zirkulit AG

zirkulit AG

Der erste zirkuläre Beton

zirkulit® Beton erreicht maximale Zirkularität bei gleichbleibenden technischen Eigenschaften und verringert den CO-Fussabdruck

Mit dem zirkulit® Beton setzen Sie auf folgende Versprechen für Ihren nachhaltigen Bau:

Qualität ohne Kompromisse

Die neuartige Rezeptur basiert auf den langjährigen Erfahrungen mit Beton aus Sekundärrohstoffen. Bereits seit 20 Jahren werden Gebäude aus Recyclingbeton gebaut. Diese langjährige Erfahrung ist in die Entwicklung des ersten zirkulären Betons der Schweiz eingeflossen.

Bei einem durchschnittlichen Gebäude macht der Betonanteil mehr als 50% der Bausubstanz aus und ist somit ein einflussreicher Faktor. zirkulit® Beton gibt Ihnen die Möglichkeit, diesen grossen Faktor nachhaltiger zu gestalten, indem der Primärressourcenanteil und der CO2-Ausstoss verringert werden. Überzeugen Sie sich mit dem Rechner selbst von den ökologischen Vorteilen durch den Einsatz von zirkulit® Beton.

Ausgewiesene Umwelteigenschaften

Die Umwelteigenschaften des zirkulit® Betons werden anhand von «Environmental Product Declaration», kurz EDP, nach EN 15804 ausgewiesen. Die Umweltwirkungen von Bauprodukten werden nach europäischem Standard in EPDs berechnet und von unabhängigen Dritten verifiziert. Die EPDs von zirkulit® Beton gewährleisten eine transparente und umfassende Sicht auf sämtliche Umweltauswirkungen.

Anwendungsbereich

zirkulit® Beton ist ein nach SN EN 206 und SIA-Merkblatt 2030 hergestellter Beton und zeichnet sich durch gleichwertige statische Eigenschaften in allen Belangen gegenüber einem Primärbeton aus. Auch bezüglich Verarbeitbarkeit besticht der zirkulit® Beton durch seine Gleichwertigkeit. Ob eine wasserdichte Bodenplatte tief unter dem Grundwasserspiegel, eine tragende Wand oder eine Sichtbetonwand, dem Einsatz von zirkulit® Beton für den Bau Ihres Gebäudes sind keine Grenzen gesetzt. zirkulit® Beton wird in den üblichen Druckfestigkeitsklassen bis und mit C30/37 für sämtliche Bauteile eingesetzt.

Distributionsnetz

Der zirkulit® Beton ist bereits in den Regionen Zürich, Bern und Südostschweiz verfügbar. Ziel ist es, für den zirkulit® Beton ein schweizweites Distributionsnetz aufzubauen.

zirkulit AG

Steinackerstrasse 56
8302 Kloten
T  +41 (0) 43 211 13 35

info@zirkulit.ch
verkauf@zirkulit.ch
www.zirkulit.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 2021

Kernkompetenzen: zirkuläre Baustoffe

Geschäftsführung: Remo Hug

Inhaber: Eberhard und Kästli Unternehmungen

TAF Taucharbeiten AG

Tauchen Sie ein in unsere Welt

Die TAF Taucharbeiten AG hat ihren Sitz in Lyss im Berner Seeland. Unser Kerngeschäft ist der konstruktive Unterwasserbau. Wir führen alle Arbeiten in fliessenden oder stehenden Gewässern, in technischen Anlagen, kontaminierten Gewässern oder anderen Flüssigkeiten aus, für welche nur Profis mit Spezialausrüstung in Frage kommen.

Wir arbeiten für den Bund, die Kantone, Gemeinden, Firmen und Privatpersonen. Flexibilität und Professionalität sind dabei unser Credo. Gegenseitiges Vertrauen ist in unserem Geschäft zentral – die erstellten Bauleistungen sind ja nur in seltenen Fällen direkt sichtbar.

Wir beraten und unterstützen unsere Auftraggeber in jedem Schritt eines Projektes. Von der Problemanalyse über die Planung bis zur Ausführung können wir auf eine langjährige Erfahrung und fundiertes Wissen zurückgreifen. Unser Equipment ist immer auf dem neusten technischen Stand und wird regelmässig gewartet – denn nur mit einer Ausrüstung in Top-Qualität lässt sich auch qualitativ hochwertige Arbeit verrichten.

Die Gesundheit unserer Mitarbeiter ist uns äusserst wichtig. Entsprechend hat die Risikoanalyse bei uns oberste Priorität. Die TAF Taucharbeiten AG hält sich strikt an die gesetzlichen Vorschriften und Verordnungen. Unsere Berufstaucher sind zertifizierte Spezialisten mit grosser Erfahrung. Sie müssen sich regelmässig arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen unterziehen.

Unsere Dienstleistungen

 

Amphibische Arbeiten

Das amphibische Gewässerpflegeboot ist ein weltweit einzigartiges amphibisches Fahrzeug. Diese Multifunktionsmaschine im Uferbereich der Gewässer bewährt sich in Sumpfgebieten und überall dort, wo herkömmliche Maschinen gar nicht hingelangen. Im Wasser schwimmt der Amphimaster, an Land fährt er mittels Raupen. Diese verfügen über einen geringen Bodendruck und erlauben deshalb das Überqueren von heiklen Gewässern, Golfplätzen oder Naturreservaten ohne Beschädigung des Bodens.

Industrieanlagen

Die Arbeiten in Industrieanlagen führen wir mit Spezialausrüstungen durch. Wir führen jegliche Arbeiten (Wartungs-, Inspektions- und Reparaturarbeiten) in Prozesswasserbecken, Kühlbecken sowie Warmwasserbecken bis 40° aus.

Grosser Vorteil: Kein Betriebsunterbruch der Anlage. Das Wasser muss nicht abgesenkt oder abgepumpt werden.

Menzi Muck Schreitbagger

Unser Menzimuck steht auch im Wasser auf eigenen Beinen. Kein Hang ist ihm zu steil, kein Untergrund zu weich. Ob auf unebenen Geländen, im Sumpf, auf unserem Arbeitsponton, in schmalen Kanälen, Bach- und Flussläufen oder sogar in reissenden Gewässern – wir können unseren Schreitbagger fast überall einsetzen.

Grosse Vorteile: Mit unserem Schreitbagger Menzi Muck Allrounder sind wir auch in unwegsamen Geländen unterwegs. Wo normale Bagger an ihre Grenzen stossen, fängt bei TAF die Arbeit erst an. Bei Ufermauersanierungen können Blocksteine von 2,5 Tonnen als zusätzlicher Wellenschutz versetzt werden.

Quagga und Zebra Muscheln

Ganz still und leise, dafür aber mit einer enormen Ausbreitungsdynamik ist ein hartschaliges Weichtier in den heimischen Seen und Fliessgewässern dabei, sich flächendeckend breitzumachen.

Durch die invasive Verbreitungsart in grosser Menge bis auf 65 Meter verursachen sie Probleme für die Trinkwasserversorger, beeinträchtigen die Fischerei und haben Auswirkungen auf das Ökosystem.

Nur mit einer regelmässigen Kontrolle und Reinigung der Anlagen kann ein Ausfall oder kostspielige und aufwendige Reparaturen Ihrer Anlagen verhindert werden. Dank unseren Wartungsverträgen, welche periodische Reinigungs- und Inspektionsarbeiten beinhalten, müssen Sie sich um nichts mehr kümmern und Ihre Anlagen bleiben stets intakt.

Ufermauer-Sanierungen

Bei Sanierungen von Ufermauern und anderen unterspülten Bauwerken stehen wir mit Gewebeschalungen oder Gewebecontainern im Einsatz. Sie werden mit einem speziellen Unterwasser-Beton «geimpft». Die Gewebe bestehen aus Chemie-Kunstfasern Glasfasern von hoher Reissfestigkeit. Für Beton undurchlässig, schützen sie diesen während der Aushärtungsphase vor Auswaschungen.

Entschlammungen mit dem Mudmaster

Mit unserer langjährigen Erfahrung und topmoderner Ausrüstung garantieren wir eine erfolgreiche und termingerechte Durchführung Ihres Entschlammungsprojektes.

