AerThermie Weber GmbH

AerThermie Weber GmbH

Mehr Wärme, weniger Energiekosten

Experten für Wärmepumpen gibt es zuhauf. Doch nur wenige verfügen über 25 Jahre Branchenerfahrung wie die Experten von Aerthermie. Dank kurzen Entscheidungswegen und grosser Flexibilität gelangen Sie in kürzester Zeit zu einer Wärmepumpe, welche auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Dies zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.

Nur die optimale Abstimmung und Auslegung der Komponenten Wärmequelle, Wärmepumpe, Heizflächen, Steuerung der Wärmeabgabe und Warmwasserbereitung führen zu niedrigsten Betriebskosten. Sobald eine Komponente nicht Wärmepumpengerecht ausgeführt wird, leidet das ganze System, was zu erhöhten Stromkosten führt. Aufgrund der langjährigen Erfahrung von Aerthermie in Verbindung mit Erdwärme, Wärmepumpentechnik, des Monitorings per Fernwartung und der innovativen Lieferanten werden Ihnen Wärmepumpensysteme geliefert, welche an Effizienz ihresgleichen suchen.

Das beste System für Ihre Bedürfnisse
Neben Erdreich gebundenen Systemen wie Sole- Tiefensonden, oder auch Flachkollektoren – überwiegend im System Direktverdampfung, wird auch das Grundwasser über Förder- und Schluckbrunnen und auch die Luft meist über Luft-Splitt-Systeme erschlossen.

Wichtig ist Aerthermie, die Wärmepumpe ohne elektrische Zusatzheizung einzusetzen und ausschliesslich auf Umweltwärme, also die Wärmequellen Erdreich, Grundwasser und Luft zu setzen. Auch für die Warmwasserbereitung wird kein Heizstab verwendet.

Revolutionieren Sie mit Aerthermie die Art zu Heizen

LAMBDA Wärmepumpen sind die weltweit energieeffizientesten Wärmepumpen ihrer Klasse. Nachhaltigkeit bedeutet dabei nicht nur die Entwicklung von hocheffizienten Wärmepumpen, sondern auch die Verwendung des natürlichen Kältemittels, Propan. Das Treibhauspotenzial marktüblicher Kältemittel ist Tausendfach höher als bei Propan. LAMBDA Wärmepumpen sind auf Betriebstemperaturen bis 70°C ausgelegt. Somit kann ein echter thermischer Legionellenschutz, ein höherer Nutzungsgrad Ihrer PV-Anlage und auch hohe Vorlauftemperaturen in Bestandsgebäuden gewährleistet werden.

 

Lambda

Mehr Wärme, weniger
Energiekosten!

Die Perle unter den Wärmepumpen

Energie effizienz

Mit der erfolgreichen Umsetzung des 3K-Prozesses für Wärmepumpen wurde ein Quantensprung in der Branche erreicht.

Dadurch sind LAMBDA Wärmepumpen die weltweit energieeffizientesten Wärmepumpen ihrer Klasse sowie steuerungstechnisch überlegen.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bedeutet bei uns nicht nur die Entwicklung von hocheffizienten Wärmepumpen, sondern auch die Verwendung des natürlichen Kältemittels, Propan.

Das Treibhauspotenzial marktüblicher Kältemittel ist Tausendfach höher als bei Propan

Hohe Temperaturen

Unsere Wärmepumpen sind auf Betriebstemperaturen bis 70°C ausgelegt.

Somit können wir einen echten thermischen Legionellenschutz, einen höheren Nutzungsgrad Ihrer PV-Anlage und auch hohe Vorlauftemperaturen in Bestandsgebäuden gewährleisten.

Photovoltarik

Überstrom effizient nutzbar

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten der Einbindung.

OVUM: Heiz- und Energiezentrale

Der Alleskönner von OVUM! Heizen, kühlen und  warmes Frischwasser bereiten und Temperaturen bis auf Raumebene optimal regeln: Mit der Kompaktwärmepumpe NHWP bietet Ovum eine komfortable und hocheffiziente Lösung mit Rundum-Komplettausstattung für Einfamilienhäuser mit einem Heizbedarf bis 15 kW an. das System macht eine deutliche Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils von selbst erzeugtem Photovoltaikstrom möglich.

Ein abgestimmtes System für Ihr Zuhause

Die NHWP ist die erste Kompaktwärmepumpe die alle Effizienztechnologien in einem Gerät für Sie vereint. Die Wärmepumpe, die Heissgastechnik, das Frischwassersystem, Hocheffizienzpumpen, den Thermotresorspeicher und die Full-PV-Integration mit TBatterie. Alles perfekt abgestimmt.

AerThermie Weber GmbH

Vordergasse 36
8213 Neunkirch

T  +41 (0)79 333 68 89

info@aerthermie.ch
www.aerthermie.ch

Angaben zum Unternehmen

Kernkompetenzen: Wärmepumpentechnik

Produkte: Lamba / OVUM / EUREKA Wärmepumpensysteme (energieeffizienter als 97% aller Erdreichwärmepumpen am Markt) / EU-L Serie sind die derzeit leisesten Luft-Kompakt-Wärmepumpen (Monoblock Aussenaufstellung) am Markt

Dienstleistungen: Vertrieb, Beratung, Wartung und Service

Geschäftsführung: Günter Weber

Phoenix Mecano Komponenten AG

Phoenix Mecano Komponenten AG

Die Phoenix Mecano Komponenten AG gehört zum weltweit tätigen Konzern Phoenix Mecano AG. An unserem Standort in Stein am Rhein entwickeln, produzieren und verkaufen ca. 140 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Lösungen im Bereich Gehäuse, Elektrozylinder und Aluminiumprofilsystemen.

Gehäuselösungen für anspruchsvolle Umgebungen
Vom leeren Gehäuse bis zum kundenspezifisch bestückten Gehäuse. Hochflexibel sind wir im Gehäusebereich in der Lage individuelle Kundenwünsche zu Farbe, Bestückung oder mechanischer Bearbeitung innerhalb weniger Tage umzusetzen. Dies bereits ab einem Einzelstück. Sie bekommen das fertige Gehäuse bestückt mit Klemmen und Kabelverschraubungen nach Ihren Vorgaben ganz individuell. Gehäuse sind auch mit E30, ATEX oder der Bahn Zertifizierung vorhanden.
🔗 Hier geht’s zu den Produkten der Gehäuse

Elektrozylinder und Hubsäulen für den Maschinen und Fahrzeugbau
Konzipiert für den Einsatz unter extremen Bedingungen: Baumaschinen, Kommunalfahrzeuge oder landwirtschaftliche Maschinen laufen oft unter widrigsten Umwelt- und Wetterbedingungen. So sind diese Maschinen starken Vibrationen, Staub und Hitze ausgesetzt. Salzstreuer hingegen müssen ihre Arbeit bei Minusgraden in eisiger Kälte und hoher Luftfeuchtigkeit verrichten. Diese Maschinen sind auf eine zuverlässige Antriebstechnik der Linearantriebe angewiesen und müssen ständig solchen extremen Anforderungen gerecht werden, um in industriellen oder mobilen Anwendungen die volle Leistung zu erbringen. Die smarten und robusten Linearantriebs- und Systemlösungen von Phoenix Mecano bieten nicht nur eine hohe Zuverlässigkeit.
Die Elektrozylinder sind online konfigurierbar und ab Einzelstück wählbar in Hub, Kraft und Geschwindigkeit.
🔗 Hier geht’s zu den Produkten Elektrozylinder

Produkte:

Polyestergehäuse:

Robustes Glasfaserverstärktes Kunststoffgehäuse für den Maschinen- und Tunnelbau. Geeignet für den Einsatz in rauen Umgebungen und für den Aussenbereich. Die Gehäuse sind halogenfrei und UV Beständig. Wir bearbeiten und bestücken die Gehäuse mit Klemmen, Kabelverschraubungen usw. nach Ihren Vorgaben ab Einzelstück

🔗 Zum Produkt Polyestergehäuse

E30 Brandschutzgehäuse

Die Gehäuse bestehen aus einem speziellen halogenfreien Material und erfüllen die Norm zum Funktionserhalt E30. Sie eignen sich für den Einsatz in allen sicherheitsrelevanten Bereichen wie Tunnelanlagenbelüftung oder Fluchtwegbeleuchtung

🔗 Zum Produkt E30 Brandschutzgehäuse

ATEX Gehäuse

Gehäusesysteme für dein Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.
Die EX-Gehäuse sind nach neuesten Bestimmungen geprüft und stehen als bestückte Klemmengehäuse mit Kabelverschraubungen oder als Leergehäuse für individuelle Elektronikeinbauten zur Verfügung. Zusätzlich zu PTB ATEX sind Zulassungen vorhanden in IECEx, Gost K, Gost R, Immetro und UL.

