Andreas Steiger & Partner AG

Andreas Steiger & Partner AG

Aufbauend auf Wissen und Erfahrung engagiert für Lösungen rund um Ihre Bauwerke!

Bauwerkserhaltung
Andreas Steiger & Partner AG (ASt&P) ist seit mehr als 25 Jahren in der Erhaltung von Bauwerken der Verkehrsinfrastruktur, Strassen sowie Brücken- und Tunnelbauten; engagiert. Das Unter­nehmen hat sich in dieser Zeit für sein Knowhow, die angewandte Vorgehensmethodik sowie die Erfahrungen mit innovativen Instandsetzungsverfahren einen Na­men erarbeitet.

ASt&P befasst sich mit allen Projektstufen der Erhaltung von Verkehrsinfrastrukturanlagen d.h. von der Erhaltungsstudie, über Zustandsuntersuchungen, Überprüfung, Konzept- und Projekt­erarbeitung bis zur Beschaffung der Ausführungsleistungen und Bauleitung. Mit der Über­wachung von Bauwerken schliesst sich der Kreis. Aus dieser breiten Tätigkeit ver­schaffen wir uns die Übersicht über den Lebenszyklus der Bauwerke, worauf unsere inno­vativen Lösungs­an­sätze zum Vorteil des Kunden basieren.

 

Innovation, ausgewählte Beispiele

Potenzialmessung: seit Anfang der 1990er Jahre im Einsatz zur Detektion von Beweh­rungs­korrosion bei Stahlbetonbauwerken. Andreas Steiger & Partner bietet der Kundschaft für Untersuchungen mittels dieser Methode nebst grossem Knowhow und Erfahrung, speziell auch die ausgebildeten Fachleute (Personenzertifizierung als Fachperson Potenzialmessung nach SIA Merkblatt 2006).

Impuls-Radarmessungen: Der Einsatz des Impuls-Radarverfahren gestattet einen Einblick in Bauwerke und Strassenbeläge bis in Tiefen von 30-50 cm. Die Messungen mit dem Im­puls-Radar lassen Rückschlüsse über die schlaffe und vorgespannte Bewehrung, die Ab­mes­sungen von Stahlbetonbauteilen sowie den Aufbau von Stras­sen­belägen zu.

Ausführungskonzepte: Instandsetzungsarbeiten sollen den laufenden Betrieb der Anlagen bzw. Bauwerke möglichst wenig beeinträchtigen. Unter Beachtung dieser Priorität haben wir das erfolgreiche Ausführungskonzept für die Erneuerung des Abschnittes Luzern der Nationalstrasse A2 mittels Nacht- und Wochenendeinsätzen entwickelt.

Seit 1990 stellen wir unseren Kundinnen und Kunden in technisch und politisch anspruchsvollen Projekten unser Know-how zur Verfügung. Wir begleiten Projekte von der Machbarkeitsprüfung bis zur Schlussabnahme der Bauausführung und legen dabei hohen Wert auf kundenorientierte Lösungen.
Gerne informieren wir Sie an dieser Stelle über unsere Dienstleistungen. Falls Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen wollen oder spezifische Informationen wünschen, können Sie uns dies mittels Kontakt­formular anmelden. Selbstverständlich erhalten Sie auch telefonisch jederzeit Auskunft.

Folgende Dienstleistungen bieten wir Ihnen an:

– Zustandsuntersuchung und Überprüfung
– Messetchnik
– Konzepte und Projekte
– Bauleitung
– Projektleitung
– Spezialberatungen Oberflächenschutz
– Spezialitäten
– Referententätigkeit und Schulungen

Andreas Steiger & Partner AG

St. Karlistrasse 12
Postfach
6000 Luzern 7

T 041  248 51 71

andreas.steiger@ast-p.ch
www.ast-p.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 1990

Anzahl Mitarbeiter: 8

Niederlassungen: keine

Kernkompetenzen: Bauwerkserhaltung über alle Phasen von der Vorstudie bis zur Überwachung während der Nutzungsphase, Zustandsuntersuchungen, zerstörungsfreie Prüfungen an Bauwerken

Produkte-Innovationen: zerstörungsfreie Prüfungen mittels Impulsradar und Pontenzialmessungen, Entwicklung von Instandsetzungskonzepten

