch garantieren wir eine unabhängige und neutrale Beratung.

Hilfsmittel für jeden Bereich

Selbstständigkeit, Mobilität und professionelle Pflege sind Bedürfnisse behinderter Menschen. Das A und O ist es, die passenden Hilfsmittel zu finden. Egal, ob körperliche Einschränkungen als Folge von Krankheit, Unfall oder Alter bestehen.

Ganz gleich, ob Sie nur einen Haltegriff suchen, den neusten Elektrorollstuhl ausprobieren oder sich über Treppenlifte informieren möchten: In der Exma VISION können Sie verschiedene Produkte unverbindlich kennenlernen, ausprobieren und vergleichen. Bei der Wahl des geeigneten Hilfsmittels beraten wir Sie kompetent, unabhängig und kostenlos.

Sie suchen etwas Bestimmtes?

Die abgebildeten Hilfsmittel können nicht in jedem Fall in der Ausstellung besichtigt werden. Erkundigen Sie sich bitte vorab, falls Sie ein ganz bestimmtes Produkt ausprobieren möchten.

Exma VISION

Dünnernstrasse 32
4702 Oensingen

T +41 62 388 20 20
F +41 62 388 20 40

exma@sahb.ch
www.exma.ch

P. De Zanet & Co. AG

Naturstein neu erleben

Naturstein als Baumaterial ist zeitlos, begleitet er die Menschheit doch seit ihren frühen Anfängen. Doch ist Stein nicht gleich Stein. Nicht nur in seiner einzigartigen Optik, sondern vielmehr auch in seiner Anwendung und in seiner Pflege, gibt es erhebliche Unterschiede.

Für uns ist Naturstein nicht einfach eine Materie, sondern seit der Gründung von De Zanet Natursteine unsere grosse Leidenschaft. Und diese Leidenschaft zu leben, ist unser Credo. Wir verkaufen Ihnen nicht einfach einen Stein. Wir beraten Sie kompetent und auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Und sorgen so für den grossen Unterschied.

Nebst Naturstein für zahlreiche Anwendungen im Garten- und Strassenbau, führen wir ebenfalls ein grosses Sortiment an Steinkörben und Bodenplatten aus Feinsteinzeug im Sortiment. Dank unserer kleinen aber feinen Werkstatt in Uznach können wir Ihnen zahlreiche Massarbeiten, wie z.B. Tische oder Bänke aus Naturstein, auf Ihre Wünsche abgestimmt, produzieren.

Treten Sie mit uns in Kontakt und vertrauen Sie unserem umfangreichen Wissen aus über 100 Jahren Erfahrung.

Bodenplatten aus Naturstein

Feinsteinzeug-Fliesen

Pflaster-Steine-Platten

Schalensteine

Randsteine

Stellplatten

Mauersteine

Verblender

Stelen

Blockstufen

Splitt/Kies

P. De Zanet & Co. AG ist ein ein stetig wachsendes Unternehmen im Bereich Natursteinhandel. Wir importieren Materialien aus den verschiedensten Ländern weltweit. Zu unseren Kunden gehören Gartenbauer, Strassenbauer, Plattenleger wie auch Private. Der Hauptsitz befindet sich in Uznach (SG). Weitere Niederlassungen befinden sich in Wangen bei Dübendorf (ZH), Mellingen (AG) und Malters (LU). Unsere Kompetenz liegt im vielseitigen Sortiment, der umfassenden Beratung und der Lieferbereitschaft.

Werden Sie Mitglied unseres erfolgreiches Teams und helfen Sie mit, den Wachstumskurs fortzusetzen!

P. De Zanet & Co. AG

Grynaustrasse 5
8730 Uznach

T  +41 55 293 26 30
F  +41 55 293 26 39

info@dezanet.ch
www.dezanet.ch

Angaben zum Unternehmen

Anzahl Mitarbeitende: 22

Kernkompetenzen: Handel mit Naturstein und Feinsteinzeug für Garten- und Strassenbau

Produkte: Bodenplatten aus Naturstein und Feinsteinzeug, Pflastersteine, Schalensteine, Randsteine, Stellplatten, Mauersteine, Verblender, Stelen, Blockstufen, Splitt/Kies, Massanfertigungen

Geschäftsführung: Jürg Mattle

MEVA Schalungs-Systeme AG

MEVA ist weltweit der Impulsgeber und Vorreiter für sichere und effiziente formgebende Lösungen im Betonbau.

MEVA Schweiz mit Hauptsitz in Seon hat einen Showroom mit Trainings- Center eröffnet. Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich unsere Produkte vor Ort an. Rufen Sie uns an für einen Besichtigungs- oder Schulungstermin.

Ebenso finden Sie uns in der West-Schweiz mit einem kompetenten Team in Echandens.

Unsere innovativen, qualitativ hochwertigen Produkte und umfassenden Dienstleistungen für Bauunternehmen, setzen Standards auf dem Weltmarkt. Diese beschleunigen und vereinfachen den Bauprozess und sorgen für Sicherheit auf der Baustelle.

Für jedes Projekt geeignet
Das breite Angebotsspektrum, von kranunabhängigen Schalungen, vollautomatischen Klettersystemen, sowie flexiblen Gerüstlösungen bis hin zu individuellen Dienstleistungen rund um Projektvorbereitung und -betreuung, deckt die Erfordernisse sämtlicher Vorhaben vom Hausbau bis zum Grossprojekt ab.

Vorteile auf der ganzen Linie
Fachliche Kompetenz, Flexibilität, Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit bilden ein wichtiges Fundament für das verantwortungsvolle Handeln unserer Mitarbeiter und die langfristige Weiterentwicklung des Unternehmens. Der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur, der Teamgeist und die Leidenschaft auf der Suche nach dem Besseren helfen, durch ständig neue Ideen und Innovationen die Grenzen des technisch Machbaren zu überwinden und somit nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Dies ermöglicht uns, optimal auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen und Projekte in enger Zusammenarbeit langfristig und erfolgreich abzuschliessen.

Die Vollkunststoff-Platte alkus, wird seit über 20 Jahren konsequent in allen MEVA- Schalungen eingesetzt. Die alkus-Platte ist 100% holzfrei und ist die erste Schalhaut, die eine 7-jährige Langzeit-Garantie bietet. MEVA ist seit Anfang an dabei – nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung.

MEVA und BIM/REVIT – Ein Schritt in die Zukunft – Dank Software-Lösungen wie BIM (Building Information Modeling) können die Arbeiten effizient geplant und umgesetzt werden, einfach clever. Dies optimiert die Planung und Ausführung von Bauwerken.

