Die alljährlichen Treffen des Weltwirtschaftsforums stehen jeweils immer unter einem recht feierlichen Motto. In diesem Jahr ist der Slogan besonders sperrig: “Globalisierung 4.0: Das Formen einer globalen Architektur im Zeitalter der vierten industriellen Revolution” (Globalization 4.0: Shaping a Global Architecture in the Age of the Fourth Industrial Revolution).
Gemeint sind mit der vierten industriellen Revolution die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungen, die das Internet, die Digitalisierung, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen mit sich bringen. Bereits am World Economic Forum (WEF) vor drei Jahren sollte die vierte industrielle Revolution “gemeistert” werden.
Hier eine Auflistung der Leitmotive in den vergangenen zwölf Jahren:
– WEF 2018: “Für eine gemeinsame Zukunft in einer zersplitterten Welt” (Creating a Shared Future in a Fractured World)
– WEF 2017: “Anpassungsfähige und verantwortungsvolle Führung (Responsive and Responsible Leadership)
– WEF 2016: “Die Bewältigung der vierten industriellen Revolution” (Mastering the Fourth Industrial Revolution)
– WEF 2015: “Der neue globale Kontext” (The New Global Context)
– WEF 2014: “Neugestaltung der Welt: Konsequenzen für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft” (The Reshaping of the World: Consequences for Society, Politics and Business)
– WEF 2013: “Widerstandsfähige Dynamik” (Resilient Dynamism)
– WEF 2012: “Der grosse Wandel: Die Gestaltung neuer Modelle” (The Great Transformation: Shaping New Models)
– WEF 2011: “Gemeinsame Normen für eine neue Realität” (Shared Norms for the New Reality)
– WEF 2010: “Den Zustand der Welt verbessern: überdenken, umgestalten, erneuern” (Improve the State of the World: Rethink, Redesign, Rebuild)
– WEF 2009: “Die Welt nach der Krise gestalten” (Shaping the Post-Crisis World)
– WEF 2008: “Die Macht der Innovation durch Zusammenarbeit” (The Power of Collaborative Innovation)
– WEF 2007: “Verschiebung des Machtgleichgewichts” (Shaping the Global Agenda, The Shifting Power Equation)