Tätigkeitsbereiche: Bauwerkserhaltung von Verkehrsinfrastrukturanlagen,  d.h. Tief-, Strassen-, Brücken- und Tunnelbau

Ghelma AG Spezialtiefbau

Die Ghelma AG Spezialtiefbau

Die Ghelma AG Spezialtiefbau, kurz GSTB, wurde 2004 von Christian Ghelma gegründet. Aufgrund der grossen Nachfrage konnte das Unternehmen innert weniger Jahre ein beachtliches Wachstum vorweisen und beschäftigt heute gegen 150 Mitarbeitende. Dank ihren innovativen und massgeschneiderten Lösungen, erarbeitete sich die Firma einen ausgezeichneten Ruf im Spezialtiefbau. Seit der Gründung konnte die GSTB mehr als 2‘000 Projekte in der ganzen Schweiz sowie im angrenzenden Ausland realisieren. Aufgrund der Innovationskraft, der Flexibilität und nicht zuletzt dank der Professionalität der Mitarbeitenden, lassen sich regelmässig ganz aussergewöhnliche Projekte verwirklichen: vom Grossprojekt in der Stadt bis zur Baustelle auf dem Jungfraujoch!

Innovation in allen Bereichen
Der Spezialtiefbau erfordert viel Fachwissen und spezielle Gerätschaften. Letztere werden aufgrund der komplexen Herausforderungen im Spezialtiefbau teilweise durch die betriebseigene Forschungs- & Entwicklungsabteilung selbst konzipiert und im Werkhof gefertigt. Die Stärke der Ghelma AG Spezialtiefbau liegt aber nicht nur in der Ausführung anspruchsvoller Bauvorhaben, sondern auch in deren Planung. Durch die Ausarbeitung von innovativen Unternehmervarianten durch die hauseigene Engineering-Abteilung können die Kunden der GSTB – ob öffentliche Hand oder privater Auftraggeber – stets von Kosten- und Terminoptimierungen profitieren. Diese einzigartige Konstellation ermöglicht es der Ghelma AG Spezialtiefbau, komplette Lösungen aus einer Hand anzubieten.

Nachdem sich die Firma anfänglich mit Ankertechnik und Mikropfählen beschäftigte, bietet die GSTB heute eine breite Angebotspalette an. Diese umfasst diverse Verfahren im Bereich der Baugrubensicherungen, Pfahlgründungen und Schutzbauten sowie verschiedene Spezialbohrungsverfahren. Nebst herkömmlichen Verfahren, kommen dabei auch selbst entwickelte Systeme zum Einsatz.

Ghelma AG Spezialtiefbau

Sandstrasse 10
Postfach 270
3860 Meiringen

T +41 (0)33 972 90 90
F +41 (0)33 972 90 99

www.gstb.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 2004

Anzahl Mitarbeitende: 150

Kernkompetenzen: Planung und Ausführung von Baugrubensicherungen, Pfahlgründungen, Düsenstrahlverfahren, Spezialbohrungen, Baugrunduntersuchungen, Schutzbauten

Produkte-Innovationen und/oder Produkte: System GSTB-MPS / System GSTB-VNM / System GSTB KOU / System GSTB- NDJ / Entwicklung Energieeffiziente Hochdruck-Injektionsdüse

Dienstleistungen:

  • Nagelwände /Rühlwände / Pfahlwände / Rückverankerungen
  • Mikropfähle / Verdrängungsbohrpfähle / Ortbetonpfähle / Bankettstabilisierung
  • Hochdruckinjektionen/ Niederdruckinjektionen
  • Filterbrunnen / Drainagebohrungen / Altlastensanierungen
  • Sondierbohrungen
  • Steinschlagschutz / Murgangschutz / Felssicherungen / Hochwasserschutz / Schutzgerüste

Referenzobjekte:

  • NB Universität IRM, Bern
  • Roche Bau 098 IVR, Basel
  • NB Insel-Sitem, Bern
  • Campus Schindler, Luzern
  • Lonza AG, Visp
  • Brückenbauwerk Dorfnest, Kloten
  • Meret Oppenheim Hochhaus, Basel
  • Südumfahrung Los 00-04, Küssnacht
  • NB Tiefgarage &Passarelle SPS, Nottwil
  • Sanierung Bundeshaus Ost, Bern
  • N14 Verzweigung Rotsee, Buchrain
  • VIP Podest Lauberhornrennen, Wengen
  • LSW-Fundationen Alp Transit Gotthard AG, Erstfeld

Geschäftsführung: Ghelma Christian

Inhaber: Ghelma Christian und Ghelma Martha

Terradata AG

Messungen & Dokumentationen vom Spezialisten

Messen und Dokumentieren – das ist unser Business. Wir messen, überwachen, dokumentieren und modellieren Gebäude, Kunstbauten, Baugruben oder komplexe Oberflächen aller Art.