«Schalung. Einfach. Clever»: Ihr Vorteil auf der ganzen Linie. Kundenfokussierung & Lösungsorientierung durch unsere Kompetenz, Innovationskraft und Flexibilität.

Unsere Firmenpräsentation sehen Sie hier.

StarTec XT

MEVA Schalungs-Systeme AG

Birren 24
5703 Seon AG
T  +41 (0)62 769 71 00
F  +41 (0)62 769 71 10

Aussenbüro / Bureau Extérieur

Rte de la Chocolatière 26,
1026 Echandens

T +41 21 313 41 00
F +41 21 313 41 09

schweiz@meva.net
www.meva.net/ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: Die MEVA Schweiz wurde 1991 gegründet

Anzahl Mitarbeitende: 22 Mitarbeiter in der Schweiz

Geschäftsführung: Fabian Vögele

Inhaber: MEVA Schalungs-Systeme GmbH, Herr Florian Dingler

Kernkompetenzen: Architektur-, Hochhaus-, Ingenieur-, Wirtschafts- und Wohnungsbau

Produkte: Wandschalungen, Deckenschalungen, Klettersysteme, Sicherheitssysteme, Zubehör, Stützenschalungen, Sonderschalungen, Baustützen und Traggerüste, Einhäuptige Schalung

Dienstleistungen: Schalungsverkauf/ -vermietung, Planung und Betreuung, Instandhaltung

Referenzobjekte:

Projekt: Kunsthaus Erweiterungsbau, ­Zürich (CH)
Projektmanagement Bauherrschaft: Stadt Zürich, Amt für Hochbauten
Bauunternehmen: Marti AG, Bauunternehmung, Zürich
MEVA-Systeme

Projekt: Grossflächige Reihenhauswände in Sichtbetonqualität in nur einem Abschnitt
Bauunternehmung: Hächler AG Hoch- und Tiefbau, Wettingen
MEVA-Systeme

Projekt: Wasserreservoir Königshof
Bauunternehmung: Marti AG, Solothurn (CH)
MEVA-Systeme

Weitere Projekte Verlinkung auf Projekte und Referenzen – MEVA Switzerland (DE)

Krüger + Co. AG

Krüger + Co. AG

Entfeuchten, heizen, kühlen, sanieren: Soll das Klima optimiert werden, haben wir individuelle Lösungen für Sie. Mit unseren 19 Standorten sind wir in allen Regionen der Schweiz präsent und bieten einen 24-Stunden-Notruf. Das Familienunternehmen Krüger + Co. AG wird in dritter Generation geführt und beschäftigt über 250 Mitarbeitende. Wir verkaufen, vermieten, installieren und warten Geräte, die wir selbst herstellen oder für bewährte Partner in der Schweiz vertreiben. Mit einem breiten Angebot und unserem fundierten Know-how können wir das Raumklima ganz nach den Wünschen unserer Kun-dinnen und Kunden optimieren.  Wir freuen uns auf den persönlichen Kontakt mit Ihnen!

Produkte und Dienstleistungen

Entfeuchten
– Mobile Luftentfeuchter
– Adsorptions- und Kondensationsentfeuchter
– Original SECOMAT-Wäschetrockner
– Bautrocknung

Heizen
– Bauheizung
– Mobile Heizzentralen
– Luft-Wasser-Wärmepumpen

Kühlen
– TOSHIBA Klimaanalagen (Privat, Büro, Gewerbe)
– Mobile Klimageräte
– Event-Klimatisierung (Heizen, Kühlen)
– Luft-Wasser-Wärmepumpen

Sanieren
– Wasserschadentrocknung
– Leckortung
– Schimmelpilzbeseitigung
– Luftreinigung

Krüger + Co. AG

Hauptsitz:
Winterhaldenstrasse 11
9113 Degersheim

19 Standorte in allen Sprachregionen

T +41 71 372 82 82
F +41 71 372 82 52

info@krueger.ch
www.krueger.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 1931

Anzahl Mitarbeitende: 270

Kernkompetenzen: Entfeuchten, Heizen, Kühlen, Sanieren

Produkte: SECOMAT-Wäschetrockner, Adsorptions- und Kondensationsentfeuchter (mobil und stationär), Bauheizungen, mobile Heizzentralen (Luft oder Wasser), Luftreiniger, TOSHIBA-Klimaanlagen

Dienstleistungen: Bautrocknung, Unterlagsbodentrocknung, Isolationstrocknung nach Wasserschäden, Klimatisierung von Hallen und Zelten, Leckortung, Schimmelpilz sowie Beratung, Installation und Wartung in allen Bereichen.

Inhaber: Christian Krüger

A3 Betonpumpen AG

A3 Unternehmung ist:

Ein Angebot, das Dimensionen sprengt

Wir sind einer der führenden Anbieter für Betonpumpen, Autobetonpumpen, Kiesförderung und Teleskopbänder – und das seit 1971. Unser Angebot gehört schweizweit zu den umfassendsten.

Zertifizierte Qualität – ein gutes Fundament

Wir sind die erste nach ISO 9001:2008 zertifizierte Betonpumpengesellschaft der Schweiz. Das bedeutet, dass wir nicht nur schnell, sondern auch qualitativ einwandfrei arbeiten. Den Beweis erbringen wir Tag für Tag auf der Baustelle.

Eine saubere Lösung: unsere Extensiv-Substrate

Unsere Extensiv-Substrate haben wir zertifizieren lassen. So können Sie sicher sein, dass wir Ihnen nur hochwertige Materialien verkaufen, die aus Abfallprodukten (80 % Ziegelbruch, davon 20 % aus Recycling-Material) gewonnen werden.