Grosse Vorteile: Kostengünstigste und umweltfreundlichste Entschlammungsart sowie eine geringe Beeinträchtigung des Gewässers und der Umgebung während der Bauzeit. Es besteht keine Umweltbeeinträchtigung, da der Prozess in einem geschlossenen System mit permanenter automatischer Überwachung stattfindet. Dabei erfolgt die Rückführung des Wassers von der Anlage ins Gewässer durch eine kontinuierliche Wasserqualitätskontrolle.

In Kernkraftwerken

Die Arbeiten in Kernkraftwerken führen wir mit Spezialausrüstungen durch. Wir haben Erfahrung im Primär- und Sekundärbereich von Kernkraftwerken. Während unserer langjährigen Aktivität haben wir an nahezu allen eingetauchten Komponenten eines Kernkraftwerkes gearbeitet, wie im Reaktor, im Kühlturm und in Einlaufbauwerken, im Transferbecken für Brennelemente sowie in den Aussenanlagen.

Grosser Vorteil: Kein Betriebsunterbruch der Anlage. Das Wasser muss nicht abgesenkt oder abgepumpt werden.

MTA Pipe Electroscan

Das elektromagnetische Messverfahren MTA Pipe Electroscan dient sowohl der Ortung als auch der Qualifizierung von Schäden in nicht leitfähigen Abwasserrohren. Bereits in den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts gab es Versuche, Leckagen in Abwasserleitungen mittels Electroscan aufzuspüren. Heute, mehr als 20 Jahre später, gestattet es der Stand der Technologie, das damals angedachte Prinzip in ein zuverlässig funktionierendes Messsystem zur Ermittlung und Bewertung des Rohrzustandes umzusetzen.

Seeleitungen

Unsere Seen, vorallem dicht besiedelte Seeregionen werden als direkteste Anbindung von Elektro- oder Kommunikationsnetzen, Wasser-, Luft und Gasleitungen genutzt.

Die Bedingungen unter Wasser können oft kompliziert und anspruchsvoll sein. Typische Merkmale sind sehr große Wassertiefen, etwa im alpinen Bereich, oder sehr geringe Wassertiefen in Verbindung mit schmalen Uferstreifen. Daneben sind meist umwelttechnische Auflagen zu erfüllen. Schweres, schwimmendes Gerät lässt sich häufig nur eingeschränkt oder überhaupt nicht einsetzen. Seeleitungsvorhaben erfordern daher stets detaillierte Planungen von meist sehr individuell ausgestalteten Verlegeverfahren. Daneben ist auch der Betrieb der Leitungen inklusive Wartungs- und Reparaturarbeiten zu berücksichtigen.

Wir als Profis stellen uns dieser Herausforderungen und sind Ihr Partner für ein gelungenes Projekt.

Unterwasser-Inspektionssystem ROV

Das System besteht aus einem ROV (Remotely Operated Vehicle) mit integriertem 360°-Sonar. Die Kabellänge beträgt 1700m und die maximale Einsatztiefe beträgt 300m. Der ROV ist handlich und leicht und eignet sich dadurch auch für den Einsatz auf kleineren Booten sowie in schwer zugänglichen Gewässern (z.B. Bergseen).

Die integrierte 4K-Kamera kann über 180° vertikal geschwenkt werden und verfügt über eine Zoom-Funktion, um Details genauer zu dokumentieren.

Das Inspektionssystem eignet sich einerseits optimal für die Kontrolle von Seeleitungen sowie Inneninspektion von Stollen und Röhren. Auffälligkeiten und Defekte können direkt bei der Befahrung lokalisiert und genauer untersucht werden. Andererseits erfüllt es auch alle Voraussetzungen für Such- und Bergungseinsätze sowie als UW-Plattform für Archäologie- und Forschungsprojekte. Mit unserem eigen entwickelten Hochdrucksystem bieten wir Reinigungen von Crepinen bis 100m Wassertiefe an.

Hafenbau, Steg und Brücken

Wir sind Ihr Spezialist in der Schweiz für die Planung und Montage von schwimmenden Steganlagen. Wir entwerfen, produzieren, installieren und betreuen Ihre Projekte von A bis Z. Wir bieten Ihnen eine vollständige Palette von Feststeganlagen auf Pfählen sowie Bade- und Privatsteganlagen. Ruder-, Kanu- und Kajakanlagen gehören ebenfalls zu unserem Angebot.

In Kläranlagen

Die Arbeiten in Kläranlagen führen wir mit Spezialausrüstungen durch.Wir haben Erfahrung in Abwasserkanälen, Güllengruben, Faultürmen sowie Belebungsbecken von Kläranlagen.

Grosser Vorteil: Kein Betriebsunterbruch der Anlage. Das Wasser muss nicht abgesenkt oder abgepumpt werden.

MTA Pipe Inspector

MTA Pipe-lnspector ermöglicht rohrmaterialunabhängig die lückenlose optische und akustische Untersuchung von Transportleitungen ohne Betriebsunterbrechung. Das Verfahren arbeitet kabellos, wodurch die kontinuierliche optische Untersuchung langer Leitungsabschnitte von bis zu 50km erst möglich wird. MTA Pipe-lnspector schwimmt batteriebetrieben im Medienstrom des Leitungssystems und liefert kontinuierlich Daten aus dem Inneren der Rohrleitung zur Zustandserfassung der untersuchten Leitungsstrecke -ohne Aufgrabungen oder Rohrtrennungen.

Im Trinkwasserbereich

Regelmässige Kontrollen Ihres Brunnens bewahren Sie vor kostspieligen Überraschungen. Mit uns haben Sie einen erfahrenen und kompetenten Partner. Wir ersetzen Ihre defekten Armaturen wie Flange-, Schieber- und Schiebegestänge. Wir dichten für Sie Lecks ab, saugen für Sie Verunreinigungen ab.

Unterwasserbau / Rückbau

Unser Fachwissen ist riesig. Unsere Spezialtaucher sind nicht nur ausgebildete Berufstaucher, die sich in Gewässern mit eingeschränkten Sichtverhältnissen bewegen können, sondern auch vielseitige Techniker. In Tiefen zwischen 0 und 100 Metern führen wir viele verschiedene Unterwasserarbeiten aus wie z.B. Renovationen, Such-, Hebe- und Bergungsarbeiten, Bohrungen, Inspektionen, Vermessungen und vieles mehr.

MTA Magnetdeckelheber

Für das sichere Bewegen von Deckeln aus Eisen und Stahl. Die Deckelheber sind praktische Helfer, die das Öffnen, Schliessen und Bewegen schwerer Kanaldeckel vereinfachen. Der Kraftaufwand sowie die Unfallgefahr werden erheblich reduziert. Designed und produziert in der EU.

MTA SP 1000 Schacht Protector

MTA Schacht Protector verhindert effektiv den Austritt unangenehmer Gerüche aus dem Kanalsystem. Dank direkter Montage im Bereich des Schachtbodens wird das Schachtbauwerk effektiv vor Korrosion durch aggressive Gase geschützt. Über den Kanaldeckel eindringendes Regenwasser kann kontrolliert über ein selbst öffnendes Kugelventil in die Kanalisation abfliessen.

MwStop Rückstauventil

Das Rückstauventil lässt sich in praktisch jedes Rohr, übrigens auch nachträglich, in wenigen Minuten einbauen. Daher schützt das Rückstauventil sofort wirksam vor Hochwasser, Fremdkörpern und lästigen Gerüchen. Einsatzbereiche sind unter anderem zur Rückstausicherung der Kanalisation, zum Einsatz in Regenwasserleitungen oder beispielsweise zur Verhinderung von Geruchsbildung in Mischkanälen.

Produkte & Spezialisierungen

pdf_icon_32 Unser Firmenportrait

TAF Taucharbeiten AG

Südstrasse 21
3250 Lyss
T +41 (0)32 392 73 20
F +41 (0)32 392 73 21

info@taf-taucharbeiten.ch
www.taf-taucharbeiten.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 2000

Anzahl Mitarbeitende: 12

Referenzen:

  • Bund, Kantone, Gemeinden
  • Als Subunternehmen tätig für grosse Bauunternehmungen
  • Private

Geschäftsleitung:

  • André Fankhauser, Inhaber und Geschäftsführer

CREABETON BAUSTOFF AG

Beton ist unsere Welt, Erfolg ist unser Ansporn.