Bild 1Planen Sie einen Umbau oder eine Renovation und haben keine aktuellen Pläne? Kein Problem! Mit spezialisierten Geräten und Verfahren wie berührungslosen Tachymetern, Laserscanner und Fotogrammetrie nehmen unsere 3D-Spezialisten Ihr Gebäude auf – innen und aussen und liefern Ihnen fixfertige CAD-Daten: als Grundrisspläne, Schnitte, Fassaden oder auch als dreidimensionales Modell.

Bewegt es sich oder bewegt es sich nicht? Wenn es um die Sicherheit von Bauwerken wie Brücken, Staudämme, Häusern oder Baugruben geht, helfen unsere Spezialisten mit absolut verlässlichen und hochpräzisen Überwachungsmessungen – sofort und permanent online dokumentiert. Oder mit detaillierten Rissprotokollen zur Beweissicherung.

Pionier der 3D-VermessungBild 2
Die Haupttätigkeitsfelder der 36 Mitarbeiter der Terradata sind Gebäudeaufnahmen, Bauwerksüberwachungen und Bauvermessungen. Die Firma gilt als Pionier im Bereich der 3D-Vermessung. Das Team von Vermessungs- und Bauingenieuren, Architekten und Informatikern erarbeitet Lösungen auf dem neusten technischen Stand. Lösungen, die in wirtschaftlicher und qualitativer Hinsicht überzeugen und zu denen wir stehen können – heute wie morgen.

Neuestes fachliches Niveau garantiert
Innovative Arbeitsmethoden unter Einsatz modernster Hilfsmittel – das ist unser Credo. Wir bearbeiten alle unsere Projekte konsequent digital von der Felderfassung über die Planbearbeitung bis zur Präsentation, um unsere Kunden schnell, effizient und wirtschaftlich bedienen zu können. Unsere Mitarbeiter sind stets auf dem neuesten fachlichen Niveau und dadurch besonders motiviert. Ein prozessorientiertes und nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagement gewährleistet uns die projektspezifischen Qualitätsansprüche einzuhalten.

Bild 3Umfassende Dienstleistungspalette
Die Terradata kann dank ihren vier Standorten in Zürich, der Zentral- und Ostschweiz vor Ort eine optimale Kundennähe mit persönlichem Bezug und Ortskenntnis garantieren. Als Mitglied der Geoterra – Gruppe kann sie aber auch eine weitergehende, umfassende Dienstleistungspalette auf modernstem technischen Stand anbieten. Für unsere Kunden bedeutet dies:

  • Kompetente Auftragsbearbeitung durch Einsatz von Spezialisten in verschiedensten Fachbereichen
  • Höhere Flexibilität in Bezug auf Kapazität und Termine
  • Wirtschaftlichkeit durch Einsatz modernster Spezial-Software und Vermessungsgeräte
  • Konzentration auf Projektarbeit durch zentrale Administration

Produkte & Spezialisierungen

pdf_icon_32 Referenz Flughafen ZH

Terradata AG

Staffelstrasse 12
8045 Zürich
T +41 (0)44 206 11 33

info@terradata.ch
www.terradata.ch

www.bauwerke-ueberwachen.ch

Angaben zum Unternehmen

Gründungsjahr: 1995

Anzahl Mitarbeitende: 36

Kernkompetenzen: Messen und Dokumentieren – das ist unser Business. Wir messen, überwachen, dokumentieren und modellieren Gebäude, Kunstbauten, Baugruben oder komplexe Oberflächen aller Art.

Dienstleistungen: Gebäudeaufnahmen, BIM Facility, Beweissicherung (Rissprotokolle), Bauvermessung, Bauwerksüberwachung, Geomonitoring, Kleinsondierungen

Geschäftsführung: Stefan Kälin, Daniel Stocker, Reto Bamert, Alex Alder

Inhaber: Geoterra – Gruppe

X