Autobetonpumpen

Stationärpumpen

Telebelt (Teleskopförderband)

Pneumatische Förderanlage

A3 Betonpumpen AG

Alte Obfelderstrasse 55
8910 Affoltern am Albis

T  +41 44 762 44 00

www.a3betonpumpen.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 1971

Anzahl Mitarbeitende: 49

Kernkompetenzen/Produkte/ Dienstleistungen:

Wir pumpen und fördern
Wir sind jeden Tag unterwegs. Von unseren drei Standorten Affoltern am Albis, Birsfelden und Niederbipp aus entsenden wir 27 mobile Fördergeräte und 10 Stationärpumpen auf Baustellen in der ganzen Schweiz. Wir arbeiten mit folgenden Pumpen und Förderbändern:

– Autobetonpumpen mit Reichweiten von      bis zu 60 Meter
– Fahrmischerpumpen
– Stationärpumpen mit kletterfähigen              Baustellenauslegern
– Pneumatische Kiespumpen
– Teleskopförderbänder

Referenzobjekte
– Circle, Kloten
– Letzigrabenbrücke, Zürich
– CSL Behring, Lengnau

Geschäftsführung: Gerhard Schär

Agitec AG

AEROGEL REVOLUTIONIERT DIE WÄRMEDÄMMUNG

Aerogele sind hochporöse Festkörper die aus amorphem Siliciumdioxid bestehen und dessen Volumen zu über 90 Prozent aus luftgefüllten Poren bestehen. Da diese Poren lediglich einige Nanometer (Milliardstelmeter) gross sind, wird die Energieübertragung, welche über Vibration statt findet, extrem verringert. Das macht Aerogele zu einem der hervorragendsten Isolatoren. Ein Liter dieses Materials wiegt gerade einmal 70 bis 100 Gramm und ist somit zehnmal leichter als Wasser.
Silikat-Aerogele dämmen zwei- bis dreimal besser als Dämmstoffe aus Styropor (EPS). Das heisst, dass eine lediglich 10 Zentimeter dicke Schicht aus Aerogel das gleiche Resultat erzielt wie eine 25 Zentimeter dicke EPS-Dämmschicht. Das führt zu grosser Platzersparnis, welche der Wohnfläche zugutekommt.
Aerogel Hochleistungswärmedämmstoffe sind flexible, robuste und einfach zu verarbeitende Wärmedämmmaterialien auf Aerogel-Basis. Sie bieten überall dort eine Lösung, wo wenig Platz für eine Wärmedämmung vorhanden ist. Mit einer sensationell tiefen Wärmeleitfähigkeit von λ = 0.014 bis 0.017 W/(m•K) können die geforderten oder gewünschten Dämmwerte auch mit sehr dünnen Lagen erreicht werden.

AGITEC AEROGEL FASSADENSYSTEM
Unser Aerogel Fasadenssystem ist das erste Wärmedämmverbundsystem auf Aerogelbasis mit Systemgarantie. Dank den perfekt aufeinander abgestimmten Produkten der Firmen HECK und Rajasil garantieren wir ein erstklassiges Ergebnis und eine optimale Dämmwirkung. Die ersten paar Zentimeter einer Wärmedämmung sind die effizientesten, dies gilt insbesondere bei Hochleistungswärmedämmstoffen. Bereits mit 3cm Aerogel Dämmung wird der U-Wert einer ungedämmten Mauer um ca. 70% gesenkt. Altbauten und denkmalgeschützte Gebäude können somit wärmetechnisch saniert werden, ohne dass der Charakter eines Gebäudes beeinträchtigt wird. Die Aerogel WDVS (Wärmedämmverbundsystem) Platten wurden so weiterentwickelt, dass deren Handhabung und Verarbeitung weitgehend einer konventionellen Mineraldämmplatte entspricht.

Schaffhausen

DIE IDEALE TECHNISCHE AEROGELISOLATIONSLÖSUNG BEI HOHEN ANFORDERUNGEN
Gerade im Industriebereich ist die Zuverlässigkeit einer hochwertigen und effizienten Dämmung von grosser Bedeutung. Wenn es gilt, Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz zu kombinieren, werden hohe Anforderungen gestellt. Eine Isolierung mit nicht brennbaren Aerogel-Wärmedämmstoffen kann zugleich die Funktion des Schall- als auch die des Brandschutzes übernehmen. Unsere Produkte Cryogel Z, Pyrogel XT / XTF wurden entwickelt, um maximalen thermischen Schutz bei minimalem Gewicht und geringster Dicke zu liefern.

Wir sind als innovatives Unternehmen bestrebt, unseren Kunden auch dort Lösungen aufzuzeigen, wo herkömmliche Dämmmaterialien an ihre Grenzen stossen. In den Bereichen Gebäudehülle, Haustechnik, Solartechnik und Industrie bieten wir diverse Dienstleistungen an. Unsere Produkte erfüllen höchste Ansprüche an funktioneller und ökologischer Nachhaltigkeit.

AEROGEL Dämmstoffe

AEROGEL Vlies

SPACELOFT roll

SPACELOFT roll ist ein flexibles, robustes und einfach zu verarbeitendes Wärmedämmmaterial. Es bietet überall da eine Lösung an, wo wenig Platz für Wärmedämmungen vorhanden ist. SPACELOFT roll besitzt trotz seiner geringen Dicke hervorragende Wärmedämmeigen-schaften.

Datenblatt SPACELOFT roll

CRYOGEL Z

CRYOGEL Z wurde entwickelt, um maximalen thermischen Schutz vor Kälteeinwirkung bei minimalem Gewicht und Dicke zu liefern. CRYOGEL Z ist ein Hochleistungsdämmstoff auf Aerogelbasis mit integrierter Dampfsperre. Es wird in flexiblen Glasfaser-Vlies verstärkte Matten mit einseitiger Alu-Kaschierung angeboten.

Datenblatt CRYOGEL Z

PYROGEL XT 

PYROGEL XT ist ein Hochleistungsdämmstoff auf Aerogelbasis. Er wird in flexiblen mit Glasfaser-Vlies verstärkte Matten angeboten. PYROGEL XT besitzt hervorragende thermische Eigenschaften. Das Produkt ist einfach in der Handhabung und ökologisch unbedenklich.

PYROGEL XTF

PYROGEL XTF hat die gleichen Eigenschaften wie PYROGEL XT. Zudem weist PYROGEL XTF einen hohen Brandwiderstand auf.

Datenblatt PYROGEL XT/ XTF

Slentex roll

Slentex roll ist ein fexibles, robustes und einfach zu verarbeitendes Wärmedämmmaterial. Es bietet überall dort eine Lösung an, wo wenig Platz für Wärmedämmungen vorhanden ist. Das Material ist nicht brennbar und kann auch für mehrstöckige Gebäude verwendet werden.

Datenblatt Slentex roll

AEROGEL Dämmplatten

SPACELOFT board

SPACELOFT board ist ein flexibles, robustes und einfach zu verarbeitendes Wärmedämmmaterial. Es bietet überall da eineLösung an, wo wenig Platz für Wärmedämmungen vorhanden ist. Die Verpackung in handlichen Kartons erleichtert den Transport. SPACELOFT board besitzt trotz seiner geringen Dicke hervorragende Wärmedämmeigenschaften.

Datenblatt SPACELOFT board

AEROPAN

AEROPAN ist ein beschichtetes, einfach zu verarbeitendes Wärmedämmmaterial. Es wird als hocheffiziente Innenwärmedämmung eingesetzt. AEROPAN besitzt trotz seiner geringen Dicke hervorragende Wärmedämmeigenschaften.