Unsere Mitarbeitenden erbringen tagtäglich Höchstleistungen, damit Sie von unseren über 6000 Betonartikeln, unserem Know-how und unseren Innovationen profitieren.

Die CREABETON BAUSTOFF AG verfügt über ein Vollsortiment an qualitativ hochstehenden Betonprodukten für den Hochbau, Tiefbau, Strassenbau, Gartenbau und die Umgebungsgestaltung. Über 95 Prozent davon sind Schweizer Produkte – allesamt nach SN/EN-Normen angefertigt. Von den über 6000 Artikeln in unserem Sortiment sind mehr als 3500 kurzfristig ab Lager lieferbar. Dank viel Kreativität und ausgeprägtem Innovationsgeist kommen laufend neue Produkte hinzu. Gesamtlösungen, Eigenkreationen und Spezialanfertigungen runden unser vielfältiges Angebot für den B2B-Bereich ab.

EINE VERKAUFSGESELLSCHAFT DER MÜLLER-STEINAG GRUPPE

Die CREABETON BAUSTOFF AG wurde 1994 gegründet und ist eine der drei Verkaufsgesellschaften der MÜLLER-STEINAG Gruppe. Für das traditionsreiche und regional verankerte Schweizer Familienunternehmen mit über 800 Mitarbeitenden ist die Kundenorientierung das oberste Gebot. Die Kunden sollen nur einen Ansprechpartner haben: das Netzwerk der MÜLLER-STEINAG Gruppe. Das Credo «vernetzt und kompetent» steht dabei für die vielen Fachleute der Gruppe, die mit ihren spezifischen Kompetenzen und gemeinsam mit dem Kunden die perfekte Lösung für den Bau mit Beton erarbeiten.

10 ÜBERZEUGENDE ARGUMENTE FÜR DIE CREABETON BAUSTOFF AG

– Schweizer Qualitätsprodukte

– Über 6000 Artikel, davon 3500 ab Lager lieferbar

– Gesamtlösungen und Spezialanfertigungen

– Neun öffentliche Gartenbau-Ausstellungen

– Kompetente Beratung in allen Projektphasen

– Umfassende Transport-Services mit eigener Fahrzeugflotte

– Innovatives Denken zur Kreation von neuartigen Produkten

– Vernetztes Fachwissen innerhalb der MÜLLER-STEINAG Gruppe

– Über 100 gut ausgebildete und motivierte Mitarbeitende

Ausbildung von Lernenden zur Erhaltung des Know-hows

SERVICES FÜR UNSERE KUNDEN

Ergänzend zu unserem umfangreichen Sortiment bieten wir Ihnen weitreichende Dienstleistungen an. In unseren neun Gartenbau-Ausstellungen erleben Sie unsere Betonprodukte hautnah und in ihrer natürlichen Umgebung. Das Kundenservicecenter und das kompetente Beraterteam unterstützen Sie in allen Phasen Ihres Bauprojekts und erarbeiten mit Ihnen die optimale Lösung. Unsere Services im Transport-Bereich beinhalten nebst termingetreuer Lieferung auch Koordinations-, Kran- und Versetzarbeiten. Und schliesslich denken wir bereits heute an die Welt von morgen: Wir leisten Pionierarbeit, gerade im Bereich der Digitalisierung, um Ihnen in der Zukunft noch mehr Qualität und Effizienz bieten zu können.

Garten- und Landschaftsbau

Baumwurzelschutz

zu unserer Auswahl

 

Betonmöbel

zu unserer Auswahl

Bodenbeläge

zu unserer Auswahl

Einfassungen

zu unserer Auswahl

Mauern / Böschungen

zu unserer Auswahl

Pflanzgefässe

zu unserer Auswahl

Treppenstufen

zu unserer Auswahl

 

Zubehör

zu unserer Auswahl

 

 

Hoch-, Tief- und Strassenbau

Abwassertechnik

zu unserer Auswahl

Kanalisation

zu unserer Auswahl

Leitungsbau

zu unserer Auswahl

Strassenbau

zu unserer Auswahl

Trennelemente / Signalisation

zu unserer Auswahl

 

Wasserbau

zu unserer Auswahl

 

 

Zubehör

zu unserer Auswahl

 

 

 

PRAXIS-KNOW-HOW FÜR PROFIS

Betonprodukte jetzt noch sicherer, effizienter und nachhaltiger verbauen: Die neuen Anleitungsvideos von CREABETON zeigen Schritt für Schritt, wie es geht. Aktuell verfügbar sind Videos zu den Themen Betonrohre / Stahlbetonrohre, Betonschächte, Entwässerungsrinnen, Mauern, Ökosteine, Pflastersteine und Betonplatten.

Kaum ein anderes Medium vermittelt Anwender-Know-how so schnell und einfach wie ein Video. Know-how aus professionell und mit langjähriger Erfahrung erarbeiteten Versetzanleitungen in schriftlicher Form werden nun durch Video-Anschauungsmaterial ergänzt. Acht Videos liefern Praktisches zu Planung, Normen, Einsatz, Vorarbeiten, Hilfsmittel, Versetzen, Anschlüsse, Unterhalt und mehr – einfach und praktisch jederzeit abrufbar auf unserer Website. Die Videosammlung wird laufend erweitert. Im 2. Quartal 2021 werden weitere Videos für Sie zur Verfügung stehen.

Holen Sie sich Ihr Expertenwissen bei den folgenden Videos.

BETONROHRE/STAHLBETONROHRE

Informationen zu folgenden Themen und Arbeitsschritten:
Rohrtypen, Normen/Richtlinien, Planung, Statik, Ausschreibung, Bauablauf, Prüfung, Abnahme.

BETONSCHÄCHTE

Informationen zu folgenden Themen und Arbeitsschritten:
Systeme mit Ein- und Auslauf, Normen/Richtlinien , Planung , Statik , Hydraulik , Aufbau , Fugenausbildung , Prüfung , Abnahme

ENTWÄSSERUNGSRINNEN

Informationen zu folgenden Themen und Arbeitsschritten:
Einsatzbereiche, Planung, Einbau, hydraulische Berechnung, Anschluss an übergeordnete Entwässerungssysteme, Belagsanschluss, Unterhalt und Reinigung.

MAUERN GEBUNDEN/HINTERFÜLLT

Informationen zum Thema Maueraufbau mit folgenden Arbeitsschritten:
Anwendung, Planung, Vorarbeiten, Fundamentaufbau, Maueraufbau, Entwässerung, Hinterfüllung, Statik, Normen.

BELÄGE – DIMENSIONIERUNG, OBERBAU, PLANUNG, NORMEN

Basisanleitung zum Unter- und Oberbau für das professionelle Versetzen von Belägen. Informationen zu folgenden Themen und Arbeitsschritten:
Planung, Beanspruchung, Nutzung nach Verkehrslast, Tragfähigkeit, Normen, Bodenklassen, Untergrund bzw. Unterbau, Rohplanie, Sohlenplanie, Oberbau, Fundationsschicht, Reinplanie, Bettungsschicht, Deckschicht, Auswirkungen Bodenfrost.

ÖKOBELÄGE

Informationen zu folgenden Arbeitsschritten:
Anwendung, Anordnung und Verlegemuster, Bewilligung, Bettungsschicht, Steinstärke, Statik, Normen, Unterhalt.

VERBUND- UND PFLASTERSTEINE

Informationen zu folgenden Themen und Arbeitsschritten:
Anwendung, Bewilligung, Anordnung und Verlegemuster, Gefälle, Bettungsschicht, Steinstärke, Statik, Normen, Unterhalt.

BETONPLATTEN

Informationen zu folgenden Themen und Arbeitsschritten:
Einsatzbereiche je nach Verkehrslast, Bodenbeurteilung, Bauweise, Untergrund, Fundation, Bettungsschicht, Gefälle, Verlegen, Verlegemuster, Fugen, Anschlussarbeiten, Normen.

