ifm electronic ag

ifm electronic ag

Sensortechnik für eine bessere Welt

Seit Oktober 1969 steht der Hersteller hochwertiger Sensoren, die ifm electronic, für ausserordentliche Qualität, hohe Zuverlässigkeit und beispiellosen Kundenservice. Obwohl sich das Marktumfeld massiv verändert hat, gehört das Traditionsunternehmen nach wie vor zu den weltweit führenden Firmen in diesem Bereich.

ifm electronic hat sich heute zu einem Grossunternehmen entwickelt mit über 6’700 Mitarbeitern in 70 Ländern. Trotzdem bietet das Unternehmen die Flexibilität und Individualität eines Kleinunternehmens sowie die Qualität und die Professionalität eines Konzerns, das Beste aus zwei Welten eben. ifm electronic scheut sich auch nicht davor, neue Entwicklungen voranzutreiben, das beste Beispiel hierfür ist IO-Link, welches faszinierende neue Anwendungsmöglichkeiten in der Sensortechnik ermöglicht.

Digitalisierung voll im Griff
Beispielsweise verfügen die bewährten Industriegas- und Druckluftzähler der Bauform SDxxxx über IO-Link 1.1. Damit können vier verschiedene Prozesswerte erfasst werden und beim effizienten Einsatz von Industriegasen sowie beim Energiemanagement unterstützen. Zudem können die Sensoren nun einfach getauscht werden, da Sensorparameter gespeichert werden können. Auch aus der Ferne sind gewisse Konfigurationen und Parametrierungen möglich, so dass die Industrie- und Druckluftzähler von ifm electronic als Wegbereiter für die Industrie 4.0 gelten.

Qualität als Eckpfeiler des Erfolgs
Dies ist nur eines der Beispiele, wie sich das Unternehmen, das in der Automobilindustrie, der Lebensmittelindustrie, bei mobilen Arbeitsmaschinen, der Stahl- und Metallindustrie, bei Werkzeugmaschinen und der Windenergie tätig ist, auf die Zukunft einstellt. Auch das Kundenfeedback wird direkt genutzt, um die Produkte weiter zu verbessern, wobei die Qualität ein wichtiger Eckpfeiler des Erfolgs darstellt. 5 Jahre Gewährleistung auf jedes Katalogprodukt sprechen hier eine eindeutige Sprache.

ifm electronic ag

Altgraben 27
4624 Härkingen

T +41 62 388 80 30

info.ch@ifm.com
order.ch@ifm.com
www.ifm.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 1978

Anzahl Mitarbeitende: 20

Produkte: Sensorik, Automation

Kernkompetenzen: Sensortechnik, Service für Ing. Büros, Kalibrierservice, Safety-Service, IO-Link 1.1

Dienstleistungen: Beratung, Inbetriebnahmen

Geschäftsführung: Peter Bader

 

Stadtwerk Winterthur

Massgeschneidert mit Energie versorgt

Dank dem Energie-Contracting von Stadtwerk Winterthur müssen Sie nicht mehr in Heiz- oder Kälteanlagen investieren oder für deren Sanierung aufkommen. Als Contractor nehmen wir Ihnen alle Aufgaben rund um Ihre Energieversorgungsanlage ab.

Je nach Bedürfnis planen, bauen, finanzieren und unterhalten wir die Anlage für Sie. Bereits bei der Planung Ihrer Anlage kommt unser Know-how voll zum Tragen: Die Ihren Bedürfnissen entsprechende Anlage wird nach den neusten wirtschaftlichen, technischen und ökologischen Standards erstellt.


Mehr Freiraum für Ihr Kerngeschäft
Sie erhalten bei uns alles aus einer Hand: Zum Beispiel nehmen wir Ihnen die zeit- und kostenintensive Projekt- und Betriebskoordination ab. Auch wenn Ihnen das technische Personal fehlt, übernehmen unsere Fachleute gerne alle Arbeiten rund um Ihre Energieversorgungsanlage. Durch die Auslagerung werden also Ressourcen frei, die Sie und Ihre Mitarbeitenden für Ihr Kerngeschäft einsetzen können.