Datenblatt AEROPAN

AERO board

Die AERO WDVS Dämmplatte ist ein flexibles, robustes und einfach zu verarbeitendes Wärmedämmmaterial. Es bietet überall dort eine Lösung an, wo wenig Platz für Wärmedämmungen vorhanden ist. Das Material ist unbrennbar (Brandverhalten nach EN Norm 13501-1: A2-s1, d0) und kann auch für mehrstöckige Gebäude verwendet werden. Die AERO WDVS Dämmplatte besitzt trotz seiner geringen Dicke hervorragende Wärmedammeigenschaften.

Datenblatt AERO board

SLENTITE – Leibungsplatte

SLENTITE® ist ein organisches Polyurethan-Aerogel als stabile Platte. Die Platte lässt sich staubfrei handhaben und wie konventionelle Bauprodukte ganz einfach bearbeiten. Als Fensterleibungsplatte in der Sanierung hervorragend geeignet.

Technisches Merkblatt

SLENTITE – Leibungsplatte kaschiert

SLENTITE® ist ein organisches Polyurethan-Aerogel als stabile Platte mit beidseitiger Kaschierung. Die Platte lässt sich staubfrei handhaben und wie konventionelle Bauprodukte ganz einfach bearbeiten. Als Fensterleibungsplatte in der Sanierung hervorragend geeignet.

Technisches Merkblatt

AEROGEL Granulate

AEROGEL granulat

AEROGEL granulat wird vor allem bei der nachträglichen Isolation von Zweischalenmauerwerken eingesetzt und bietet hervorragende Dämmeingeschaften bei geringen Platzverhältnissen. AEROGEL granulat füllt unförmige und schmale Hohlräume auf Grund der sehr feinen Körnung lückenlos aus.

Gemäß der EU-Richtlinie 67/548/EC, 1999/45/EG sowie Ihrer verschiedenen Ergänzungen und Anpassungen und der EU-Verordnung 1272/2008 (CLP) nicht gefährlich.

Datenblatt AEROGEL granulat

Zurzeit gibt es leider keine Videos der Agitec AG.

AGITEC AG

Langwiesenstrasse 6
8108 Dällikon
T  +41 (0)44 316 63 73
F  +41 (0)44 316 63 93

info@agitec.ch
www.agitec.ch

Angaben zum Unternehmen

 Gründungsjahr: 2010

Anzahl Mitarbeitende: 6

Kernkompetenzen: AGITEC AG ist der Generalimporteur von allen wichtigen Aerogel Produkten und Systemen für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein. Durch unsere Spezialisierung, unsere jahrelange Erfahrung mit Aerogel und anderen innovativen Wärmedämmprodukten, bieten wir ihnen umfassende und kompetente Lösungen an. Qualität, Termintreue und Investitionssicherheit bilden die Grundlage für ein gegenseitiges Vertrauen und sind die Voraussetzung für eine langfristige Zusammenarbeit. Unser schweizweites Filialnetz garantiert eine optimale Betreuung unserer Kunden.
Produkte-Innovationen und/oder Produkte: Aerogel revolutioniert die Wärmedämmung. Mit seiner mikroporösen Struktur verhindert Aerogel eine Weitergabe von Energie an andere wärmeleitenden Luftmoleküle. Diese Eigenschaft macht Aerogel zum effizientesten Wärmedämmstoff. Für die Raumfahrt entwickelt, werden Aerogel-Dämmstoffe seit Jahren erfolgreich im Bau eingesetzt. Dies überall dort, wo aus räumlichen, baulichen oder ästhetischen Gründen eine konventionelle Wärmedämmung zu viel Platz in Anspruch nimmt.

Dienstleistungen: Beratung, Entwicklung, Devisierung, Energieberatung, Bauprojekt- Coaching

Referenzobjekte: http://www.agitec.ch/page/ueberuns/referenzobjekte.php

Geschäftsführung: Sebastian von Stauffenberg

Inhaber: AGITEC AG ist eine Unternehmung der AGI Gruppe (www.agi.swiss)

EFAFLEX Swiss GmbH

EFAFLEX – Tor- und Sicherheitssysteme

Bei der Firmengründung 1974 war EFAFLEX die erste Firma weltweit, die sich ausschließlich mit schnelllaufenden Toren beschäftigte. Aus dieser Vision resultiert unser Vorsprung vom ersten Tag an. Heute ist EFAFLEX der marktprägende Hersteller von Schnelllauftoren. EFAFLEX Industrietore erhalten Sie in den Ausführungen Spiraltore, Rolltore, Falttore, Reinraumtore, Tiefkühltore, Maschinenschutztore sowie in vielen weiteren Sonderausführungen für zahlreiche Industrie- und Handelszweige. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.200 Mitarbeiter weltweit und ist ein zuverlässiges Familienunternehmen. Der Hauptsitz von EFAFLEX befindet sich im bayerischen Bruckberg und bietet internationale, innovative und kreative Ingenieurskunst aus Deutschland und weiteren europäischen Ländern.

EFAFLEX – 40+ Jahre Erfolg

Mit einem EFAFLEX-Schnelllauftor entscheiden Sie sich für weltweit führende Technologie und profitieren exklusiv von unserem technischen Vorsprung. Eigene Forschung und Entwicklung ist bei EFAFLEX ein wichtiger Teil der Unternehmensphilosophie. So sorgen wir für ständigen Fortschritt. Unangefochtener Technologieführer zu sein ist nicht einfach, doch für Ihre erfolgreiche Zukunft entwickeln wir auch weiterhin revolutionäre Torsysteme. Unser Verkaufsnetz erstreckt sich über alle fünf Kontinente, mit Tochtergesellschaften in Deutschland, Österreich, Schweiz, Großbritannien, Slowenien, Tschechien, Polen, Belgien, Russland und China.

Weltmarktführer

EFAFLEX ist Weltmarktführer bei Schnelllauftoren, dies bestätigt uns das Lexikon der Weltmarktführer, die WirtschaftsWoche, die Universität St. Gallen sowie der Weltmarktführerindex. Wir sind der führende Hersteller von Industrietoren, Rolltoren und Falttoren. Die Montage, Wartung und Reparaturen erfolgen ausschließlich durch EFAFLEX Mitarbeiter.