Beton ist unsere Welt.

Besuchen Sie unsere Youtube-Channel.

Weitere Informationen zu unserem Sortiment, zu unseren Produkten sowie unseren Services finden Sie unter www.creabeton-baustoff.ch

Der CREABETON Gartenbaukatalog 2021 enthält eine Fülle von Ideen, Freiräume vielfältig zu gestalten. Bestellen Sie den Gartenbaukatalog bequem nach Hause.

Bestellen Sie den Gartenbaukatalog bequem nach Hause.

PREISKATALOGE 2021

Einfach, übersichtlich und anwenderfreundlich – so stellen wir uns den idealen Preiskatalog vor. Jedes Jahr suchen wir nach Verbesserungen, die Ihnen den täglichen Gebrauch erleichtern sollen. Wir hoffen, dass uns das wiederum gelungen ist und Sie mit der einzigartigen Produktvielfalt Ihre Bauprojekte erfolgreich abwickeln können.

DIE MITARBEITER DER MÜLLER-STEINAG GRUPPE SIND WIE BETON.
ZUVERLÄSSIG, FLEXIBEL UND EFFIZIENT.

Die MÜLLER-STEINAG GRUPPE gibt Ihren Mitarbeitenden eine Zukunft – Sie sind unsere Zukunft.

WERTSCHÄTZUNG UND VERTRAUEN
Die Grundpfeiler der CREABETON BAUSTOFF AG sind die über 100 Mitarbeitenden an unseren elf Standorten in der Deutschschweiz, denn sie sind wie Beton: zuverlässig, flexibel und effizient. Gut ausgebildetes und motiviertes Personal ist unsere Zukunft, deshalb fördern und fordern wir all unsere Mitarbeitenden auf gleiche Weise. Wir investieren auch in den eigenen Nachwuchs und bilden Lernende in den Berufen Strassentransportfachmann/-frau und Mediamatiker/-in aus. Zusammen mit den Lernenden in den weiteren Ausbildungsberufen der MÜLLER-STEINAG Gruppe – Kaufmann/-frau, Betonwerker/-in,
Landmaschinenmechaniker/-in, Produktionsmechaniker/-in und Logistiker/-in – stellen sie sicher, dass das grosse Beton-Know-how bewahrt wird und wir auch in Zukunft auf qualifizierte Fachkräfte bauen können. Und schliesslich geben wir all unseren Mitarbeitenden das, was sie verdienen: Wertschätzung für ihre Begeisterung und Vertrauen in ihre Fähigkeiten. Denn es braucht motivierte Menschen, um Grosses zu erreichen.

Ihre Karriere in unserer Welt.

https://mueller-steinag.ch/jobs/

CREABETON BAUSTOFF AG

Bohler 5
6221 Rickenbach LU

Tel. 0848 400 401

info@creabeton-baustoff.ch
www.creabeton-baustoff.ch

Angaben zum Unternehmen

Die CREABETON BAUSTOFF AG gehört zur MÜLLER-STEINAG Gruppe.

Gründungsjahr: 1994

Anzahl Mitarbeitende: 100

Kernkompetenzen: Vollsortiment an Betonwaren im Bereich Hoch-, Tief-, Strassen-, Garten- und Landschaftsbau

Produkte und Dienstleistungen: Produkte im Bereich Garten- und Landschaftsbau, Hoch-, Tief- und Strassenbau und im Bereich Abwassertechnik

Management und Geschäftsführung:
Sebastian Müller-Kleeb, Inhaber, Mitglied des Verwaltungsrates
Erwin Müller, Inhaber, Mitglied des Verwaltungsrates
Urban Müller, Inhaber, Präsident des Verwaltungsrates

MEVA Schalungs-Systeme AG

MEVA ist weltweit der Impulsgeber und Vorreiter für sichere und effiziente formgebende Lösungen im Betonbau.

MEVA Schweiz mit Hauptsitz in Seon hat einen Showroom mit Trainings- Center eröffnet. Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich unsere Produkte vor Ort an. Rufen Sie uns an für einen Besichtigungs- oder Schulungstermin.

Ebenso finden Sie uns in der West-Schweiz mit einem kompetenten Team in Echandens.

Unsere innovativen, qualitativ hochwertigen Produkte und umfassenden Dienstleistungen für Bauunternehmen, setzen Standards auf dem Weltmarkt. Diese beschleunigen und vereinfachen den Bauprozess und sorgen für Sicherheit auf der Baustelle.

Für jedes Projekt geeignet
Das breite Angebotsspektrum, von kranunabhängigen Schalungen, vollautomatischen Klettersystemen, sowie flexiblen Gerüstlösungen bis hin zu individuellen Dienstleistungen rund um Projektvorbereitung und -betreuung, deckt die Erfordernisse sämtlicher Vorhaben vom Hausbau bis zum Grossprojekt ab.

Vorteile auf der ganzen Linie
Fachliche Kompetenz, Flexibilität, Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit bilden ein wichtiges Fundament für das verantwortungsvolle Handeln unserer Mitarbeiter und die langfristige Weiterentwicklung des Unternehmens. Der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur, der Teamgeist und die Leidenschaft auf der Suche nach dem Besseren helfen, durch ständig neue Ideen und Innovationen die Grenzen des technisch Machbaren zu überwinden und somit nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Dies ermöglicht uns, optimal auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen und Projekte in enger Zusammenarbeit langfristig und erfolgreich abzuschliessen.

Die Vollkunststoff-Platte alkus, wird seit über 20 Jahren konsequent in allen MEVA- Schalungen eingesetzt. Die alkus-Platte ist 100% holzfrei und ist die erste Schalhaut, die eine 7-jährige Langzeit-Garantie bietet. MEVA ist seit Anfang an dabei – nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung.

MEVA und BIM/REVIT – Ein Schritt in die Zukunft – Dank Software-Lösungen wie BIM (Building Information Modeling) können die Arbeiten effizient geplant und umgesetzt werden, einfach clever. Dies optimiert die Planung und Ausführung von Bauwerken.

«Schalung. Einfach. Clever»: Ihr Vorteil auf der ganzen Linie. Kundenfokussierung & Lösungsorientierung durch unsere Kompetenz, Innovationskraft und Flexibilität.

Unsere Firmenpräsentation sehen Sie hier.

StarTec XT

MEVA Schalungs-Systeme AG

Birren 24
5703 Seon AG
T  +41 (0)62 769 71 00
F  +41 (0)62 769 71 10

Aussenbüro / Bureau Extérieur

Rte de la Chocolatière 26,
1026 Echandens

T +41 21 313 41 00
F +41 21 313 41 09

schweiz@meva.net
www.meva.net/ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: Die MEVA Schweiz wurde 1991 gegründet

Anzahl Mitarbeitende: 22 Mitarbeiter in der Schweiz

Geschäftsführung: Fabian Vögele

Inhaber: MEVA Schalungs-Systeme GmbH, Herr Florian Dingler

Kernkompetenzen: Architektur-, Hochhaus-, Ingenieur-, Wirtschafts- und Wohnungsbau

Produkte: Wandschalungen, Deckenschalungen, Klettersysteme, Sicherheitssysteme, Zubehör, Stützenschalungen, Sonderschalungen, Baustützen und Traggerüste, Einhäuptige Schalung

Dienstleistungen: Schalungsverkauf/ -vermietung, Planung und Betreuung, Instandhaltung

Referenzobjekte:

Projekt: Kunsthaus Erweiterungsbau, ­Zürich (CH)
Projektmanagement Bauherrschaft: Stadt Zürich, Amt für Hochbauten
Bauunternehmen: Marti AG, Bauunternehmung, Zürich
MEVA-Systeme

Projekt: Grossflächige Reihenhauswände in Sichtbetonqualität in nur einem Abschnitt
Bauunternehmung: Hächler AG Hoch- und Tiefbau, Wettingen
MEVA-Systeme

Projekt: Wasserreservoir Königshof
Bauunternehmung: Marti AG, Solothurn (CH)
MEVA-Systeme

Weitere Projekte Verlinkung auf Projekte und Referenzen – MEVA Switzerland (DE)

A3 Betonpumpen AG

A3 Unternehmung ist:

Ein Angebot, das Dimensionen sprengt

Wir sind einer der führenden Anbieter für Betonpumpen, Autobetonpumpen, Kiesförderung und Teleskopbänder – und das seit 1971. Unser Angebot gehört schweizweit zu den umfassendsten.