Umfassende Versorgungssicherheit
Für die Energie-Contracting-Anlagen verwenden wir nur hochwertige und langlebige Komponenten. Damit erreichen wir ein Höchstmass an Versorgungssicherheit für Sie. Ausserdem ist unser Störungsdienst täglich rund um die Uhr im Einsatz und sorgt mit eigenem Fachpersonal dafür, dass Ihre Anlage läuft.

Umweltfreundliche Anlagen
Die Energiequellen bei unseren umgesetzten Energie-Contracting-Anlagen sind Abwärme, Erdwärme, See- oder Grundwasser, Luft, Holz oder Sonne. Die Anlagen sind sowohl wirtschaftlich wie auch umweltfreundlich und werden so geplant, dass die Nutzenergie im bestmöglichen Mass CO2-neutral erzeugt werden kann. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag an die Zielerreichung der Energiestrategie 2050.

Kompetenz und Sorgfalt
Unsere regelmässige und professionelle Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Schwachstellenbeseitigung) verlängert die Lebensdauer der Anlage und sichert so auch den Werterhalt Ihrer Immobilie.

Ihre Vorteile
– Auf Bedürfnisse abgestimmte, qualitativ hochwertige und umweltfreundliche Energieerzeugung
– Kompetente und erfahrene Ansprechpartner bei Energiefragen
– Auslagerung des Betriebsrisikos
– Diverse Finanzierungsmodelle
– Planbare Kosten (Reparatur-, Unterhalt- und Ersatzinvestitions-Kosten sind im Finanzierungsmodell enthalten)
– Einsatz von erneuerbarer Energie aus der Region, z. B. Pellets, Holzschnitzel oder Umweltwärme
– Laufende Optimierung der Anlage über die Vertragslaufzeit
– Steigerung des Liegenschaftswerts durch eine hochwertige und nachhaltige Energieerzeugungsanlage
– Störungsdienst 24 Stunden an 365 Tagen

Verlässlicher Partner
Seit über 150 Jahren sorgt Stadtwerk Winterthur für den Komfort seiner Kundschaft. Stadtwerk Winterthur ist ein erfolgreiches Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen: Es liefert Elektrizität, Gas, Wasser und Fernwärme und reinigt das Abwasser. Ausserdem baut es das Winterthurer Glasfasernetz und verwertet Abfall energetisch.

Die Mitarbeitenden der Abteilung Energie-Contracting von Stadtwerk Winterthur verfügen über langjährige Erfahrung mit unterschiedlichen Anlagen für Heiz- oder Kühl- sowie für Prozessenergie.

Stadtwerk Winterthur

Vertrieb
8403 Winterthur
Telefon  052 267 41 44

stadtwerk.vertrieb@win.ch
stadtwerk.winterthur.ch/energie-contracting

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag 08.00 – 17.00 Uhr

Angaben zum Geschäftsfeld

Gründungsjahr: Gründung des Geschäftsfeldes Energie-Contracting im Jahr 2000

Anzahl Mitarbeitende: Rund 20 (Energie-Contracting Stadtwerk Winterthur)

Kernkompetenzen: Die Abteilung Energie-Contracting von Stadtwerk Winterthur plant, finanziert, baut, betreibt und unterhält Ihre Energiezentrale.

Contracting-Dienstleistungen:
– Anlagen-Contracting
– Betriebsführungs-Contracting
– Quartierwärmeverbünde / Nahwärmenetze
– Wärme- und Kälteanlagen
– Übernahme bestehender Energiezentralen
– 24-Stunden-Störungsdienst mit eigenem Personal
– laufende Optimierung der Anlagen über die Vertragslaufzeit

Referenzobjekte:
In den Kantonen Zürich, St. Gallen, Schaffhausen und Thurgau betreuen wir rund 300 Kundenobjekte. Unser Schwerpunkt sind Anlagen, welche Energie aus erneuerbaren Quellen bereitstellen.
Holzschnitzelheizzentralen mit Wärmeverbünden gehören genauso zu unserem Anlagenpark, wie Pellets-, Wärmepumpen, Solar- und Fotovoltaikanlagen.