Qualität

Als erster Torhersteller lässt EFAFLEX bereits seit 2005 seine Schnelllauftore vom IFT regelmäßig auf Dauerhaftigkeit der Leistungseigenschaften überprüfen und seit 2008 ständig zertifizieren. Schnelllaufspiraltore vom Typ EFA-SST®, EFA-STT® sowie dem Schnelllauf-Falttor EFA-SFT® wurden im letzten Prüfbericht, mehr als eine Million Öffnungs- und Schließzyklen bescheinigt. Unser Schnelllauf-Rolltor SRT-EC ist das einzige Schnelllauftor, das vom Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure empfohlen wird.

EFAFLEX Schnelllauftore

Es gibt Schnelllauftore und es gibt Schnelllauftore die diese Bezeichnung nicht verdienen. EFAFLEX produziert ausschließlich Schnelllauftore die den Namensbestandteil „Schnell“ im Wort Schnelllauftore auch verdienen. Bei EFAFLEX haben selbst Tore mit einer Breite von 10.000 mm noch eine Torblattgeschwindigkeit von 1m/sek. Nicht zu vergessen, wir haben auch die schnellsten vertikal, öffnenden Schnelllauftore. Dank der einzigartigen Konstruktion, der Spirale, erreichen sie Spitzengeschwindigkeiten von über 4 m / s.

Finden Sie auch bei anderen Herstellern in den Prospektunterlagen die kompletten Angaben nach DIN EN geprüften technischen Daten wie Windbelastung, Betriebskräfte, Widerstand gegen eindringendes Wasser, Luftdurchlässigkeit, direkte Luftschalldämmung U-Wert. Vergleichen Sie !

Übrigens: Als Top 1 Unternehmen weltweit ist EFAFLEX der einzige Torhersteller, der in das „Lexikon der Weltmarktführer“ 2011 und 2015 aufgenommen wurde. Wir sind der Weltmarktführer bei Schnelllauftoren, dies bestätigt uns das Lexikon der Weltmarktführer, die WirtschaftsWoche, die Universität St. Gallen sowie der Weltmarktführerindex.

EFAFLEX Spiraltore

EFAFLEX kann mit Stolz von sich behaupten „Wir haben vor über 25 Jahren das Spiraltor erfunden“ und als Innovationsführer arbeiten wir kontinuierlich an der Weiterentwicklung unserer Produkte. Die modernsten Schnelllauftor-Technologien die heute auf dem Markt selbstverständlich sind, sind eine Erfindung aus dem Konzern EFAFLEX. Die Spiraltortechnik von EFAFLEX ist immer noch unerreicht, das Non Plus Ultra in der weltweiten Tortechnik, denn kein anderes vertikal öffnendes Tor öffnet schneller. Nur wir haben das Original Spiraltor, geben Sie sich nicht mit einer Kopie zufrieden. Mehrere Spiralvarianten bieten eine Lösung für fast jede Einbausituation. Sie suchen einen zuverlässigen Anfahrschutz bei Spiraltoren, wir haben ihn erfunden.

Die EFAFLEX-Spirale

Die Perfektion der Torblattführung in der EFAFLEX-Spirale ist nach wie vor einzigartig. Nur diese Konstruktion verbindet höchste Öffnungsgeschwindigkeiten, Langlebigkeit und Effektivität so gut miteinander. Der Dreh- und Angelpunkt: Das Torblatt wird nicht auf eine Welle aufgewickelt, sondern von der spiralförmigen Führung platzsparend auf Abstand gehalten. Dieses Funktionsprinzip hat EFAFLEX erfunden und stetig weiterentwickelt – mit einzigartigen Vorteilen für Sie.

Maximale Lebensdauer

Schnelllauftore der Serie S von EFAFLEX laufen leise und nahezu verschleißfrei. Kein anderes mechanisches Prinzip ist auch nur annähernd in der Lage, alle Herausforderungen genauso perfekt zu meistern.

Vielfältige Ausführungen

EFAFLEX bietet Ihnen Schnelllauf-Spiraltore in verschiedenen Ausführungen. Die kreisförmige Rundspirale ist der Standard und gleichzeitig die Lösung für schnellste Öffnungs- und Schließzeiten. Ist über dem Tor nur wenig Platz, können Sie bei vielen Tortypen der Serie S auch zwischen zwei platzsparenden Varianten wählen: Ovalspirale und Niedrigsturz.

EFAFLEX Rolltore

Ein Rolltorbehang wickelt sich in der Regel auf sich selbst auf. Dadurch werden auch Verschmutzungen und Partikel mit dem Behang permanent mit auf- und abgewickelt. Somit verschmutz der Behang schneller, wird unansehnlich, Sichtfenster werden mit der Zeit blind. Gängige Rolltore bieten keine Wärmedämmung und keinen Lärmschutz. Für innerbetriebliche Lösungen sind Rolltore aber unverzichtbar. Besser etwas mehr in Sicherheit und Komfort investieren, in EFAFLEX Rolltore mit Gewichtsausgleich, die selbst bei Stromausfall, Brand und Rauchentwicklung ohne Handkurbel geöffnet werden können.

EFAFLEX Falttore

Weiterhin nicht wegzudenken, moderne Falttore sind und bleiben reparatur- und wartungsfreundlich. EFAFLEX Falttore sind seit mehr als drei Jahrzehnten im Dauereinsatz und extrem belastbar. Bei EFAFLEX Falttoren sind nicht einmal Bodenlaufschienen notwendig. Das Torblatt besteht aus eloxiertem, korrosionsfreiem Aluminium und ist mit einschaligem Acrylglas ausgestattet, das viel Tageslicht ins Gebäude lässt. Optional garantieren Ihnen zweischalige Isolierverglasungen eine hervorragende Wärmedämmung bei Schnelllauf – Falttoren.

EFAFLEX Industrietore

Wie der Name schon bezeichnet ausdrückt handelt es sich hierbei um Tore, die überwiegend im industriellen Bereich eingesetzt werden. Das setzt selbstverständlich voraus, dass Industrietore eine hohe Belastbarkeit, eine lange Lebensdauer, wenig Wartungsaufwand und eine schnelle Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit haben. Leider ist der Begriff Industrietore kein geschützter Begriff und kann somit fast uneingeschränkt, fälschlich und irreführend für den suchenden Anwender verwendet werden. Ein häufig zu öffnendes Industrietor wird auch nicht mit Drucktaster oder Zugschalter geöffnet, sondern per Infrarot, Radarmelder, Induktionsschleife oder im besten Fall mit einem EFAFLEX Laserscanner angesteuert. Ein modernes Industrietor wickelt sich auch nicht auf dem eigenem Behang auf, sondern der Torbehang wird im Idealfall berührungslos auf Abstand gehalten. Diese bewährte technische Erfindung ist unter der Bezeichnung Spiraltore seit mehr als zwei Jahrzehnten bekannt.