Zertifizierte Qualität – ein gutes Fundament

Wir sind die erste nach ISO 9001:2008 zertifizierte Betonpumpengesellschaft der Schweiz. Das bedeutet, dass wir nicht nur schnell, sondern auch qualitativ einwandfrei arbeiten. Den Beweis erbringen wir Tag für Tag auf der Baustelle.

Eine saubere Lösung: unsere Extensiv-Substrate

Unsere Extensiv-Substrate haben wir zertifizieren lassen. So können Sie sicher sein, dass wir Ihnen nur hochwertige Materialien verkaufen, die aus Abfallprodukten (80 % Ziegelbruch, davon 20 % aus Recycling-Material) gewonnen werden.

Autobetonpumpen

Stationärpumpen

Telebelt (Teleskopförderband)

Pneumatische Förderanlage

A3 Betonpumpen AG

Alte Obfelderstrasse 55
8910 Affoltern am Albis

T  +41 44 762 44 00

www.a3betonpumpen.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 1971

Anzahl Mitarbeitende: 49

Kernkompetenzen/Produkte/ Dienstleistungen:

Wir pumpen und fördern
Wir sind jeden Tag unterwegs. Von unseren drei Standorten Affoltern am Albis, Birsfelden und Niederbipp aus entsenden wir 27 mobile Fördergeräte und 10 Stationärpumpen auf Baustellen in der ganzen Schweiz. Wir arbeiten mit folgenden Pumpen und Förderbändern:

– Autobetonpumpen mit Reichweiten von      bis zu 60 Meter
– Fahrmischerpumpen
– Stationärpumpen mit kletterfähigen              Baustellenauslegern
– Pneumatische Kiespumpen
– Teleskopförderbänder

Referenzobjekte
– Circle, Kloten
– Letzigrabenbrücke, Zürich
– CSL Behring, Lengnau

Geschäftsführung: Gerhard Schär

MÜLLER-STEINAG ELEMENT AG

Fullservice von Konzept bis zur Montage.
MÜLLER-STEINAG ELEMENT AG – weil Zeit wertvoll ist

Die MÜLLER-STEINAG ELEMENT AG ist die Verkaufsgesellschaft der MÜLLER-STEINAG Gruppe für vorfabrizierte Elemente aus Beton und Lavabeton. Das Produkteangebot wird unter den Marken ELEF®, FAVERIT® und FRISBA® vertrieben und umfasst ingenieurtechnische Grossbauteile

Aus Wunsch wird Wirklichkeit – ob verrückt oder standardisiert. Die MÜLLER-STEINAG ELEMENT AG verwandelt Ihren Wunsch in Wirklichkeit: Ihr Partner, wenn es um vorfabrizierte Betonelemente für Hoch- und Tiefbau geht. Das breite Angebot reicht von Bahnbauelementen über Balkone, Fassadenelemente, Garagen und Carports, Lärmschutzelemente, Liftschachtelemente, Raumelemente, Stützen, Systemparkhäuser, Tiefbauelemente, Tiefgaragensysteme, Tragwerke, über Treppen bis hin zu den vorgespannten Betonelementen.

Mit eigenen Produktionsstätten, dem Transport und der Montage schliesst die MÜLLER-STEINAG ELEMENT AG den Kreis der Wertschöpfungskette. Das lückenloses Dienstleistungspaket rund um den Montagebau in Beton bietet Ihnen eine kurze und schnelle Kommunikation von A bis Z. Nutzen Sie dies, für sich und Ihre eigene, wertvolle Zeit bei der Projektumsetzung. Mit der MÜLLER-STEINAG ELEMENT AG als Ihren verlässlichen Partner.

BAHNBAUELEMENTE

zu unserer Auswahl

FASSADENELEMENTE

zu unserer Auswahl

 

GARAGEN UND CARPORTS

zu unserer Auswahl

LÄRMSCHUTZELEMENTE

zu unserer Auswahl

LIFTSCHACHTELEMENTE

zu unserer Auswahl

RAUMELEMENTE

zu unserer Auswahl

 

STÜTZEN

zu unserer Auswahl

 

 

SYSTEMPARKHAUS

zu unserer Auswahl

 

 

TIEFBAUELEMENTE

zu unserer Auswahl

 

TIEFGARAGENSYSTEME

zu unserer Auswahl

TRAGEWERKE

zu unserer Auswahl

 

VORGESPANNTE BETONELEMENTE

zu unserer Auswahl

 

FRISBA® Fertiggaragen

So parkt die Schweiz

FRISBA® Fertiggaragen überzeugen nebst den für sie bekannten Vorteilen wie ihre massive und langlebige Konstruktion, ihr modernes Design, ihre Witterungs- und Wertbeständigkeit auch mit dem Punkt mit dem Punkt Swissness.

FRISBA® Fertiggaragen werden im Herzen der Schweiz produziert. Die Rohstoffe für die über die Jahre optimierte Betonmischung stammen aus natürlichen Abbaugebieten – direkt aus der Nähe. Kurze und optimierte Transportwege haben bei uns einen hohen Stellenwert. Ihre bestellte Fertiggarage wird pünktlich auf die Baustellen ausgeliefert und falls durch Sie gewünscht versetzt. Unsere eigene Logistikabteilung sowie das Angebot an diversen Fahrzeugen gewährleistet den reibungslosen Ablauf bis zur Auslieferung und Versetzung.

Mit dem langjährigen Know-how von der Projektierung über die Produktion bis hin zur Montage ermöglichen wir unseren Kundinnen und Kunden ein sorgenloses und stressfreies Bauprojekt. Damit Sie lange Freude an Ihrer Garage haben, bieten wir auch Servicearbeiten, Reparaturen, Garagensarnierungen und Wartungen für Sie durch.

Selbst bei der Umplatzierung Ihrer FRISBA® Fertiggarage beraten wir Sie gerne. Dank unserer Fahrzeugflotte inklusive Deckenheber sind wir bestens ausgestattet und platzieren Ihre Garage mit wenig Aufwand für Sie um.

Konfigurieren Sie Ihre Traumgarage. Ganz einfach mit den FRISBA® Garagenkonfigurator.

www.betonlink.ch/meinegarage

Beton ist unsere Welt.

Besuchen Sie unseren Youtube-Channel.

Dokumentation Betonelemente ELEF® / FAVERIT ®

Weitere Dokumentationen zu den Produkten der MÜLLER-STEINAG AG finden Sie auf unserer Website.

DIE MITARBEITER DER MÜLLER-STEINAG GRUPPE SIND WIE BETON.
ZUVERLÄSSIG, FLEXIBEL UND EFFIZIENT.

Die MÜLLER-STEINAG GRUPPE gibt Ihren Mitarbeitenden eine Zukunft – Sie sind unsere Zukunft.

WERTSCHÄTZUNG UND VERTRAUEN
Die Grundpfeiler der CREABETON BAUSTOFF AG sind die über 100 Mitarbeitenden an unseren elf Standorten in der Deutschschweiz, denn sie sind wie Beton: zuverlässig, flexibel und effizient. Gut ausgebildetes und motiviertes Personal ist unsere Zukunft, deshalb fördern und fordern wir all unsere Mitarbeitenden auf gleiche Weise. Wir investieren auch in den eigenen Nachwuchs und bilden Lernende in den Berufen Strassentransportfachmann/-frau und Mediamatiker/-in aus. Zusammen mit den Lernenden in den weiteren Ausbildungsberufen der MÜLLER-STEINAG Gruppe – Kaufmann/-frau, Betonwerker/-in,
Landmaschinenmechaniker/-in, Produktionsmechaniker/-in und Logistiker/-in – stellen sie sicher, dass das grosse Beton-Know-how bewahrt wird und wir auch in Zukunft auf qualifizierte Fachkräfte bauen können. Und schliesslich geben wir all unseren Mitarbeitenden das, was sie verdienen: Wertschätzung für ihre Begeisterung und Vertrauen in ihre Fähigkeiten. Denn es braucht motivierte Menschen, um Grosses zu erreichen.