Geschäftsführung:
Marco Gabathuler, Direktor Stadtwerk Winterthur
Stefan Treudler, Leiter Energie-Contracting

Ansprechpartner Vertrieb:
Michael Gehrig

Ghelma AG Spezialtiefbau

Die Ghelma AG Spezialtiefbau

Die Ghelma AG Spezialtiefbau, kurz GSTB, wurde 2004 von Christian Ghelma gegründet. Aufgrund der grossen Nachfrage konnte das Unternehmen innert weniger Jahre ein beachtliches Wachstum vorweisen und beschäftigt heute gegen 150 Mitarbeitende. Dank ihren innovativen und massgeschneiderten Lösungen, erarbeitete sich die Firma einen ausgezeichneten Ruf im Spezialtiefbau. Seit der Gründung konnte die GSTB mehr als 2‘000 Projekte in der ganzen Schweiz sowie im angrenzenden Ausland realisieren. Aufgrund der Innovationskraft, der Flexibilität und nicht zuletzt dank der Professionalität der Mitarbeitenden, lassen sich regelmässig ganz aussergewöhnliche Projekte verwirklichen: vom Grossprojekt in der Stadt bis zur Baustelle auf dem Jungfraujoch!

Innovation in allen Bereichen
Der Spezialtiefbau erfordert viel Fachwissen und spezielle Gerätschaften. Letztere werden aufgrund der komplexen Herausforderungen im Spezialtiefbau teilweise durch die betriebseigene Forschungs- & Entwicklungsabteilung selbst konzipiert und im Werkhof gefertigt. Die Stärke der Ghelma AG Spezialtiefbau liegt aber nicht nur in der Ausführung anspruchsvoller Bauvorhaben, sondern auch in deren Planung. Durch die Ausarbeitung von innovativen Unternehmervarianten durch die hauseigene Engineering-Abteilung können die Kunden der GSTB – ob öffentliche Hand oder privater Auftraggeber – stets von Kosten- und Terminoptimierungen profitieren. Diese einzigartige Konstellation ermöglicht es der Ghelma AG Spezialtiefbau, komplette Lösungen aus einer Hand anzubieten.

Nachdem sich die Firma anfänglich mit Ankertechnik und Mikropfählen beschäftigte, bietet die GSTB heute eine breite Angebotspalette an. Diese umfasst diverse Verfahren im Bereich der Baugrubensicherungen, Pfahlgründungen und Schutzbauten sowie verschiedene Spezialbohrungsverfahren. Nebst herkömmlichen Verfahren, kommen dabei auch selbst entwickelte Systeme zum Einsatz.

Ghelma AG Spezialtiefbau

Sandstrasse 10
Postfach 270
3860 Meiringen

T +41 (0)33 972 90 90
F +41 (0)33 972 90 99

www.gstb.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 2004

Anzahl Mitarbeitende: 150

Kernkompetenzen: Planung und Ausführung von Baugrubensicherungen, Pfahlgründungen, Düsenstrahlverfahren, Spezialbohrungen, Baugrunduntersuchungen, Schutzbauten

Produkte-Innovationen und/oder Produkte: System GSTB-MPS / System GSTB-VNM / System GSTB KOU / System GSTB- NDJ / Entwicklung Energieeffiziente Hochdruck-Injektionsdüse

Dienstleistungen:

  • Nagelwände /Rühlwände / Pfahlwände / Rückverankerungen
  • Mikropfähle / Verdrängungsbohrpfähle / Ortbetonpfähle / Bankettstabilisierung
  • Hochdruckinjektionen/ Niederdruckinjektionen
  • Filterbrunnen / Drainagebohrungen / Altlastensanierungen
  • Sondierbohrungen
  • Steinschlagschutz / Murgangschutz / Felssicherungen / Hochwasserschutz / Schutzgerüste

Referenzobjekte:

  • NB Universität IRM, Bern
  • Roche Bau 098 IVR, Basel
  • NB Insel-Sitem, Bern
  • Campus Schindler, Luzern
  • Lonza AG, Visp
  • Brückenbauwerk Dorfnest, Kloten
  • Meret Oppenheim Hochhaus, Basel
  • Südumfahrung Los 00-04, Küssnacht
  • NB Tiefgarage &Passarelle SPS, Nottwil
  • Sanierung Bundeshaus Ost, Bern
  • N14 Verzweigung Rotsee, Buchrain
  • VIP Podest Lauberhornrennen, Wengen
  • LSW-Fundationen Alp Transit Gotthard AG, Erstfeld

Geschäftsführung: Ghelma Christian

Inhaber: Ghelma Christian und Ghelma Martha

X