🔗 Zu den ATEX Gehäusen

Elektrozylinder und Linearantriebe

Antriebe in Baumaschinen, Landwirtschaftliche Maschinen und Kommunalfahrzeugen sind Extrembedingungen ausgesetzt. Nicht jeder Antrieb hält Hitze, Staub, Kälte oder Vibrationen stand – Elektrische Linearantriebe von Phoenix Mecano schon. Sie werden diesen Anforderungen gerecht.

🔗 Zu den Produkten Elektrozylinder

Phoenix Mecano Komponenten AG

Hofwisenstrasse 6
8260 Stein am Rhein

T  +41 (0)52 742 75 00
F +41 (0)52 742 75 90


www.phoenix-mecano.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 1982

Anzahl Mitarbeitende: 140

Kernkompetenzen: Führender Hersteller von Gehäusen und Lösungen für anspruchsvolle Umgebungen wie Tunnelbau, Baumaschinen und Bahntechnik.

Produkte: Gehäuse, Polyestergehäuse, E30 Gehäuse, Elektrozylinder, Aluminiumprofilsystem

Dienstleistungen: Entwicklung, Prototypenbau, Bestücken, Montagearbeiten, Lackieren

Geschäftsführung: Werner Schmid und Michael Jahn

EBL (Genossenschaft Elektra Baselland)

EBL Wärmecontracting – Sorglos-Comfort-Paket „all-inclusive“

Umfassende Leistungspalette
Das Angebot der EBL ermöglicht die Kombination von Kostenvorteilen und Umweltschutz, von Ökonomie und Ökologie. Es steht für Wärme, Kälte oder auch für kombinierte Wärme/Kälteanlagen ab 1 MW zur Verfügung. Dabei übernimmt die EBL als Contractor sämtliche Aufgaben und die Verantwortung für Planung, Finanzierung, Installation und Betreuung von Heizungs- und Kälteanlagen. Der Kunde beziehungsweise der Contracting-Nehmer bezahlt weder die Infrastruktur noch die Energieträger, sondern nur den eigentlichen Nutzen in Form von bezogener Wärme und / oder Kälte.

Firma EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) in 4410 Liestal
Firma EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) in 4410 Liestal

Das Contracting-Modell der EBL enthält folgende Leistungen:
– Kompetente Beratung und individuelle Wärmekonzepte
Planung und Projektierung
– Trägerschaft, Finanzierung und Verträge
– Bau und Installation
– Technischer Betrieb
– Verwaltung und Wärmeverrechnung
– Wartung und Unterhalt

Individuelle Lösungen: Das Baukastenprinzip der EBL
Als Alternative stehen dem Kunden auch Contracting-Module zur Verfügung, bei denen die EBL nur Teilprojekte innerhalb des Contractings ausführt. Diese Leistungen werden kundenspezifisch konzipiert und bestehen aus beliebig kombinierbaren Modulen wie zum Beispiel Beratungs-, Betriebsführung-, oder Wartungsmodul. In jedem Fall berücksichtigt die EBL die individuellen Bedürfnisse der Kunden und entwickelt optimale Lösungen.

Fernwärme Saanen-Gstaad
Fernwärme Saanen-Gstaad

Auch die Umwelt profitiert
Neben dem direkten Nutzen für die Kunden weist das Contracting-Angebot der EBL auch deutliche Vorteile im Bereich des Umweltschutzes auf. Die Wärmeerzeugung erfolgt mittels einheimischen, erneuerbaren und umweltschonenden Energieträgern. So spart zum Beispiel die Holzschnitzelfeuerung im Fernwärmeverbund Saanen-Gstaad, der 2008 von der EBL realisiert wurde, jährlich rund 3‘300‘000 Liter Heizöl ein. Das entlastet unsere Umwelt von 8’745 Tonnen CO
2-Emissionen.

Wärmeverbund Industrie Glovelier
Wärmeverbund Industrie Glovelier

Führender Anbieter von Wärmeverbünden
Erfahrung und Kompetenz sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Projektabwicklung. Die EBL hat bereits 1994 den ersten Wärmeverbund realisiert. Seither wurden insgesamt rund 50 Referenzanlagen in Betrieb genommen. Mit diesem Leistungsausweis und dem erworbenen Know-how zählt die EBL ganz klar zu den führenden Anbietern von Wärmeverbünden in der Schweiz.

Rundum sorglos und sicher
Wer sich für das Wärmecontracting der EBL entscheidet, erhält Zugang zu einer ganzen Reihe von Vorteilen. Im Wesentlichen setzt sich der Kundennutzen aus folgenden Punkten zusammen:

– Hohe Versorgungssicherheit durch optimierte, rationelle Wärmeenergie-Versorgung
– Professionelle Betriebsführung durch ein erfahrenes Energiedienstleistungs-Unternehmen
– Minimale Investition, dadurch geringe Kapitalbindung
– Wärmeerzeugung mittels einheimischen, umweltschonenden Energieträgern
Verbrauchskonforme, vertraglich vereinbarte Wärmekosten mit direkter Heizkosten-Verrechnung

Für Fragen zum Wärmecontracting und/oder zur EBL stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.

Wärmeverbund Châtel St.-Denis

EBL (Genossenschaft Elektra Baselland)

Mühlemattstrasse 6
4410 Liestal

T  +41 (0)800 325 000
F  +41 (0)61 926 11 22

info@ebl.ch
www.ebl.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 1898

Anzahl Mitarbeitende: 344 (2020)

Kernkompetenzen: Strom, Wärme Telekommunikation

Produkte-Innovationen:

– Solarthermisches Kraftwerk, Spanien
– Windpark Möthlitz, Deutschland
– Wärmeverbundanlagen
– 1MW-Grossbatteriespeicher

Dienstleistungen: Energie- und Kommunikationslösungen

Geschäftsführung: Tobias Andrist, CEO

Krüger + Co. AG

Krüger + Co. AG

Entfeuchten, heizen, kühlen, sanieren: Soll das Klima optimiert werden, haben wir individuelle Lösungen für Sie. Mit unseren 19 Standorten sind wir in allen Regionen der Schweiz präsent und bieten einen 24-Stunden-Notruf. Das Familienunternehmen Krüger + Co. AG wird in dritter Generation geführt und beschäftigt über 250 Mitarbeitende. Wir verkaufen, vermieten, installieren und warten Geräte, die wir selbst herstellen oder für bewährte Partner in der Schweiz vertreiben. Mit einem breiten Angebot und unserem fundierten Know-how können wir das Raumklima ganz nach den Wünschen unserer Kun-dinnen und Kunden optimieren.  Wir freuen uns auf den persönlichen Kontakt mit Ihnen!

Produkte und Dienstleistungen

Entfeuchten
– Mobile Luftentfeuchter
– Adsorptions- und Kondensationsentfeuchter
– Original SECOMAT-Wäschetrockner
– Bautrocknung

Heizen
– Bauheizung
– Mobile Heizzentralen
– Luft-Wasser-Wärmepumpen

Kühlen
– TOSHIBA Klimaanalagen (Privat, Büro, Gewerbe)
– Mobile Klimageräte
– Event-Klimatisierung (Heizen, Kühlen)
– Luft-Wasser-Wärmepumpen

Sanieren
– Wasserschadentrocknung
– Leckortung
– Schimmelpilzbeseitigung
– Luftreinigung

Krüger + Co. AG

Hauptsitz:
Winterhaldenstrasse 11
9113 Degersheim

19 Standorte in allen Sprachregionen

T +41 71 372 82 82
F +41 71 372 82 52

info@krueger.ch
www.krueger.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 1931

Anzahl Mitarbeitende: 270

Kernkompetenzen: Entfeuchten, Heizen, Kühlen, Sanieren

Produkte: SECOMAT-Wäschetrockner, Adsorptions- und Kondensationsentfeuchter (mobil und stationär), Bauheizungen, mobile Heizzentralen (Luft oder Wasser), Luftreiniger, TOSHIBA-Klimaanlagen

Dienstleistungen: Bautrocknung, Unterlagsbodentrocknung, Isolationstrocknung nach Wasserschäden, Klimatisierung von Hallen und Zelten, Leckortung, Schimmelpilz sowie Beratung, Installation und Wartung in allen Bereichen.

Inhaber: Christian Krüger

KST AG

KST AG: Visionen umsetzen – Einzigartig. Ästhetisch. Klimatisiert.