Ihre Karriere in unserer Welt.

https://mueller-steinag.ch/jobs/

MÜLLER-STEINAG ELEMENT AG

Bohler 5
6221 Rickenbach LU

T 0848 200 210

info@ms-element.ch
www.ms-element.ch

Angaben zum Unternehmen

Die MÜLLER-STEINAG ELEMENT AG gehört zur MÜLLER-STEINAG Gruppe.

Kernkompetenzen: Vorfabrizierte Betonelemente für den Hoch- und Tiefbau

Produkte und Dienstleistungen: Bahnbauelementen, Balkone, Fassadenelemente, Garagen und Carports, Lärmschutzelemente, Liftschachtelemente, Raumelemente, Stützen, Systemparkhäuser, Tiefbauelemente, Tiefgaragensysteme, Tragwerke, Treppen und vorgespannten Betonelementen

Management und Geschäftsführung:
Sebastian Müller-Kleeb, Inhaber, Mitglied des Verwaltungsrates
Erwin Müller, Inhaber, Mitglied des Verwaltungsrates
Urban Müller, Inhaber, Präsident des Verwaltungsrates

WELBAU AG

Wirtschaftlich bauen mit Porenbeton.

Während jahrelanger enger Zusammenarbeit mit der Firma Xella Porenbeton Schweiz AG hat sich die WELBAU AG zum Spezialisten in der Verarbeitung von grossformatigen Elementen aus Porenbeton wie auch zum Spezialisten für die Verarbeitung von Porenbeton-Mauerwerk entwickelt.

Die Umwelt steht im Vordergrund
Energieeinsparung, Reduktion des CO2-Austosses und die Schonung der Umwelt gehören zu unseren grundlegenden Geschäftsgedanken. Konstruktionen aus HEBEL Montagebauteilen stehen für wirtschaftliche, grossformatige Lösungen mit maximaler Brandsicherheit. Mit den Produkten YTONG Porenbetonsteine und MULTIPOR Mineraldämmplatten (Aussen-, Innen-, Deckendämmungen) liefern wir Produkte mit hervorragenden Energieeinsparungseigenschaften und verarbeiten so mineralische, ökologische und umweltfreundliche Produkte.

IMG_7220

Alles aus einer Hand
Wir beraten Sie objektbezogen und erstellen Ihnen mit modernsten Mitteln ein Angebot inkl. Montage. Auch können wir Sie in der BIM-Planung unterstützen und Ihnen wirtschaftliche Lösungen aufzeigen.
Rufen Sie uns an – ein Vergleich lohnt sich.

Porenbeton-Platten

Planung, Lieferung und Montage von Hebel Porenbeton Dach-, Decken-, Wand- und Brandschutzwandplatten.

Mauerwerk und Wände

Ausführung von Ytong Porenbeton Einsteinmauerwerken und tragenden und nichttragenden Wänden.

Multipor Mineraldämmplatten

Ausführung von Multipor Aussendämmung, Innendämmung, Dachdämmung und Deckendämmung.

Sanieren von schimmelbefallenen Wänden mit Multipor WI Compact Plus.

Hebel, Dach, Decke, Wand
YTONG Einsteinmauerwerk

Hier finden Sie alle ausgeschriebenen Stellen bei der Welbau AG:

www.welbau.ch

www.jobs.ch

WELBAU AG

Grossmatte 19b
6014 Luzern

T +41 (0)41 250 48 88
F +41 (0)41 250 79 88

kontakt@welbau.ch
www.welbau.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 1992

Anzahl Mitarbeitende: 10-15

Kernkompetenzen: Verarbeitung und Planung von Montagebauteilen (Hebel), Porenbeton (Ytong) und Mineraldämmplatten (Multipor)

Produkte: Hebel Dachplatten, Hebel Deckenplatten, Hebel Aussenwandplatten, Hebel Brandschutzwände, Ytong Aussenwände, Ytong Innenwände, Multipor Aussenwärmedämmung, Multipor Innendämmung, Multipor Deckendämmung

Dienstleistungen: Beratung, Devisierung, Angebot, Ausführung, Garantie

Referenzobjekte: Druckzentrum Gassmann AG, Biel / Ricola AG, Laufen / EMD-Betriebe, Thun / Hotel Palace, Luzern / FriscoFindus, Rorschach / M-Parc, Ebikon / Helbling AG, Schmerikon / Hero, Frauenfeld / Thermalbad Zurzach, Zurzach / Fatzer AG, Romanshorn / Bio-familia AG, Sachseln / Coop Bau und Hobbymarkt, Frick / Top CC, Winterthur / RUAG Munition, Altdorf / Schweizer Paraplegikerzentrum, Nottwil / Stadler AG, Bussnang / Denner Verteilzentrale, Mägenwil u.v.m

Geschäftsführung: Daniel Blättler

Inhaber: Daniel Blättler

arv Baustoffrecycling Schweiz

Kreislaufwirtschaft als Fundament der Schweiz

Der Verband arv Baustoffrecycling Schweiz ist Ansprechpartner bei Fragen zu Baustoffrecycling, Altlasten sowie Verwertung von Aushub und Ausbruch.

Der Branchenverband setzt sich ein für geschlossene Kreisläufe von wiederverwertbaren Baustoffen wie auch für die fachgerechte Entsorgung und Endablagerung von Schadstoffen. Er hat die Leitung des Brancheninspektorats inne. Dieses berät und unterstützt Anlagebetreiber und kantonale Behörden beim Erreichen ihrer Ziele im Vollzug des Abfall- und Umweltrechts. Weiter steht der Verband für seine Mitglieder ein; er ist Ansprechpartner wie auch Vermittler und betreibt Imagepflege für die Branche durch Aufzeigen von Leistungen für die Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Der Verband engagiert sich ausserdem stark im Wissenstransfer: Er ist in die praxisbezogene Aus- und Weiterbildung involviert und sorgt damit für die Stärkung der Kompetenzen von Fachleuten in der nachhaltigen Ressourcenwirtschaft.

Inspektorat

Der Verband betreibt seit 1996 sein Brancheninspektorat. Dieses überprüft die betriebliche Konformität der umwelt- und abfallrechtlichen Anforderungen im Auftrag der Kantone. Es berät und unterstützt AnlagebetreiberInnen wie auch kantonale BehördenvertreterInnen.

Wissenstransfer

Der Verband engagiert sich in der praxisbezogenen Grund-, Aus- und Weiterbildung. Er sorgt für die Stärkung der Kompetenzen von Lernenden und Fachleuten, um die Umsetzung einer nachhaltigen Ressourcenwirtschaft zu gewährleisten.

 

 

Netzwerkpflege

Der Verband arbeitet eng zusammen mit den Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Behörden. Er wirkt vernetzend dank seiner Vermittlungsarbeit, seinen interaktiven Projekten, seinen Anlässen für Erfahrungsaustausch.

Mitglieder

Der Verband unterstützt seine Mitglieder bei der Planung und Erreichung der Wiederverwertungs-ziele. Er setzt schweizweite Standards fest und betreibt Imagepflege durch Aufzeigen von Leistungen für die Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.

Brancheninspektorat

Der Vollzug des Abfall- und Umweltrechts liegt bei den Kantonen. Dieser bedingt von Seiten der Behörde einen hohen administrativen und personellen Aufwand. Hier ist das Inspektorat des arv Baustoffrecycling Schweiz seit 1996 aktiv: Es übernimmt für die öffentliche Hand eine wichtige Kontrollfunktion bei den Aufbereitungs-  und Entsorgungsbetrieben von Bauabfällen in 20 Kantonen. Seine Inspektoren inspizieren jährlich 500 Installationen. Mit der Inspektion bietet der arv einen regelmässigen Erfahrungsaustausch unter Fachleuten, vermittelt Fachwissen und stellt die Kontrolle sicher hin zu durchdachten Arbeitsabläufen auf dem Weg zu hochwertigen Produkten.