Auch noch in diesem Jahrzehnt werden eine Vielzahl der angebotenen Industrietore bei technischem Defekt, bei Stromausfall mittels Handkurbel oder Zugkette geöffnet. Bei Rauchentwicklung, Brand, Stromausfall oder sonstigen Gefahrentwicklungen verbringen Sie viel Zeit damit das Tor zu öffnen, viel Zeit die Sie in Notfällen nicht haben. Schon seit mehr als 25 Jahren können bei EFAFLEX alle Außentore über eine Federeinrichtung geöffnet werden. Die in den Zugfedern gespeicherte potentielle Energie öffnet das das Industrietor innerhalb von einer Sekunde soweit, damit Menschen das Gebäude, die Gefahrenstelle unmittelbar und ohne weitere Verzögerung verlassen können.

EFAFLEX Spezialtore

EFAFLEX ist auch Anbieter von Spezialtoren. Aus welchen Bereich auch Anforderungen gestellt werden, wir finden eine Lösung. Wir sind Spezialist mit Eigenentwicklungen bei Reinraumtoren, Tiefkühltoren, Maschinenschutztoren, Laserschutztoren, Toren für explosionsgeschützte Bereiche, für Parksysteme um nur die wichtigsten zu nennen. Unser Selbstverständnis von innovativer Ingenieurskunst ist die Grundlage für die Spitzenqualität unserer Schnelllauftore. Auf Basis wegweisender Konstruktionen schaffen wir Technik, die höchste Zuverlässigkeit, Effizienz und Langlebigkeit ermöglicht.

Mit absoluter Sicherheit: Das von EFAFLEX entwickelte Tor-Lichtgitter EFA-TLG®

Es ist unser Anspruch, auch im Bereich der Sicherheit Pionierarbeit zu leisten. Denn einzigartige Torsysteme verdienen ein einzigartiges Sicherheitssystem! Das TÜV-geprüfte Infrarot-Lichtgitter EFA-TLG® ist weltweit einmalig und komplett selbstüberwachend. Es wird direkt in den seitlichen Torführungen eingebaut. Der Schaltungsaufbau ist selbstüberwachend, so dass auf herkömmliche Sicherheitssysteme in der Torschließebene verzichtet werden kann. Hindernisse werden frühzeitig und vor allem berührungslos „erkannt“ und der Reversierbetrieb rechtzeitig eingeleitet. Damit wird die aktive und passive Sicherheit unmittelbar im Torschließbereich deutlich verbessert.

Bei EFAFLEX-Schnellauftoren der Serie S entfällt – wenn mit Tor-Lichtgitter TLG ausgestattet – die serienmäßig im unteren Abschlussgummi eingebaute Schaltleiste. Auch eine herkömmliche Sicherheitslichtschranke in der Torschließebene ist dann nicht mehr erforderlich. Als führender Hersteller von Schnelllauftoren ist sich EFAFLEX seiner Verantwortung bewusst: Auch im Bereich Sicherheit garantieren Ihnen Schnelllauftore von EFAFLEX den höchsten Standard.

Vorfeldabsicherung durch Laserscanner EFA-SCAN®

Der weltweit erste Laserscanner für die horizontale Anwendung vor und hinter dem Tor ist natürlich ein Patent aus dem Hause EFAFLEX: EFA-SCAN® ist Impulsgeber und Sicherheitssystem zugleich und erfasst den gesamten Bereich vor dem Tor erstmals lückenlos – durch die intelligente Richtungserkennung zuverlässiger als alle anderen Technologien. Dadurch ist der EFA-SCAN® einer der wenigen Laserscanner, die auch für die Außenmontage geeignet sind. Die innovative Lasertechnologie garantiert unvergleichlich sicheres, blitzschnelles Öffnen Ihres Tores. Mit EFA-SCAN® setzt EFAFLEX einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung sicherer Schnelllauftore. Der EFA-SCAN® tastet mit Laserstrahlen die Horizontale mit einem Erfassungswinkel von 95° ab, und scannt den Bereich zusätzlich 6° in der Vertikalen. Dabei führt EFA-SCAN® pro Sekunde sagenhafte 16.000 Messungen durch. Der Clou dabei ist die intelligente Richtungserkennung. EFA-SCAN® erfasst nicht nur Bewegung, auch Entfernung, Richtung und Geschwindigkeit von Objekten jeder Art werden berechnet. Dadurch gibt EFA-SCAN® den Impuls zum Öffnen nur dann, wenn sich etwas auf das Tor zubewegt – nicht aber, wenn Personen und Fahrzeuge lediglich passieren. Zudem kann der Scanner zuverlässig zwischen Personen und Fahrzeugen unterscheiden und je nach Einstellung entsprechend reagieren.

EFAFLEX Swiss GmbH

Moosmattstrasse 36
8953 Dietikon

Tel.: 043 322 90 20

www.efaflex.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 1974

Anzahl Mitarbeitende: 25

Kernkompetenzen: Hersteller schnellstes Tor der Welt mit bis zu 2m/s

Dienstleistungen: Unser Expertenteam berät Sie vor, während und nach dem Verkauf und bietet fortlaufende Service- und Wartungsunterstützung an, um sicherzustellen, dass Ihr EFAFLEX-Schnelllauftor weiterhin eine Bereicherung für Ihr Unternehmen darstellt.

Geschäftsführung: Herr Felix Schneider

arv Baustoffrecycling Schweiz

Kreislaufwirtschaft als Fundament der Schweiz

Der Verband arv Baustoffrecycling Schweiz ist Ansprechpartner bei Fragen zu Baustoffrecycling, Altlasten sowie Verwertung von Aushub und Ausbruch.

Der Branchenverband setzt sich ein für geschlossene Kreisläufe von wiederverwertbaren Baustoffen wie auch für die fachgerechte Entsorgung und Endablagerung von Schadstoffen. Er hat die Leitung des Brancheninspektorats inne. Dieses berät und unterstützt Anlagebetreiber und kantonale Behörden beim Erreichen ihrer Ziele im Vollzug des Abfall- und Umweltrechts. Weiter steht der Verband für seine Mitglieder ein; er ist Ansprechpartner wie auch Vermittler und betreibt Imagepflege für die Branche durch Aufzeigen von Leistungen für die Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Der Verband engagiert sich ausserdem stark im Wissenstransfer: Er ist in die praxisbezogene Aus- und Weiterbildung involviert und sorgt damit für die Stärkung der Kompetenzen von Fachleuten in der nachhaltigen Ressourcenwirtschaft.