Die KST AG ist Marktführer im Bereich von Raumklima Systemen, entwickelt und vermarktet technisch hochstehende Kühl-/Heizdecken-Systeme, Lüftungskomponenten und deren Komplementärprodukte.

Das Ziel ist, etwas Besonders zu schaffen. Visionen entstehen zu lassen und Wohlbefinden auszulösen. Dabei bewegt sich die KST weit über dem Standardsortiment von Klimadecken. Architektonisch bedeutende Objekte wie der neue Hauptsitz von Swatch, Roche Pe@k, Swiss Re und viele weitere zählten auf die Innovationskraft der KST, um aus Visionen Reelles entstehen zu lassen.

Die Speziallösungen, die im rund 70-köpfigen Team der KST entstehen, kombinieren Technik mit Innovation und hohen ästhetischen Anforderungen. Dabei wirken sich der direkte Gang in die eigene Produktion in Einsiedeln, die Handfertigung der Produkte und die kurzen Entscheidungswege als grossen Kundenvorteil aus. Individualwünsche bezüglich Form, Material, Farbe oder Leistungs-/ Montageoptimierungen können so flexibel umgesetzt werden.

Mit der an der Swissbau 2020 vorgestellten Weltneuheit, der Visualisierung von Raumströmungen in Verbindung mit Virtual Reality, demonstriert das Unternehmen seinen Innovationsgeist auch im technischen Bereich.

Für eine edle Raumoptik

Einzigartiges, fugenloses Klimadeckensystem in Freiform mit integrierten Leuchtenbahnen

Lamellensysteme mit hoher Kühlleistung, eloxiert und echtholzfurniert

Wasserkühl-Heizdecken, Klimadecken, Thermoaktive Systeme, Thermopassive Systeme, Sonoperf, Luftkühl-/Heizdecken, Lamellensysteme, Lüftungskomponenten, Akustik, Deckenstrahlmodul, Volumenstromregler, Verbundplattentechnik, Sonderlösungen, Dienstleistung, Simulationen

Hier finden Sie unser vielseitiges Produktsortiment

Wir berichten hier von unseren neusten Produktentwicklungen, welche Einzigartigkeit am Markt schaffen und den Nutzern einen hohen Komfort und zusätzlichen Mehrwert bieten. Von Sonderlösungen, welche die Hauptfunktion der Raumklimatisierung mit optischen Raumgestaltungsmöglichkeiten verbindet und von weiteren Themen, die wir mit Ihnen teilen möchten.
Link: aktuelles

In 10 Jahren zum Marktführer in der Raumklimatisierung

1. Oktober 2018 – Bei der KST AG, Marktführer für Raumklimasysteme, dreht sich alles um Raumkomfort und Wohlbefinden.

Mit innovativen Produkten sorgen sie in Grossraumbüros, Empfangshallen, Auditorien etc. für ein optimales Raumklima. Dieses Jahr feiert das KMU aus Einsiedeln sein 10-jähriges Jubiläum.

 

Verbundplattentechnik mit Mosaikbestückung. Deckenplatten für Heiz-/Kühlbetrieb aktiviert.

Mit einem aktuellen Jahresverbrauch von rund 230’000 Laufmeter Kupferrohr sowie 129 Tonnen Aluminiumprofilen verarbeitet die KST ein beachtliches Materialvolumen. Vieles hat sich verändert, seit das Unternehmen 2008 gegründet wurde. In Einsiedeln ansässig, beschäftigt das KMU heute 40 Mitarbeiter. Mit Systemlösungen im Bereich der Raumklimatisierung hat es sich in weniger als einem Jahrzehnt ganz an die Spitze des Schweizer Marktes hinaufgearbeitet. Seit drei Jahren unterhält es eine Vertretung in der französischen Schweiz. Zum Kundenkreis gehören unter anderen Banken, die Pharmaindustrie, Versicherungen, Produktionsfirmen sowie Internet-Dienstleister oder Kulturanbieter.

Die Produkte und Systemlösungen kühlen, heizen, lüften oder optimieren die Akustik. «Unser Produktsortiment haben wir in den letzten 10 Jahren stetig weiterentwickelt und können so flexibel auf Kundenwünsche eingehen. Von der Konkurrenz differenzieren wir uns aber klar im innovativen Sektor der Sonderlösungen,“ sagt Beat Schönbächler, Gründer und Geschäftsleiter der KST.

Höchste Innovationskraft: gewölbte Deckenkonstruktion und aktivierten Verbundplatten mit Deckblech (mit Rundlochung). Für eine optimale Raumklimatisierung und Raumakustik.

Dieses Spezialgebiet ist geprägt von baulichen Herausforderungen sowie höchsten Ansprüchen an Raumklima, Akustik und Ästhetik. Einzigartigkeit ist gefragt. Es sind oft architektonische Neuheiten mit dem Wunsch nach technischem und ästhetischem Ansehen. Für diesen Bereich dreht das Innovationsrad bei der KST auf höchster Stufe. Simulationen, Labormessungen sowie auch Prototypen aus dem 3D-Drucker unterstützen dabei die Projekte. Beat Schönbächler: „Auch wenn der Weg bis zum Ziel oft Umwege beinhaltet, ist es genau dieser Denkabschnitt, in dem Innovation passiert, Lösungen gefunden werden und das Resultat uns als Firma vorwärtstreibt. Dieser Innovationsgeist schätzen unsere Kunden.“

Raumakustik neu definiert

Hocheffizient Geräuschpegel reduzieren – Raumkomfort erhöhen

16. April 2018 – Die neuste Produktentwicklung der KST AG, Schweizer Marktführer für Klimasysteme, fokussiert die Raumakustik und ergänzt die permanenten Decken- und Wandsysteme mit einer mobilen Akustiklösung. Diese kann punktgenau und ergänzend dort eingesetzt werden, wo Geräuschpegel und Lärmbelastungen erhöht sind.

Moderne Tischabsorber aus Echo Panel®. Farbe, Form und Muster frei wählbar.

Telefonische Gespräche führen, mündliche Besprechungen abhalten und sich konzentriert einer Arbeit widmen, alles ganz alltägliche Situationen. Finden all diese in einem Raum statt und wie so oft zum gleichen Zeitpunkt, sind entweder die Nerven der Betroffenen oder die Akustikmassnahmen gefordert.

Mit permanenten sowie neu auch mit mobilen Lösungen setzt die KST gezielte Massnahmen ein, um auch in grossen Räumen, Grossraumbüros, Eingangshallen oder Sälen etc. ideale Arbeitsbedingungen und eine optimale, bedürfnisorientierte Raumakustik zu schaffen.

Hocheffiziente Tischabsorber und Raumtrennelemente sorgen für eine maximale Raumakustik

Permanente Akustiklösung
Bei einer schallabsorbierenden Auskleidung der Raumumschliessungsflächen wird die Nachhallzeit im Raum permanent positiv beeinflusst. Decken- und Wandverkleidungen eigenen sich dafür aufgrund des grossen Flächenanteils optimal. Aktiviert in Form von Strahlungsheiz- oder Kühldecken oder -wände, aber auch zur sichtbaren oder unsichtbaren Lufteinführung erfüllen die Systeme gleich vier Aufgaben in einem: kühlen, heizen, lüften und eine angenehme Raumakustik schaffen.

Mobil und punktgenau
Bei dichter Raumbelegung oder dort, wo örtlich eine Aufsummierung des Geräuschpegels besteht, sind mobile Massnahmen gefragt. Diese neuste Entwicklung der KST ist hocheffizient und kann ergänzend und punktgenau am Bedürfnisort eingesetzt werden. In Form von modernen Tischabsorbern aus Echo Panel® sowie Raumtrennelementen aus dem Naturprodukt Holz werden Geräusch-Peaks erfolgreich und nachweisbar reduziert. Ein angenehmes Schallverhalten und ein gesteigertes Komfortgefühl ist das spürbare Resultat. Farbe, Form sowie Muster der Tischabsorber können selbstverständlich dem Interieur-Design optisch angepasst werden. Und wird die Raumeinteilung verändert, können die mobilen Elemente ummontiert und neu ausgerichtet werden.

Damit die Massnahmen nicht nur spür- sondern auch belegbar sind, werden Berechnungen, Tendenzen und Ziele der erreichbaren Raumakustik vor Ort kompetent gemessen und ausgewertet. Weiter werden Absorptionswerte von einem akkreditierten Labor bestimmt. Echte Raumakustik schaffen – jetzt!