Unternehmen schätzen die Kontrolle durch die eigene Branche genauso wie die Beratung. Die Plausibilisierung der Materialbuchhaltung und die Einsicht in die Entsorgungswege gewährleisten, dass Verbesserungspotential aufgezeigt werden kann. Mit ARVIS 4.0, einem vom arv neu entwickelten IT-System, wird die Erhebung der Abfalldaten erleichtert. Mit ihm gelingen grosse Schritte in Richtung Harmonisierung der Standards: Für alle Abfallanlagebetreiber gelten schweizweit gleichlange Spiesse. Die alljährliche Plausibilisierung der umgesetzten Mengen und der an ihnen vorgenommenen Aufbereitungsprozesse bleibt eine der wichtigsten Aufgaben des Inspektorats. Der Inspektionsbericht dokumentiert schlüssig IST- und SOLL-Zustand. Für die Erarbeitung des neuen Systems wurde der arv für den Schweizer Ethikpreis nominiert.

 

Wissenstransfer & Netzwerkpflege

Bei der Grund-, Aus- und Weiterbildung hält der arv dank dem Engagement und Know-how seiner Mitglieder und Experten einen hohen Standard und gestaltet interaktive Lerninhalte in den drei Hauptlandessprachen mit. Damit der Transfer von Fachwissen gewährleistet und neues dazu gewonnen wird, engagiert sich der arv in der Aus- und Weiterbildung. Das Ziel ist, Entfaltungsmöglichkeiten in der Branche zu bieten und aktives Veränderungsmanagement zu betreiben, um damit eine hohe Fachkompetenz zu erreichen. In folgenden Grund-, Aus- und Weiterbildungen ist der arv engagiert:

– Recyclist / Recyclistin EFZ

– Rohstoffaufbereiter (BP)

– Fachmann/Fachfrau für Entsorgungsanlagen

– CAS Altlastenbearbeitung

– Branchenkurse

– Fortbildung Sicherheitskoordinatoren

– Baustoffkreislaufwirtschaft

 

 

 

 

 

 

Der arv setzt sich ein für die Erarbeitung von klaren und schweizweit einheitlichen Richtlinien. Er bringt die Anliegen und Forderungen der Branche ein und arbeitet eng zusammen mit Bund und Kantonen, damit die Vorgaben der Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA) konsequent umgesetzt werden können. Mit der OdA «Abfall- und Rohstoffwirtschaft» werden Synergien innerhalb der Branche ausgeschöpft. Bei den alljährlichen Anlässen – dem Know-How-Forum, Blickpunkt und Point de mire – wird Fachwissen weitergegeben und ausgetauscht.

Mitgliedschaft

Die Mitglieder des Branchenverbands erhalten Leistungen in Bezug auf Inspektionen wie auch Aus-  und Weiterbildung, Informationsfluss und Netzwerk. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Öffentlichkeit, Behörde, Bauunternehmen, Bauherren und Planer. Er arbeitet stetig an der Förderung der Akzeptanz des Baustoffrecyclings. Dazu betreibt er enge Zusammenarbeit mit Partnerverbänden wie Bauenschweiz, Swiss Recycling und R-Suisse.

Dienstleistungen

– Plattform für Erfahrungsaustausch und Netzwerk.

– Flächendeckende Koordination und Harmonisierung der Kontrolle von
Bauabfallaufbereitungsanlagen.

– Anlageninspektion, Beratung und Schulung für Betreiber und Personal.

– Hilfestellung beim Verfolgen und Beherrschen der Qualitätsstandards in Bezug auf
Altlastenberatung,  Altlastensanierung, Schliessen von Baustoffkreisläufen und
Ausschleusen von Schadstoffen.

– Informationsaustausch über den Stand der Wissenschaft und der Technik sowie über
innovative und marktgerechte Lösungsansätze.

– Digitales Informationssystem ARVIS 4.0 mit integrierter Schnittstelle zu VeVA-online für das
Erfassen von Materialdaten.

Mitwirkung

– Mitwirkung in arv-interner Arbeitsgruppe oder Kommission.

– Mitwirkung in externen Arbeitsgruppen oder Kommissionen (u.a. CRB, SIA, VSS, BAFU,
Kantonen, interdisziplinäre Projekte).

– Aktive Teilnahme an Podiumsdiskussionen.

– Referententätigkeit.

– Tätigkeit als Brancheninspektor oder als Prüfungsexperte.

– Direkter Einfluss auf die Aktivitäten des arv sowie Stimm- und Wahlrecht an der
Generalversammlung.

Projekt ETH Studierende

ARVIS 4.0

arv Baustoffrecycling Schweiz

Bahnhofstrasse 6
8952 Schlieren
T  +41 44 813 76 56

admin@arv.ch
www.arv.ch

Angaben zum Unternehmen

Der Verband arv Baustoffrecycling Schweiz vertritt, fördert und wahrt die Interessen der Bauabfallrecyclingbranche gegenüber dem Bund, den Kantonen, speziellen Fachgremien und der übrigen Öffentlichkeit. Seit seiner Gründung im Jahre 1990 hat sich der arv mit zukunftsweisenden Konzepten und Massnahmenplänen durch Erarbeitung solider Qualitätsstandards sowie durch fachliche Mitarbeit in Kommissionen grosse Anerkennung bei allen am Bau Beteiligten verschafft. Der sorgsame Umgang mit Rohstoffen und die Wiederverwendung von wertvollen qualitätsgeprüften Wertstoffen sind so zu einem anerkannten Thema unserer Gesellschaft geworden.

Stiftung Umwelt Arena Schweiz

Umwelt Arena Schweiz, Spreitenbach – Auflugsziel für Nachhaltigkeit und Kompetenzzentrum für Umwelttechnologie

Interaktive Stationen, spannendes Hintergrundwissen und knifflige Gewinnerpfade machen den Besuch zu einem kurzweiligen Erlebnis für Laien und Fachleute. Mitmachen, erleben, ausprobieren werden in der Umwelt Arena gross geschrieben, egal ob es darum geht, seine Ernährungsgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen oder einen Einblick in die Systematik in Bezug auf Energieeffizienz und Sanierungskosten zu erhalten.

 Diese Attraktionen können Sie in der Umwelt Arena in Spreitenbach erleben:

– Orientierung und jede Menge Spass mit den Gewinnerpfaden, Postenläufe durch die Ausstellungswelten

– Indoor Parcours für Testfahrten mit Zwei-, Drei- und Vierrad-E-Fahrzeuge

– Vier Ausstellungsbereiche:
„Natur und Leben“ Themen Konsum, Recycling und CO2-Thematik
„Energie und Mobilität“ zeigt wie Mobilität sinnvoll und nachhaltig gestaltet werden kann und welche Antriebsart sich für die persönlichen Transportbedürfnisse eignet
„Bauen und Modernisieren“ Sanierungsmöglichkeiten, energetische Verbesserungen der Gebäudehülle und Optimierungsmöglichkeiten der Haustechnik
„Erneuerbare Energien“ Anwendungsbeispiele zu Solarthermie, Photovoltaik, Hybridkollektoren, Biomasse oder Windkraft

– CO2 neutrale Location für Seminare und Fachmessen (aussergewöhnliche Rahmenprogramm und Gastronomie vor Ort)

– Themenführungen durch die Ausstellungswelten für Gruppen und Vereine

– Teamchallenges

Bewusst und nachhaltig Leben
Besucher erleben in der Umwelt Arena, wie sie ohne Einschränkungen bei Komfort und persönlichen Bedürfnissen bewusst und nachhaltig leben können. Nicht theoretisch, sondern durch Anfassen, Erleben und Experimentieren.