Inspektorat

Der Verband betreibt seit 1996 sein Brancheninspektorat. Dieses überprüft die betriebliche Konformität der umwelt- und abfallrechtlichen Anforderungen im Auftrag der Kantone. Es berät und unterstützt AnlagebetreiberInnen wie auch kantonale BehördenvertreterInnen.

Wissenstransfer

Der Verband engagiert sich in der praxisbezogenen Grund-, Aus- und Weiterbildung. Er sorgt für die Stärkung der Kompetenzen von Lernenden und Fachleuten, um die Umsetzung einer nachhaltigen Ressourcenwirtschaft zu gewährleisten.

 

 

Netzwerkpflege

Der Verband arbeitet eng zusammen mit den Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Behörden. Er wirkt vernetzend dank seiner Vermittlungsarbeit, seinen interaktiven Projekten, seinen Anlässen für Erfahrungsaustausch.

Mitglieder

Der Verband unterstützt seine Mitglieder bei der Planung und Erreichung der Wiederverwertungs-ziele. Er setzt schweizweite Standards fest und betreibt Imagepflege durch Aufzeigen von Leistungen für die Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.

Brancheninspektorat

Der Vollzug des Abfall- und Umweltrechts liegt bei den Kantonen. Dieser bedingt von Seiten der Behörde einen hohen administrativen und personellen Aufwand. Hier ist das Inspektorat des arv Baustoffrecycling Schweiz seit 1996 aktiv: Es übernimmt für die öffentliche Hand eine wichtige Kontrollfunktion bei den Aufbereitungs-  und Entsorgungsbetrieben von Bauabfällen in 20 Kantonen. Seine Inspektoren inspizieren jährlich 500 Installationen. Mit der Inspektion bietet der arv einen regelmässigen Erfahrungsaustausch unter Fachleuten, vermittelt Fachwissen und stellt die Kontrolle sicher hin zu durchdachten Arbeitsabläufen auf dem Weg zu hochwertigen Produkten.

Unternehmen schätzen die Kontrolle durch die eigene Branche genauso wie die Beratung. Die Plausibilisierung der Materialbuchhaltung und die Einsicht in die Entsorgungswege gewährleisten, dass Verbesserungspotential aufgezeigt werden kann. Mit ARVIS 4.0, einem vom arv neu entwickelten IT-System, wird die Erhebung der Abfalldaten erleichtert. Mit ihm gelingen grosse Schritte in Richtung Harmonisierung der Standards: Für alle Abfallanlagebetreiber gelten schweizweit gleichlange Spiesse. Die alljährliche Plausibilisierung der umgesetzten Mengen und der an ihnen vorgenommenen Aufbereitungsprozesse bleibt eine der wichtigsten Aufgaben des Inspektorats. Der Inspektionsbericht dokumentiert schlüssig IST- und SOLL-Zustand. Für die Erarbeitung des neuen Systems wurde der arv für den Schweizer Ethikpreis nominiert.

 

Wissenstransfer & Netzwerkpflege

Bei der Grund-, Aus- und Weiterbildung hält der arv dank dem Engagement und Know-how seiner Mitglieder und Experten einen hohen Standard und gestaltet interaktive Lerninhalte in den drei Hauptlandessprachen mit. Damit der Transfer von Fachwissen gewährleistet und neues dazu gewonnen wird, engagiert sich der arv in der Aus- und Weiterbildung. Das Ziel ist, Entfaltungsmöglichkeiten in der Branche zu bieten und aktives Veränderungsmanagement zu betreiben, um damit eine hohe Fachkompetenz zu erreichen. In folgenden Grund-, Aus- und Weiterbildungen ist der arv engagiert:

– Recyclist / Recyclistin EFZ

– Rohstoffaufbereiter (BP)

– Fachmann/Fachfrau für Entsorgungsanlagen

– CAS Altlastenbearbeitung

– Branchenkurse

– Fortbildung Sicherheitskoordinatoren

– Baustoffkreislaufwirtschaft

 

 

 

 

 

 

Der arv setzt sich ein für die Erarbeitung von klaren und schweizweit einheitlichen Richtlinien. Er bringt die Anliegen und Forderungen der Branche ein und arbeitet eng zusammen mit Bund und Kantonen, damit die Vorgaben der Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA) konsequent umgesetzt werden können. Mit der OdA «Abfall- und Rohstoffwirtschaft» werden Synergien innerhalb der Branche ausgeschöpft. Bei den alljährlichen Anlässen – dem Know-How-Forum, Blickpunkt und Point de mire – wird Fachwissen weitergegeben und ausgetauscht.

Mitgliedschaft

Die Mitglieder des Branchenverbands erhalten Leistungen in Bezug auf Inspektionen wie auch Aus-  und Weiterbildung, Informationsfluss und Netzwerk. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Öffentlichkeit, Behörde, Bauunternehmen, Bauherren und Planer. Er arbeitet stetig an der Förderung der Akzeptanz des Baustoffrecyclings. Dazu betreibt er enge Zusammenarbeit mit Partnerverbänden wie Bauenschweiz, Swiss Recycling und R-Suisse.

Dienstleistungen

– Plattform für Erfahrungsaustausch und Netzwerk.

– Flächendeckende Koordination und Harmonisierung der Kontrolle von
Bauabfallaufbereitungsanlagen.

– Anlageninspektion, Beratung und Schulung für Betreiber und Personal.

– Hilfestellung beim Verfolgen und Beherrschen der Qualitätsstandards in Bezug auf
Altlastenberatung,  Altlastensanierung, Schliessen von Baustoffkreisläufen und
Ausschleusen von Schadstoffen.

– Informationsaustausch über den Stand der Wissenschaft und der Technik sowie über
innovative und marktgerechte Lösungsansätze.

– Digitales Informationssystem ARVIS 4.0 mit integrierter Schnittstelle zu VeVA-online für das
Erfassen von Materialdaten.

Mitwirkung

– Mitwirkung in arv-interner Arbeitsgruppe oder Kommission.

– Mitwirkung in externen Arbeitsgruppen oder Kommissionen (u.a. CRB, SIA, VSS, BAFU,
Kantonen, interdisziplinäre Projekte).

– Aktive Teilnahme an Podiumsdiskussionen.

– Referententätigkeit.

– Tätigkeit als Brancheninspektor oder als Prüfungsexperte.

– Direkter Einfluss auf die Aktivitäten des arv sowie Stimm- und Wahlrecht an der
Generalversammlung.