Raumtrennelemente aus Holz

Thermisch leitende Akustikmodule (TAM) in Rechteckform, Leutchen integriert / ©Fotograf: Rainer Rehfeld, Düsseldorf

Neuheiten
Unter „Ästhetik mit Funktionalität“ präsentiert die KST zwei Neuheiten, welche der Raumplanung und im speziellen der Raumgestaltung auf eindrückliche Weise neue Designmöglichkeiten bietet.
Dies sind:

  • Vollklimatisierte Raum-in-Raum-Systeme sowie
  • Eine neue Premium-Linie für die Ästhetik
Rundes Akustikmodul: Geometrie von Baukörper und Innenausbau adaptiert

Vollklimatisierte Raum-in-Raum-Systeme
Eine intelligente Raumeinteilung hilft, auch in grossen Büros auf Kommunikationsbedürfnisse eingehen zu können. Optimal dafür eignen sich Raum-in-Raum-Systeme. Diese sind stylisch, gliedern sich architektonisch perfekt in einen grossen Raum ein und verfügen – dank der Vollklimatisierung – über ein angenehmes Raumklima, optimale Akustik und Belüftung. Die KST AG ist das erste Unternehmen, welches Raumboxen vollklimatisiert anbietet. Wohlverstanden – massgeschneidert und mit optimalem Klimasystem. Die Materialien der Kühldecken Systeme sowie deren Oberflächen sind gestalt- und wählbar.

So widerspiegelt Funktion nicht nur hochstehende Technik, sondern auch Ästhetik pur. Raum-in-Raum-Systeme werden zu einem Wohlfühl-Ort, wo Kreatives und Erfolgreiches entstehen kann.

Vollklimatisierte Raum-in-Raum-Systeme

Kühldecken Systeme: Neue Premium-Linie für die Ästhetik
Sind die Anforderungen an die Funktionalität bezüglich Raumkomfort, Akustik und Belüftung optimal erfüllt, steht das äussere Erscheinungsbild im Zentrum. Bei der neuen Premium-Linie der KST werden Kühldeckenplatten veredelt, mit Gold-, Silber- oder Bronze-Tönen eingefärbt, individuelle Bemalungen sind gleichwohl möglich oder es zieren edle Stoffe Deckenelemente mit stilsicheren Akzenten. Ebenso sind vollflächig fugenlose Systeme mit verschiedenen Akustikspritzputzvarianten von grob- bis feinkörnig oder als glatte, abgezogene Oberfläche möglich. Dies alles nebst weiteren Bestimmungsmöglichkeiten wie Design, Form, Material und Farbe. Funktionalität und hochstehende Technik harmonisch vereint mit Design und Kreativität. Welch Lockruf für Architekten!

Wasserkühldecke in Spezialform: jede Platte ein Unikat

Eigenentwicklungen schaffen Einzigartigkeit

November 2017 – Die KST AG, Schweizer Marktführer für Raumklimasysteme, präsentiert ihr innovatives Gedankengut in Form von neuen, bedürfnisorientierten Produktentwicklungen. Diese schaffen Einzigartigkeit am Markt und bieten den Nutzern einen hohen Komfort und zusätzlichen Mehrwert. Aktuell stehen eine vielversprechende Verbundplattentechnik sowie ein Sprühauslass mit homogener Luftverteilung im Fokus.

KST AG – Raumkomfort und Wohlbefinden.

Neue Verbundplattentechnik ermöglicht Raumgestaltung

Mit der Verbundplattentechnik hat die KST ein Verfahren geschaffen, welches Funktion und Raumgestaltung vereint. Der wesentliche Unterschied zu den Standardvarianten ist, dass sich dieses nicht nur auf die Hauptfunktion der Raumklimatisierung beläuft, sondern im Weiteren den Schlüssel zu einem aussergewöhnlichen optischen Repertoire bedeutet. Dieses ermöglicht Architekten, die Oberfläche der Platte individuell zu gestalten und sie den ästhetischen sowie empfindsamen Bedürfnissen des Raumes anzupassen. Dank profunder Erfahrung und produkttechnischer Flexibilität in der eigenen Produktion, setzt die KST so komplexe Anforderungen um und schafft Einzigartigkeit.

Die Wabenplatte verfügt beidseitig über gelochte Deckbleche, welche im aktivierten Status als Heiz-/Kühldecke für eine optimale Raumtemperatur sorgen. Eingesetzte Akustikmassnahmen ermöglichen zudem eine angenehme Raumakustik. Zudem ist sie in der Form verwandelbar: rund, oval, rechteckig, quadratisch oder in Freiform. Ausgearbeitet zum Beispiel mit Echtholzfurnier, Mosaik, Stoff oder Akustikspritzputz unterstreicht sie so die individuelle Signatur der Architektur und der Ästhetik. Fühlbar und sichtbar in Form von exklusivem Raumkomfort.

  • Verbundplatten mit Echtholzfurnier
  • Verbundplatten mit Mosaikbestückung
  • Verbundplatten mit Sonoperfdeckplatten
  • Verbundplatten mit verschiedenen Akustikputzbeschichtungen
  • Verbundplatten mit Stoffbeschichtungen
  • Verbundplatten mit verschiedenen Lochblechdeckplatten
  • Grossformatige, absolut plane Decken gelocht
  • Verbundplatten als runde Deckenelemente
Verbundplattentechnik: Aktive Wabenplatten mit Echtholzfurnier sowie brunierte und handgeschliffene Bronzeplatten aktiviert

Homogene Luftverteilung mit Sprühauslass

Das neue Highlight im Sortiment der Lüftungskomponenten heisst Sonoperf Sprühauslass. Weiterentwickelt auf Basis des äussert verlässlichen Produkts Spezialschlitzlochung Typ Sonoperf, ist dieser Sprühauslass hoch belastbar und führt die Luft mit 4-6 K Untertemperatur turbulenzarm, horizontal oder vertikal in den Raum. Der grosse Vorteil durch das Versprühen der Luft ist die homogene Verteilung sowie die tiefe Abströmgeschwindigkeitauf die gesamte Auslassfläche.

Die Sprühauslässe können in verschiedenen Formen als Rohrauslass an der Decke, als Halbrunder- oder Viertelkreis-Auslass am Boden oder auch als rechteckiger Wandauslass gestaltet und platziert werden. Die Oberflächen können individuell im ganzen Spektrum der RAL- oder NCS-Farben pulverbeschichtet werden.

Sonoperf Sprühauslass

Produkte & Spezialisierungen

Wasserkühl-/Heizdecken pdf_icon_32 WKD_web
Thermoaktive Systeme pdf_icon_32 TBM_web
Thermopassive Systeme pdf_icon_32 TAM_web
Luftkühl-/Heizdecken pdf_icon_32 LKD_web
Lüftungskomponenten pdf_icon_32 LA_web
Deckenstrahlmodul pdf_icon_32 DSM_web
Volumenstromregler pdf_icon_32 VR_web
Lamellen Systeme pdf_icon_32 LS_web

KST AG

Schnabelsbergstrasse 25
8840 Einsiedeln

T  +41 (0)55 418 70 50
F  +41 (0)55 418 70 59

info@kstag.ch
www.kstag.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 2008

Anzahl Mitarbeitende: Rund 70

Kernkompetenzen: Mit dem Einsatz optimaler Klima Systeme dem Menschen am Arbeitsplatz Komfort und Wohlbefinden zu schaffen, ist die klare Zielsetzung der KST AG. Know-how und jahrzehntelange Erfahrung werden in qualitativ hochstehenden Technologieprodukten vereint. Innovative und überzeugende Lösungen in der Entwicklung und Anwendung von Kühldecken Systemen und Lüftungskomponenten schaffen die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung.