Stiftung Umwelt Arena Schweiz

Türliackerstrasse 4
8957 Spreitenbach

T +41 56 418 13 00

info@umweltarena.ch
www.umweltarena.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr:  2012

Anzahl Mitarbeitende: 25

Produkte: Ausflugsziel für Nachhaltigkeit, Kompetenzzentrum für Umweltbildung, Die nachhaltigste Eventlocation der Welt, Ausstellungsplatform für inovative Unternehmen

Angebot: Ausflugsziel, Eventlocation und Ausstellungsplatform

Referenzobjekte: In Zusammenarbeit mit Ausstellungspartnern wurde 2016 das erste energieautarke Mehrfamilienhaus der Welt in Brütten/ZH gebaut sowie 2022 das Nachfolgeprojekt, das Bauen 2050 in Urdorf

Geschäftsführung:  Robert Grill

Stiftungsratspresident: Walter Schmid

Frei Fördertechnik AG

Pionier in der Fördertechnik

Der Komplettanbieter für Förderanlagen hat sich zu einem Generalunternehmen etabliert.
Als langjährigen Pionier im Transport von Gesteinskörnungen liegen die Stärken der Frei Fördertechnik AG zum einen bei der Generalunternehmung im Projektmanagement für komplexe Anlagen. Zudem ist sie auch der grösste Dienstleister der Kies- und Betonbranche und hat die umfangreichste Vulkanisation sowie eine flexible Abteilung für Service und Unterhalt.

Die Frei Fördertechnik AG, ein traditionelles Familienunternehmen, ist seit über 50 Jahren im Bereich Fördertechnik tätig. Schweizer Qualität, Innovation, hohe Produktivität und Sicherheit zeichnen die angebotenen Anlagen und Dienstleistungen aus. Eine grosse Erfahrung und ein breites Fachwissen wirken sich direkt auf den Erfolg eines Projekts aus. Als ISO-zertifiziertes Unternehmen baut die Frei Fördertechnik AG auf Eigenentwicklungen, die sich im täglichen Betrieb als Qualitätsprodukte bewähren.

Ihr Spezialist für Anlagen in den Branchen

  • Steine und Erden
  • Recycling
  • Industrie

Alles aus einer Hand

  • Beratung im Aussendienst
  • Planung und Engineering
  • Konstruktion
  • Produktion (inkl. Laser, Sandstrahlanlage und Malerei)
  • Montage
  • Service und Unterhalt
  • Vulkanisation

Frei Fördertechnik AG ist der Partner für individuelle Lösungen für jegliche Art von Fördergut. Mit einem Team von felderfahrenen, motivierten Ingenieuren und Planern löst FFAG die verfahrenstechnischen Herausforderungen und setzt die Kundenvorstellungen und Bedürfnisse in die Tat um. Bei der Umsetzung nutzen FFAG die Stärke im Projektmanagement. Eine technisch hochstehend ausgerüstete Produktion ermöglicht ein Maximum an Eigenfertigung. Als Generalunternehmer werden komplette Anlagen erstellt, von der Planung bis hin zur Fertigung, Inbetriebnahme, Service und Unterhalt. Mit Hauptsitz in Rubigen und Service-Standorten in der West- und Ostschweizist Frei Fördertechnik AG jederzeit schnell vor Ort.

Dienstleistungen

Die umfassende technische Beratung ergänzt unser umfangreiches Angebot ideal. Wir verstehen Ihre Anliegen besonders gut, weil wir uns in Ihre Lage zu versetzen wissen. Unser Spezialistenteam leistet Ihnen zielgerechte und effiziente Unterstützung. Profitieren Sie von unserer kostenlosen und unkomplizierten Fachberatung.

Planung und Engineering

 Gerne planen, analysieren, entwerfen, realisieren, montieren und unterhalten wir Ihr individuelles Projekt im Bereich Fördertechnik und Anlagenbau. Wir berücksichtigen stets, dass sich die Konstruktion als kleiner Teil eines Ganzen ideal in die Gesamtanlage einfügen lässt.

Wir bieten Ihnen:

  • persönliche Beratung
  • kostenbewusste Planung
  • massgeschneiderte Konzepte
  • Projektbearbeitung durch erfahrene Konstrukteure

Produktion

Unsere langjährige Erfahrung und die fundierten Kenntnisse der gesetzlichen Vorschriften bilden die Basis unserer leistungsfähigen, zukunftsweisenden Fertigung. Verlassen Sie sich darauf, dass wir Ihre Aufträge stets termingerecht und in gewohnter Schweizer Qualität ausführen.

Wir verfügen unter anderem über folgende moderne Infrastrukturen:

  • Laserschneideanlage (2 x 4 m, 4.4 kW)
  • Abkantpresse (4 m)
  • Schlagschere (4 m, bis zu 10 mm Blechdicke)
  • Malerei
  • Sandstrahlanlage

Montage

Unsere qualifizierten Montageteams montieren und installieren, nehmen Anlagen in Betrieb und übergeben die Förderanlagen. Auch Einzelkomponenten und Ersatzteile installieren wir effizient und zuverlässig. Wir garantieren Ihnen jederzeit eine fachgerechte Montage.

Service und Unterhalt

Wir vermeiden kostspielige Betriebsunterbrüche und sorgen mit unserem Servicepaket für den reibungslosen Betrieb:

  • zuverlässige Versorgung mit Ersatzteilen
  • fachmännische Reparatur- und Servicearbeiten
  • garantiert Notfall-Pikettdienst
  • komplett ausgerüstete Servicefahrzeuge
  • massgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden

Auch um den Unterhalt Ihrer Anlagen kümmern wir uns jederzeit gerne. Unsere Schweizer Qualität wird Sie überzeugen.

Vulkanisation

Die Frei Fördertechnik AG verfügt über langjährige Erfahrung im Vulkanisieren von Fördergurten. Das grosse Know-how und der Einsatz modernster Technik, machen uns zur führenden Vulkanisierfirma in der Schweiz.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Publikationen. Wir freuen uns, unser Wissen mit Ihnen zu teilen. Unsere Publikationen stehen Ihnen als PDF zum Download zur Verfügung.

Frei Fördertechnik AG

Schwarzbachstrasse 26
3113 Rubigen
Tel 031 720 56 56

info@ffag.ch
www.ffag.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 1967

Anzahl Mitarbeitende: 124 (Stand 12.12.2018)

Kernkompetenzen (siehe Homepage)

  • verantwortungsvolle Beratung
  • kostenbewusste Planung
  • Projektberatung durch langjährige, erfahrene Ingenieure und Konstrukteure
  • Produktion im eigenen Werk in Rubigen
  • Montage durch ausgebildete Teams
  • Service und Unterhalt durch Fachpersonal

Produkte-Innovationen und/oder Produkte:

  • allgemeine Fördertechnik
  • Dosiergeräte
  • Becherwerke
  • Wellenkantenförderer
  • Schubwagenaufgeber
  • Trogkettenförderer
  • Aufgabegossen und Roste
  • kunden- und projektspezifischer Blechbau mit Verschleiss-Schutz
  • und vieles mehr

Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Entwicklung und Planung
  • Produktion mit Sandstrahlanlage und Malerei
  • Montage
  • Service und Unterhalt

Referenzobjekte:

  • Kewu AG: Neubau Schlackenaufbereitung mit supersort®finepss
  • DHZ AG : Neubau supersort in Lufingen
  • Orllati Granulats &Béton SA: Neubau Kieswerk Mont-de-Melleyin Bettens
  • Kies + Beton AG Zurzibiet: Neubau Kieswerk in Döttingen
  • Kieswerk Arch AG: Neubau Kieswerk in Arch
  • Messerli Kieswerk AG: Neubau Kieswerk in Oberwangen
  • Richi AG: Neubau Aufbereitungsanlage in Weiningen
  • Vigier Beton Berner Oberland: Neubau Kieswerk in Wimmis
  • Montalta Transport + Kies AG: Neubau Kieswerk Schnaus
  • Kästli AG: Erneuerung Vorwaschanlage in Rubigen
  • Iff AG Kies & Beton: Umbau Rundseite im Kieswerk in Niederbipp
  • Kieswerk Däpp AG: Erneuerung der Splitt-Klassierung
  • Koch AG in Appenzell: Umbau Kies- und Aushubwaschanlage
  • und viele mehr

Geschäftsführung: Collin Frei, Jan Blatter, Fritz Rothenbühler, Marc Geissbühler und Andreas Lauber

Inhaber: Familie Frei (Ruth Frei, Christian Frei und Collin Frei)

X