Projekt ETH Studierende

ARVIS 4.0

arv Baustoffrecycling Schweiz

Bahnhofstrasse 6
8952 Schlieren
T  +41 44 813 76 56

admin@arv.ch
www.arv.ch

Angaben zum Unternehmen

Der Verband arv Baustoffrecycling Schweiz vertritt, fördert und wahrt die Interessen der Bauabfallrecyclingbranche gegenüber dem Bund, den Kantonen, speziellen Fachgremien und der übrigen Öffentlichkeit. Seit seiner Gründung im Jahre 1990 hat sich der arv mit zukunftsweisenden Konzepten und Massnahmenplänen durch Erarbeitung solider Qualitätsstandards sowie durch fachliche Mitarbeit in Kommissionen grosse Anerkennung bei allen am Bau Beteiligten verschafft. Der sorgsame Umgang mit Rohstoffen und die Wiederverwendung von wertvollen qualitätsgeprüften Wertstoffen sind so zu einem anerkannten Thema unserer Gesellschaft geworden.

First TEC GmbH

Sicherheit hat oberste Priorität

Beim Arbeiten auf dem Dach steht die Sicherheit an erster Stelle. Jedoch müssen auch der Aufstieg und der Abstieg risikolos funktionieren. Die Lösung: Der Firstkönig. Die fest installierte Höhensicherungstechnik, die strengste Gesetzesauflagen ganz sicher für immer bequem erfüllt.

Der Firstkönig ist eine raffinierte Sicherheitskonstruktion, die bei allen Dacharbeiten langfristig die optimale Sicherheit bietet. Hauptbestandteil ist ein tragendes Element, das als versteckte Laufschiene in die Dachkonstruktion integriert wird und auch später noch nachgerüstet werden kann. Hierin bewegt sich der Laufwagen, an dem die Seile eingehängt werden. Somit ist eine stufenlose Bewegungsfreiheit über die gesamte Dachbreite für beide abfallenden Seiten langfristig gesichert.

Sicherheit beim Auf- und Abstieg
Für den sicheren Auf- und Abstieg sorgt ein raffiniertes Zusammenspiel von Haken, Rückhol- und Sicherheitsseilen sowie Halterungen, die nach einfachen mechanischen Grundlagen funktionieren. Der Entwickler Walter Schmidiger gesteht: „Es war ein langer Weg bis wir die gesetzlichen Prüfbescheinigungen sowie die Vertriebserlaubnis der DEKRA in Händen hielten“. Die Nachfrage bei Architekten, Dachdeckern, Installationsunternehmen für Photovoltaik, vor allem aber seitens der Bauherren und Eigentümer von Liegenschaften, sie wächst und der Firstkönig wird längst von Versicherungen und Berufsverbänden empfohlen und gefördert.

Qualität und Wirtschaftlichkeit überzeugen
Was vor allem Bauherren und Immobilienbesitzer immer mehr überzeugt, ist der langfristige betriebswirtschaftliche Vorteil. Sämtliche Teile sind aus rostfreiem und witterungsresistentem Aluminium gefertigt. Und: Der Firstkönig ermöglicht zudem viele optionale Erweiterungen, wie zum Beispiel eine integrierte Dachlüftung oder eine automatische Dachreinigung und mobile Serviceleiter. Der Firstkönig ist somit die perfekte und bis ins Detail durchdachte Patentlösung für mehr Sicherheit bei Arbeiten in luftiger Höhe.

First TEC GmbH

Kantonsstrasse 34
6102 Malters

T +41 76 415 90 50

info@first-tec.ch
www.first-tec.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 2013

Kernkompetenzen: Dachsicherheit, Vertrieb des Firstkönig, Kurse im Bereich Höhensicherung (CAMPUS SURSEE)

Geschäftsführung: Walter Schmidiger

Inhaber: Walter Schmidiger

Stiftung Umwelt Arena Schweiz

Umwelt Arena Schweiz, Spreitenbach – Auflugsziel für Nachhaltigkeit und Kompetenzzentrum für Umwelttechnologie

Interaktive Stationen, spannendes Hintergrundwissen und knifflige Gewinnerpfade machen den Besuch zu einem kurzweiligen Erlebnis für Laien und Fachleute. Mitmachen, erleben, ausprobieren werden in der Umwelt Arena gross geschrieben, egal ob es darum geht, seine Ernährungsgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen oder einen Einblick in die Systematik in Bezug auf Energieeffizienz und Sanierungskosten zu erhalten.

 Diese Attraktionen können Sie in der Umwelt Arena in Spreitenbach erleben:

– Orientierung und jede Menge Spass mit den Gewinnerpfaden, Postenläufe durch die Ausstellungswelten

– Indoor Parcours für Testfahrten mit Zwei-, Drei- und Vierrad-E-Fahrzeuge

– Vier Ausstellungsbereiche:
„Natur und Leben“ Themen Konsum, Recycling und CO2-Thematik
„Energie und Mobilität“ zeigt wie Mobilität sinnvoll und nachhaltig gestaltet werden kann und welche Antriebsart sich für die persönlichen Transportbedürfnisse eignet
„Bauen und Modernisieren“ Sanierungsmöglichkeiten, energetische Verbesserungen der Gebäudehülle und Optimierungsmöglichkeiten der Haustechnik
„Erneuerbare Energien“ Anwendungsbeispiele zu Solarthermie, Photovoltaik, Hybridkollektoren, Biomasse oder Windkraft

– CO2 neutrale Location für Seminare und Fachmessen (aussergewöhnliche Rahmenprogramm und Gastronomie vor Ort)

– Themenführungen durch die Ausstellungswelten für Gruppen und Vereine

– Teamchallenges

Bewusst und nachhaltig Leben
Besucher erleben in der Umwelt Arena, wie sie ohne Einschränkungen bei Komfort und persönlichen Bedürfnissen bewusst und nachhaltig leben können. Nicht theoretisch, sondern durch Anfassen, Erleben und Experimentieren.

Stiftung Umwelt Arena Schweiz

Türliackerstrasse 4
8957 Spreitenbach

T +41 56 418 13 00

info@umweltarena.ch
www.umweltarena.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr:  2012

Anzahl Mitarbeitende: 25

Produkte: Ausflugsziel für Nachhaltigkeit, Kompetenzzentrum für Umweltbildung, Die nachhaltigste Eventlocation der Welt, Ausstellungsplatform für inovative Unternehmen

Angebot: Ausflugsziel, Eventlocation und Ausstellungsplatform

Referenzobjekte: In Zusammenarbeit mit Ausstellungspartnern wurde 2016 das erste energieautarke Mehrfamilienhaus der Welt in Brütten/ZH gebaut sowie 2022 das Nachfolgeprojekt, das Bauen 2050 in Urdorf

Geschäftsführung:  Robert Grill

Stiftungsratspresident: Walter Schmid

X