Aktuelle Innovationen: Premium fugenlose Klimadecke mit integrierten Beleuchtungsbahnen, Lamellen Systeme im modernen Aluminiumdesign oder in edler Holzoptik (echtholzfurniert)

Produkte: Wasserkühl-Heizdecken, Klimadecken, Thermoaktive Systeme, Thermopassive Systeme, Sonoperf, Luftkühl-/Heizdecken, Lamellensysteme, Lüftungskomponenten, Akustik, Deckenstrahlmodul, Volumenstromregler, Verbundplattentechnik, Sonderlösungen, Dienstleistung, Simulationen

Dienstleistungen: Unverbindliche und individuelle Beratung und Konzeptionierung des Raumklima Systems,  Objektspezifische Lösungssuche, Systemvergleiche, Projekterstellung, Ausarbeitung und Unterstützung bei der Submissionserstellung, Ausarbeitung von Detail-Offerten• Ausführungsplanung mit Fachbauleitung, Qualifizierte Inbetriebsetzung von Anlage inklusive Druckproben,   Funktionskontrolle mit Infrarotkamera, Erstellung von Betriebs- und Wartungsunterlagen, Nachkontrolle / Benutzerschulung, Serviceangebote/-verträge, Anlageuntersuchungen mittels Infrarotmessungen, Anlageuntersuchungen und Analysen punkto Kühl-/Heizfunktion, Temperatur, Feuchte, Akustik, Luftströmung, Akustikberatung und individuelle Akustiklösungen

Referenzobjekte:
– Roche Pe@k, Basel
– Lindt Chocolate Competence Center CCC, Kilchberg
– Swatch, Biel
– Omega, Biel
– Raiffeisenbank, Eschlikon und Tobel
– Swiss Re Next, Wollishofen
– v.m. siehe www.kstag.ch

Geschäftsführung: Beat Schönbächler & Urs Wenger

Inhaber: Beat Schönbächler

Mobil in Time AG

Mobil in Time – der Kompetenzpartner für mobile Energie

Mobil in Time AG ist der Schweizer Marktführer in der Vermietung mobiler Energie und liefert die passenden Lösungen in den Bereichen Kälte, Wärme und Dampf – schnell und zuverlässig. Der Vermietungsspezialist zeichnet sich über grosse Anlagenparks und massgeschneiderte Mietlösungen aus.

Mobile Energielösungen für jede Anwendung

Dank leistungsstarkem Anlagenpark und umfangreichem Zubehörsortiment, bekommt der Kunde die Lösung, die am besten zu seinem Anwendungsbedarf passt, ob für Industrie, Gewerbe, Bau oder den Eventbereich. Das breite Spektrum an hochwertigen Geräten und Anlagen reicht von (Split-)Klimageräten, Kaltwassersätzen, Lüftungsgeräten, Rückkühler, elektrischen Heizlüftern und Luftschleiern, bis hin zu mobilen Elektroheizungen, Heizmobilen, Heizzentralen, Heizcontainern, Öl-Warmluftheizungen sowie klimafreundlichen Pellet-Warmluftheizungen. Neu bietet Mobil in Time auch ökologische Pelletswarmwasserheizungen an. Der Dienstleister vermietet zudem mobile Dampfanlagen und Heisswassercontainer für temporäre Einsätze. Die mobilen Energielösungen von Mobil in Time eignen sich für alle Anwendungen und sind in sämtlichen Leistungsgrössen erhältlich. Dienstleistungen wie das Heizölmanagement und die Energieversorgungsgarantie runden das umfassende Sortiment ab.

Zuverlässiger Partner

Bewährte Werte wie Flexibilität, Professionalität, Sicherheit, Schnelligkeit und Qualität prägen die Arbeitsweise von Mobil in Time. Der führende Anbieter mobiler Energie legt grossen Wert auf einen hohen Servicegrad. Dazu gehören kurze Lieferzeiten, eine 24/7-Service-Hotline sowie individuell auf den Kunden zugeschnittene Dienstleistungspakete. Bei Mobil in Time erhalten die Kunden eine fachkundige Beratung im Vorfeld und einen professionellen technischen Support rund um die Uhr während der gesamten Mietdauer.

Kernkompetenzen:

– Mobile Energiezentralen
– Kälte
– Wärme
– Dampf
– Über 25 Jahre Erfahrung
– Immer das passende Zubehör
– 24/7-Service-Hotline mit technischem Support
– Grosser Anlagenpark, alle Leistungsgrössen
– Kompetente Fachspezialisten

Mobile Energielösungen für jede Anwendung

24 Stunden pro Tag, 365 Tage im Jahr einsatzbereit.

Mobile Kälte

(Split-)Klimageräten, Kaltwassersätze, Lüftungsgeräte, Rückkühler und vieles mehr für jeden Bereich können für den temporären Einsatz gemietet werden.

Mobile Wärme

Mobile Elektroheizungen, Heizmobile, Heizzentralen, Heizcontainer, Öl-Warmluftheizungen, klimafreundliche Pellet-Warmluftheizungen, ökologische Pelletswarmwasserheizungen u.v.m. für den temporären Einsatz. Die mobilen Wärmelösungen von Mobil in Time eignen sich perfekt für alle Wärmeanwendungen und sind in allen Leistungsgrössen erhältlich.

Mobiler Dampf

Mobile Dampfanlagen und Heisswassercontainer für den temporäre Einsätze mieten. Die Dampfexperten von Mobil in Time stehen beratend zur Verfügung.

Energieversorgungsgarantie

Mit der Energie-Garantie von Mobil in Time schützt man sich permanent vor den Folgen eines Energieausfalls. In Form einer mobilen Energiezentrale zur sofortigen Überbrückung der Energieversorgung.

Heizölmanagement

Nichts dem Zufall überlassen und auf das Heizölmanagement des grössten Schweizer Vermietungsspezialisten vertrauen.

Das Thema Energie beschäftigt viele Unternehmen. Doch woher kommt die mobile Wärme für Bauvorhaben oder die mobile Kälte für Industrieprozesse? Tele D hat Mobil in Time begleitet. Das Unternehmen aus Diessenhofen ist der führende Schweizer Anbieter für mobile Energielösungen. 

Mobil in Time vermietet mobile Energiezentralen in den Bereichen Wärme, Kälte und Dampf. Als Vermietungsspezialist betreibt das Unternehmen mit über 700 Anlagen den grössten Miet-Anlagenpark der Schweiz – vom kompakten Kleingerät mit wenigen kW bis zur Grossanlage im Megawattbereich.

Reportage auf YouTube ansehen:

Mobil in Time AG
Kompetenzpartner
für mobile Energie

Mattenstrasse 3
8253 Diessenhofen

T 044 806 13 00
F 044 806 13 10

info@mobilintime.com
www.mobilintime.com

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 2007

Anzahl Mitarbeitende: 61 (Schweiz, Deutschland und Österreich)

Kernkompetenzen: Mobile Energiezentralen in den Bereichen Kälte, Wärme und Dampf

Produkte-Innovationen und/oder Produkte: Mobile Kaltwassersätze, (Split-)Klimageräte, mobile Kaltwassersätze, Lüftungsgeräte, Rückkühler, elektrische Heizlüfter und Luftschleier, mobile Elektroheizungen, Heizmobile, Heizzentralen, Heizcontainer, Öl-Warmluftheizungen, Pellet-Warmluftheizungen, Pelletswarmwasserheizungen, Dampfanlagen und Heisswassercontainer. Energie-Garantie.

Dienstleistungen: Vermietung, Planung, Service, Heizölmanagement, 24/7-Hotline mit technischem Support.

Referenzobjekte: http://www.mobilintime.com/de-ch/unternehmen/referenzen/

Geschäftsführung: Stefan Moll-Thissen

GRUNDFOS PUMPEN AG

Innovative Pumpen für vielfältige Anwendungen

Grundfos ist als einer der führenden Anbieter für Pumpen und Pumpensysteme weltweit mit mehr als 80 Gesellschaften vertreten. Darüber hinaus ergänzen regionale und lokale Vertretungen die Vertriebs- und Serviceorganisation. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen mit Hauptsitz in Bjerringbro/Dänemark mehr als 19’000 Mitarbeiter, die jährlich mehr als 16 Millionen Pumpen produzieren.

Seit 1978 in der Schweiz präsent

In der Schweiz ist die Gruppe durch die Grundfos Pumpen AG, die 1978 gegründet wurde, vertreten. Der Firmensitz mit Büro- und Lagergebäude befindet sich in Fällanden in der unmittelbaren Nähe vom Flughafen und der Stadt Zürich. Von hier aus werden die Kunden in der gesamten Schweiz in drei Landessprachen betreut. Heute beschäftigt Grundfos Schweiz fast 70 Mitarbeitende in den Bereichen Verkauf, Service, Logistik, Finanzen und Marketing. Neben Verwaltung und Verkauf beherbergt das Gebäude in Fällanden einen Fabrik-Anbau, wo Hightech Montage- sowie Testeinrichtungen und ein grosses Lager untergebracht sind. Die umfassenden und integrierten Fähigkeiten erlauben es Grundfos Schweiz, eine kompetente Rolle als Vertriebscenter für den Wachstumsmarkt Schweiz zu spielen. Seit 2001 verfügt Grundfos zudem über eine Verkaufs- und Service-Zweigstelle in Lausanne, dem Zentrum der französischsprechenden Schweiz.

Breit aufgestelltes Produktportfolio

Die Industriedivision deckt u.a. die Branchen Maschinenbau, Anlagenbau, Wasserbehandlung, Automotive und gewerbliche Wasserversorgung und -entsorgung ab. Das breite Produktportfolio umfasst Pumpen für die Sekundärprozesse in der Chemie, Pharmazie, Lebensmittel-und Getränketechnik, Kühlung und Temperierung, Wasseraufbereitung und zahlreiche andere Anwendungen.

Für die Wasserwirtschaft bietet Grundfos Produkte für den gesamten Wasserkreislauf von der Unterwasserpumpe zur Grundwasserförderung, über Druckerhöhungsanlagen und Pumpen zur Wasserverteilung, bis zu Abwasserpumpen und Hebeanlagen, Rührwerken für Klärwerke und Druckmodulen zur Wasseraufbereitung.

Im Produktprogramm weist Grundfos die Produkte für hohe Energieeffizienz-Ansprüche mit ‚Grundfos Blueflux’ aus, deren Motoren und Frequenzumrichter sind eigens für den kombinierten Einsatz konzipiert und exklusiv auf den Einsatz bei Pumpen zugeschnitten.


In vielen Bereichen tätig

In der Gebäudetechnik ist Grundfos Komplettanbieter von Pumpen für Heizung, Klima und Lüftung sowie Wasserversorgung, Druckerhöhung, Feuerlöschanlagen, Entwässerung und Abwassertransport. Als weltweiter Marktführer für Heizungsumwälzpumpen hat Grundfos massgeblich bei der Entwicklung selbstregelnder und damit energiesparender Heizungspumpen mitgewirkt. Heute gibt es mit der Alpha2 und Alpha3 sowie der Magna3 modernste Umwälzpumpen für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Von der Kellerentwässerungspumpe über die Hebeanlage bis hin zur Schneidradpumpe präsentiert sich Grundfos auch as kompetenter Komplettanbieter in der Schmutz- und Abwasserentsorgung rund um das Gebäude – vom Einfamilienhaus bis hin zur grössten Liegenschaften.

Werden Sie ein Teil von Grundfos

Aktuelle Stellenausschreibungen

GRUNDFOS PUMPEN AG

Bruggacherstr. 10
8117 Fällanden

T.  +41 (0)44 806 81 11
F.  +41 (0)44 806 81 15

gebaeudetechnik@sales.grundfos.com
ch.grundfos.com

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr
1978

Anzahl Mitarbeitende
ca. 70

Kernkompetenzen
Pumpen, Anlagen, Steuer- und Regelsysteme für die Gebäudetechnik, Industrie und Wasserwirtschaft

Produkte
Pumpen für Heizung, Klima und Lüftung, Wasserversorgung, Druckerhöhung, Feuerlöschanlagen, Entwässerung und Abwassertransport, Pumpen für die Sekundärprozesse in der Industrie und zahlreiche andere Anwendungen, Produkte für den gesamten professionellen Wasserkreislauf

Dienstleistungen
Wartungen, Inbetriebnahmen, Reparaturen, Lebenszykluskosten-Analysen, Energieeffizienz-Checks, Pumpenbestandsaufnahmen

Referenzobjekte
in der ganzen Schweiz

Geschäftsführung
Fabian Seeberger

Inhaber
Teil der internationalen Grundfos Gruppe

Agitec AG

AEROGEL REVOLUTIONIERT DIE WÄRMEDÄMMUNG

Aerogele sind hochporöse Festkörper die aus amorphem Siliciumdioxid bestehen und dessen Volumen zu über 90 Prozent aus luftgefüllten Poren bestehen. Da diese Poren lediglich einige Nanometer (Milliardstelmeter) gross sind, wird die Energieübertragung, welche über Vibration statt findet, extrem verringert. Das macht Aerogele zu einem der hervorragendsten Isolatoren. Ein Liter dieses Materials wiegt gerade einmal 70 bis 100 Gramm und ist somit zehnmal leichter als Wasser.
Silikat-Aerogele dämmen zwei- bis dreimal besser als Dämmstoffe aus Styropor (EPS). Das heisst, dass eine lediglich 10 Zentimeter dicke Schicht aus Aerogel das gleiche Resultat erzielt wie eine 25 Zentimeter dicke EPS-Dämmschicht. Das führt zu grosser Platzersparnis, welche der Wohnfläche zugutekommt.
Aerogel Hochleistungswärmedämmstoffe sind flexible, robuste und einfach zu verarbeitende Wärmedämmmaterialien auf Aerogel-Basis. Sie bieten überall dort eine Lösung, wo wenig Platz für eine Wärmedämmung vorhanden ist. Mit einer sensationell tiefen Wärmeleitfähigkeit von λ = 0.014 bis 0.017 W/(m•K) können die geforderten oder gewünschten Dämmwerte auch mit sehr dünnen Lagen erreicht werden.

AGITEC AEROGEL FASSADENSYSTEM
Unser Aerogel Fasadenssystem ist das erste Wärmedämmverbundsystem auf Aerogelbasis mit Systemgarantie. Dank den perfekt aufeinander abgestimmten Produkten der Firmen HECK und Rajasil garantieren wir ein erstklassiges Ergebnis und eine optimale Dämmwirkung. Die ersten paar Zentimeter einer Wärmedämmung sind die effizientesten, dies gilt insbesondere bei Hochleistungswärmedämmstoffen. Bereits mit 3cm Aerogel Dämmung wird der U-Wert einer ungedämmten Mauer um ca. 70% gesenkt. Altbauten und denkmalgeschützte Gebäude können somit wärmetechnisch saniert werden, ohne dass der Charakter eines Gebäudes beeinträchtigt wird. Die Aerogel WDVS (Wärmedämmverbundsystem) Platten wurden so weiterentwickelt, dass deren Handhabung und Verarbeitung weitgehend einer konventionellen Mineraldämmplatte entspricht.

Schaffhausen

DIE IDEALE TECHNISCHE AEROGELISOLATIONSLÖSUNG BEI HOHEN ANFORDERUNGEN
Gerade im Industriebereich ist die Zuverlässigkeit einer hochwertigen und effizienten Dämmung von grosser Bedeutung. Wenn es gilt, Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz zu kombinieren, werden hohe Anforderungen gestellt. Eine Isolierung mit nicht brennbaren Aerogel-Wärmedämmstoffen kann zugleich die Funktion des Schall- als auch die des Brandschutzes übernehmen. Unsere Produkte Cryogel Z, Pyrogel XT / XTF wurden entwickelt, um maximalen thermischen Schutz bei minimalem Gewicht und geringster Dicke zu liefern.

Wir sind als innovatives Unternehmen bestrebt, unseren Kunden auch dort Lösungen aufzuzeigen, wo herkömmliche Dämmmaterialien an ihre Grenzen stossen. In den Bereichen Gebäudehülle, Haustechnik, Solartechnik und Industrie bieten wir diverse Dienstleistungen an. Unsere Produkte erfüllen höchste Ansprüche an funktioneller und ökologischer Nachhaltigkeit.

AEROGEL Dämmstoffe

AEROGEL Vlies

SPACELOFT roll

SPACELOFT roll ist ein flexibles, robustes und einfach zu verarbeitendes Wärmedämmmaterial. Es bietet überall da eine Lösung an, wo wenig Platz für Wärmedämmungen vorhanden ist. SPACELOFT roll besitzt trotz seiner geringen Dicke hervorragende Wärmedämmeigen-schaften.

Datenblatt SPACELOFT roll

CRYOGEL Z

CRYOGEL Z wurde entwickelt, um maximalen thermischen Schutz vor Kälteeinwirkung bei minimalem Gewicht und Dicke zu liefern. CRYOGEL Z ist ein Hochleistungsdämmstoff auf Aerogelbasis mit integrierter Dampfsperre. Es wird in flexiblen Glasfaser-Vlies verstärkte Matten mit einseitiger Alu-Kaschierung angeboten.

Datenblatt CRYOGEL Z

PYROGEL XT 

PYROGEL XT ist ein Hochleistungsdämmstoff auf Aerogelbasis. Er wird in flexiblen mit Glasfaser-Vlies verstärkte Matten angeboten. PYROGEL XT besitzt hervorragende thermische Eigenschaften. Das Produkt ist einfach in der Handhabung und ökologisch unbedenklich.

PYROGEL XTF

PYROGEL XTF hat die gleichen Eigenschaften wie PYROGEL XT. Zudem weist PYROGEL XTF einen hohen Brandwiderstand auf.

Datenblatt PYROGEL XT/ XTF

Slentex roll

Slentex roll ist ein fexibles, robustes und einfach zu verarbeitendes Wärmedämmmaterial. Es bietet überall dort eine Lösung an, wo wenig Platz für Wärmedämmungen vorhanden ist. Das Material ist nicht brennbar und kann auch für mehrstöckige Gebäude verwendet werden.

Datenblatt Slentex roll

AEROGEL Dämmplatten

SPACELOFT board

SPACELOFT board ist ein flexibles, robustes und einfach zu verarbeitendes Wärmedämmmaterial. Es bietet überall da eineLösung an, wo wenig Platz für Wärmedämmungen vorhanden ist. Die Verpackung in handlichen Kartons erleichtert den Transport. SPACELOFT board besitzt trotz seiner geringen Dicke hervorragende Wärmedämmeigenschaften.

Datenblatt SPACELOFT board

AEROPAN

AEROPAN ist ein beschichtetes, einfach zu verarbeitendes Wärmedämmmaterial. Es wird als hocheffiziente Innenwärmedämmung eingesetzt. AEROPAN besitzt trotz seiner geringen Dicke hervorragende Wärmedämmeigenschaften.

Datenblatt AEROPAN

AERO board

Die AERO WDVS Dämmplatte ist ein flexibles, robustes und einfach zu verarbeitendes Wärmedämmmaterial. Es bietet überall dort eine Lösung an, wo wenig Platz für Wärmedämmungen vorhanden ist. Das Material ist unbrennbar (Brandverhalten nach EN Norm 13501-1: A2-s1, d0) und kann auch für mehrstöckige Gebäude verwendet werden. Die AERO WDVS Dämmplatte besitzt trotz seiner geringen Dicke hervorragende Wärmedammeigenschaften.

Datenblatt AERO board

SLENTITE – Leibungsplatte

SLENTITE® ist ein organisches Polyurethan-Aerogel als stabile Platte. Die Platte lässt sich staubfrei handhaben und wie konventionelle Bauprodukte ganz einfach bearbeiten. Als Fensterleibungsplatte in der Sanierung hervorragend geeignet.

Technisches Merkblatt

SLENTITE – Leibungsplatte kaschiert

SLENTITE® ist ein organisches Polyurethan-Aerogel als stabile Platte mit beidseitiger Kaschierung. Die Platte lässt sich staubfrei handhaben und wie konventionelle Bauprodukte ganz einfach bearbeiten. Als Fensterleibungsplatte in der Sanierung hervorragend geeignet.

Technisches Merkblatt

AEROGEL Granulate

AEROGEL granulat

AEROGEL granulat wird vor allem bei der nachträglichen Isolation von Zweischalenmauerwerken eingesetzt und bietet hervorragende Dämmeingeschaften bei geringen Platzverhältnissen. AEROGEL granulat füllt unförmige und schmale Hohlräume auf Grund der sehr feinen Körnung lückenlos aus.

Gemäß der EU-Richtlinie 67/548/EC, 1999/45/EG sowie Ihrer verschiedenen Ergänzungen und Anpassungen und der EU-Verordnung 1272/2008 (CLP) nicht gefährlich.

Datenblatt AEROGEL granulat

Zurzeit gibt es leider keine Videos der Agitec AG.

AGITEC AG

Langwiesenstrasse 6
8108 Dällikon
T  +41 (0)44 316 63 73
F  +41 (0)44 316 63 93

info@agitec.ch
www.agitec.ch

Angaben zum Unternehmen

 Gründungsjahr: 2010

Anzahl Mitarbeitende: 6

Kernkompetenzen: AGITEC AG ist der Generalimporteur von allen wichtigen Aerogel Produkten und Systemen für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein. Durch unsere Spezialisierung, unsere jahrelange Erfahrung mit Aerogel und anderen innovativen Wärmedämmprodukten, bieten wir ihnen umfassende und kompetente Lösungen an. Qualität, Termintreue und Investitionssicherheit bilden die Grundlage für ein gegenseitiges Vertrauen und sind die Voraussetzung für eine langfristige Zusammenarbeit. Unser schweizweites Filialnetz garantiert eine optimale Betreuung unserer Kunden.
Produkte-Innovationen und/oder Produkte: Aerogel revolutioniert die Wärmedämmung. Mit seiner mikroporösen Struktur verhindert Aerogel eine Weitergabe von Energie an andere wärmeleitenden Luftmoleküle. Diese Eigenschaft macht Aerogel zum effizientesten Wärmedämmstoff. Für die Raumfahrt entwickelt, werden Aerogel-Dämmstoffe seit Jahren erfolgreich im Bau eingesetzt. Dies überall dort, wo aus räumlichen, baulichen oder ästhetischen Gründen eine konventionelle Wärmedämmung zu viel Platz in Anspruch nimmt.

Dienstleistungen: Beratung, Entwicklung, Devisierung, Energieberatung, Bauprojekt- Coaching

Referenzobjekte: http://www.agitec.ch/page/ueberuns/referenzobjekte.php

Geschäftsführung: Sebastian von Stauffenberg

Inhaber: AGITEC AG ist eine Unternehmung der AGI Gruppe (www.agi.swiss)

arv Baustoffrecycling Schweiz

Kreislaufwirtschaft als Fundament der Schweiz

Der Verband arv Baustoffrecycling Schweiz ist Ansprechpartner bei Fragen zu Baustoffrecycling, Altlasten sowie Verwertung von Aushub und Ausbruch.

Der Branchenverband setzt sich ein für geschlossene Kreisläufe von wiederverwertbaren Baustoffen wie auch für die fachgerechte Entsorgung und Endablagerung von Schadstoffen. Er hat die Leitung des Brancheninspektorats inne. Dieses berät und unterstützt Anlagebetreiber und kantonale Behörden beim Erreichen ihrer Ziele im Vollzug des Abfall- und Umweltrechts. Weiter steht der Verband für seine Mitglieder ein; er ist Ansprechpartner wie auch Vermittler und betreibt Imagepflege für die Branche durch Aufzeigen von Leistungen für die Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Der Verband engagiert sich ausserdem stark im Wissenstransfer: Er ist in die praxisbezogene Aus- und Weiterbildung involviert und sorgt damit für die Stärkung der Kompetenzen von Fachleuten in der nachhaltigen Ressourcenwirtschaft.

Inspektorat

Der Verband betreibt seit 1996 sein Brancheninspektorat. Dieses überprüft die betriebliche Konformität der umwelt- und abfallrechtlichen Anforderungen im Auftrag der Kantone. Es berät und unterstützt AnlagebetreiberInnen wie auch kantonale BehördenvertreterInnen.

Wissenstransfer

Der Verband engagiert sich in der praxisbezogenen Grund-, Aus- und Weiterbildung. Er sorgt für die Stärkung der Kompetenzen von Lernenden und Fachleuten, um die Umsetzung einer nachhaltigen Ressourcenwirtschaft zu gewährleisten.

 

 

Netzwerkpflege

Der Verband arbeitet eng zusammen mit den Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Behörden. Er wirkt vernetzend dank seiner Vermittlungsarbeit, seinen interaktiven Projekten, seinen Anlässen für Erfahrungsaustausch.

Mitglieder

Der Verband unterstützt seine Mitglieder bei der Planung und Erreichung der Wiederverwertungs-ziele. Er setzt schweizweite Standards fest und betreibt Imagepflege durch Aufzeigen von Leistungen für die Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.

Brancheninspektorat

Der Vollzug des Abfall- und Umweltrechts liegt bei den Kantonen. Dieser bedingt von Seiten der Behörde einen hohen administrativen und personellen Aufwand. Hier ist das Inspektorat des arv Baustoffrecycling Schweiz seit 1996 aktiv: Es übernimmt für die öffentliche Hand eine wichtige Kontrollfunktion bei den Aufbereitungs-  und Entsorgungsbetrieben von Bauabfällen in 20 Kantonen. Seine Inspektoren inspizieren jährlich 500 Installationen. Mit der Inspektion bietet der arv einen regelmässigen Erfahrungsaustausch unter Fachleuten, vermittelt Fachwissen und stellt die Kontrolle sicher hin zu durchdachten Arbeitsabläufen auf dem Weg zu hochwertigen Produkten.

Unternehmen schätzen die Kontrolle durch die eigene Branche genauso wie die Beratung. Die Plausibilisierung der Materialbuchhaltung und die Einsicht in die Entsorgungswege gewährleisten, dass Verbesserungspotential aufgezeigt werden kann. Mit ARVIS 4.0, einem vom arv neu entwickelten IT-System, wird die Erhebung der Abfalldaten erleichtert. Mit ihm gelingen grosse Schritte in Richtung Harmonisierung der Standards: Für alle Abfallanlagebetreiber gelten schweizweit gleichlange Spiesse. Die alljährliche Plausibilisierung der umgesetzten Mengen und der an ihnen vorgenommenen Aufbereitungsprozesse bleibt eine der wichtigsten Aufgaben des Inspektorats. Der Inspektionsbericht dokumentiert schlüssig IST- und SOLL-Zustand. Für die Erarbeitung des neuen Systems wurde der arv für den Schweizer Ethikpreis nominiert.

 

Wissenstransfer & Netzwerkpflege

Bei der Grund-, Aus- und Weiterbildung hält der arv dank dem Engagement und Know-how seiner Mitglieder und Experten einen hohen Standard und gestaltet interaktive Lerninhalte in den drei Hauptlandessprachen mit. Damit der Transfer von Fachwissen gewährleistet und neues dazu gewonnen wird, engagiert sich der arv in der Aus- und Weiterbildung. Das Ziel ist, Entfaltungsmöglichkeiten in der Branche zu bieten und aktives Veränderungsmanagement zu betreiben, um damit eine hohe Fachkompetenz zu erreichen. In folgenden Grund-, Aus- und Weiterbildungen ist der arv engagiert:

– Recyclist / Recyclistin EFZ

– Rohstoffaufbereiter (BP)

– Fachmann/Fachfrau für Entsorgungsanlagen

– CAS Altlastenbearbeitung

– Branchenkurse

– Fortbildung Sicherheitskoordinatoren

– Baustoffkreislaufwirtschaft

 

 

 

 

 

 

Der arv setzt sich ein für die Erarbeitung von klaren und schweizweit einheitlichen Richtlinien. Er bringt die Anliegen und Forderungen der Branche ein und arbeitet eng zusammen mit Bund und Kantonen, damit die Vorgaben der Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA) konsequent umgesetzt werden können. Mit der OdA «Abfall- und Rohstoffwirtschaft» werden Synergien innerhalb der Branche ausgeschöpft. Bei den alljährlichen Anlässen – dem Know-How-Forum, Blickpunkt und Point de mire – wird Fachwissen weitergegeben und ausgetauscht.

Mitgliedschaft

Die Mitglieder des Branchenverbands erhalten Leistungen in Bezug auf Inspektionen wie auch Aus-  und Weiterbildung, Informationsfluss und Netzwerk. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Öffentlichkeit, Behörde, Bauunternehmen, Bauherren und Planer. Er arbeitet stetig an der Förderung der Akzeptanz des Baustoffrecyclings. Dazu betreibt er enge Zusammenarbeit mit Partnerverbänden wie Bauenschweiz, Swiss Recycling und R-Suisse.

Dienstleistungen

– Plattform für Erfahrungsaustausch und Netzwerk.

– Flächendeckende Koordination und Harmonisierung der Kontrolle von
Bauabfallaufbereitungsanlagen.

– Anlageninspektion, Beratung und Schulung für Betreiber und Personal.

– Hilfestellung beim Verfolgen und Beherrschen der Qualitätsstandards in Bezug auf
Altlastenberatung,  Altlastensanierung, Schliessen von Baustoffkreisläufen und
Ausschleusen von Schadstoffen.

– Informationsaustausch über den Stand der Wissenschaft und der Technik sowie über
innovative und marktgerechte Lösungsansätze.

– Digitales Informationssystem ARVIS 4.0 mit integrierter Schnittstelle zu VeVA-online für das
Erfassen von Materialdaten.

Mitwirkung

– Mitwirkung in arv-interner Arbeitsgruppe oder Kommission.

– Mitwirkung in externen Arbeitsgruppen oder Kommissionen (u.a. CRB, SIA, VSS, BAFU,
Kantonen, interdisziplinäre Projekte).

– Aktive Teilnahme an Podiumsdiskussionen.

– Referententätigkeit.

– Tätigkeit als Brancheninspektor oder als Prüfungsexperte.

– Direkter Einfluss auf die Aktivitäten des arv sowie Stimm- und Wahlrecht an der
Generalversammlung.

Projekt ETH Studierende

ARVIS 4.0

arv Baustoffrecycling Schweiz

Bahnhofstrasse 6
8952 Schlieren
T  +41 44 813 76 56

admin@arv.ch
www.arv.ch

Angaben zum Unternehmen

Der Verband arv Baustoffrecycling Schweiz vertritt, fördert und wahrt die Interessen der Bauabfallrecyclingbranche gegenüber dem Bund, den Kantonen, speziellen Fachgremien und der übrigen Öffentlichkeit. Seit seiner Gründung im Jahre 1990 hat sich der arv mit zukunftsweisenden Konzepten und Massnahmenplänen durch Erarbeitung solider Qualitätsstandards sowie durch fachliche Mitarbeit in Kommissionen grosse Anerkennung bei allen am Bau Beteiligten verschafft. Der sorgsame Umgang mit Rohstoffen und die Wiederverwendung von wertvollen qualitätsgeprüften Wertstoffen sind so zu einem anerkannten Thema unserer Gesellschaft geworden.

Dietrich Gegensprechanlagen

(Video-) Gegensprechanlagen zum Pauschalpreis!

Wir sind die Spezialisten für den Einbau und Ersatz von Gegensprech- und Video-Gegensprechanlagen in bestehenden Ein-, Mehrfamilien- und Geschäftshäusern.

Jahrelange Erfahrung (30 Jahre) erlauben es uns, Ihnen diese Installationen zu Pauschalpreisen anzubieten, welche keinen Vergleich zu scheuen brauchen! Wir bieten die Installationen als Gesamtpaket an, inklusive allen notwendigen Arbeiten, wie Umbau der Haustüre. Wir liefern und montieren auch Briefkastenanlagen und ersetzen Haustüren. (Zusammen mit unseren Fachpartnern).

Wir installieren auch Code-Tastaturen, Batchleser oder Fingerprintlösungen, damit Sie Ihre Türe ohne Schlüssel öffnen können. Was immer Ihnen vorschwebt, fragen Sie uns an!

Der Richtpreis für die Installation eines 6-Familienhauses beträgt:

Audio: Fr. 3‘300.00 inkl. MwSt / Video: Fr. 6‘500.00 inkl. MwSt

Inklusive allen notwendigen Arbeiten!

Hauptsächlich arbeiten wir mit den Produkten der Firma Bticino (Italien), welche in der Schweiz von der Firma Legrand vertrieben werden. Auf speziellen Wunsch können wir auch Produkte anderer Hersteller verwenden, was jedoch zu Mehrpreisen führen kann, weil wir nicht alle Produkte so gut kennen wie die von Bticino!

Zudem sind wir seit mehreren Jahre Service-Partner von Bticino. Das heisst, wenn in den Kantonen BE, FR oder SO ein Elektriker Probleme mit einer Bticino-Anlage hat, werden wir vorbeigeschickt, um weiter zu helfen! Wir dürfen also mit Recht behaupten, dass selten jemand diese Anlagen so gut kennt wie wir!

Gegensprechanlagen

Sie wollen wissen, wer draussen steht, bevor Sie die Türe öffnen?
Dann sind Sie bei uns richtig:

Wir planen und installieren:

• Gegensprechanlagen
• Video-Gegensprechanlagen
• Briefkastenanlagen
• in Ein- und Mehrfamilienhäusern
• inklusive alle notwendigen Arbeiten

Wir ersetzen alte, nicht mehr funktionierende Anlagen.

Auch die gängigen Spezialschaltungen haben wir im Griff:

– Arztschaltung
– Tag- Nachtschaltung
– Türöffnersteuerungen für die Post
– Arbeitsstromschaltungen (Türen ohne Klinke)

– usw.

Informieren Sie sich auf den nächsten Seiten über die Produkte der Firma Bticino, mit welchen wir hauptsächlich arbeiten.
Auf Wunsch führen wir die Installationen auch mit Produkten anderer Hersteller aus!

Dietrich Gegensprechanlagen

Feldeggstrasse 12
3322 Schönbühl
T  +41 (0)31 859 43 82
F  +41 (0)31 859 43 80

info@dietrich-gegensprechanlagen.ch
www.dietrich-gegensprechanlagen.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 1989

Anzahl Mitarbeitende: nur freie Mitarbeiter

Kernkompetenzen: Installation von Gegensprech- und Videogegensprechanlagen

Produkte: Sprechanlagen: Bticino / Fingerscanner: Overto-Ekey / Briefkasten: Stebler, Schweizer, Huber, Alumhaus

Dienstleistungen: Alles aus einer Hand zum Pauschalpreis

Referenzobjekte: auf Anfrage

Geschäftsführung: Michael Dietrich

Inhaber: Michael Dietrich

X